Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Provenienzforschung in Bayern

von Martin Miersch
04.08.202004.08.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Projekte
  • Branchen-News

Der Forschungsverbund Provenienzforschung (FPB) hat seinen aktuellen Tätigkeitsbericht 2019 vorgelegt und dokumentiert damit die Forschungsarbeit von 22 beteiligten Institutionen. Im vergangenen Jahr konnten insgesamt 362 Objekte restituiert, 36 Forschungsprojekte bearbeitet und über 120 Fundmeldungen veröffentlicht werden

Nach rund einjähriger Recherche kann das Gemälde „Fischerboote bei Frauenchiemsee“ von Joseph Wopfner, das die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in ihrer Obhut haben, an die Erben nach dem Nürnberger Unternehmer Alfred Isay zurückerstattet werden. Foto: www.sammlung.pinakothek.de
Nach rund einjähriger Recherche kann das Gemälde „Fischerboote bei Frauenchiemsee“ von Joseph Wopfner, das die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in ihrer Obhut haben, an die Erben nach dem Nürnberger Unternehmer Alfred Isay zurückerstattet werden. Foto: www.sammlung.pinakothek.de

Er war ein Schüler des Münchener Malerfürsten Karl Theodor von Piloty, der Freund Wilhelm Leibls und ein Pionier der Freiluftmalerei. Sein Lieblingssujet war der Chiemsee. Der Münchener Maler Joseph Wopfner war Ende des 19. Jahrhunderts mit seiner virtuosen Beherrschung atmosphärischer Phänomene und insbesondere der Lichtspiegelungen auf dem Wasser unbestritten der populärste Chiemseemaler. Jetzt kann sein stimmungsvolles Gemälde „Fischerboote bei Frauenchiemsee“ von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen an die Erben des Nürnberger Unternehmers Alfred Isay restituiert werden. Eine bereits geplante Übergabe konnte zwar aufgrund der Corona-Pandemie nicht mehr stattfinden, das Projekt steht jedoch kurz vor dem Abschluss.

Seit 1998 haben die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 19 Werke aus 11 Sammlungen restituiert. 362 Objekte wie Gemälde, Graphiken, Kunsthandwerk, Bücher und Musikinstrumente aus bayerischen Einrichtungen konnten im Jahr 2019 durch die Arbeit des Forschungsverbundes Provenienzforschung Bayern (FPB) restituiert werden. So erhielten Nachfahren zum Beispiel Silberobjekte wie Leuchter, Kelche und ein Gewürzgefäß, gerahmte Elfenbeinreliefs oder Zeichnungen und Gemälde zurück. Das zeigt der Tätigkeitsbericht, den Kunstminister Bernd Sibler am 4. Mai 2020 gemeinsam mit den beiden Vorsitzenden des Verbundes Dr. Johannes Gramlich und Dr. Stephan Kellner der Öffentlichkeit vorstellte. Der Bericht gibt einen Überblick über die Forschungsarbeit der 22 beteiligten Institutionen, darunter 15 Mitglieder und sieben Kooperationspartner, die sich mit der Geschichte von mutmaßlich geraubten Kunst- und Kulturgütern befassen.

Lesen Sie weiter in der kommenden Ausgabe der RESTAURO 6/2020. Themenschwerpunkt: Restitution.

 

Noch nicht einmal 24 Stunden nach dem Hochwasser war Piero Livi gemeinsam mit seinem Team in Venedig, um die Papierschätze zu sichern. Foto: Frati & Livi
vorheriger
artikel

Nach der Flut

Prof. Dr. Stefan Kalkhof und Prof. Dr. Matthias Noll (sitzend) gemeinsam mit ihrem Team: Technikerin Viktoria Schyma und die Doktorandinnen Nadine Kiefer und Fabienne Reiß im Chemielabor der Hochschule Coburg. Foto: Simon Geistlinger, Hochschule Coburg
nächster
artikel

Wie gefährlich sind Biozide in Baustoffen?

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Silberobjekte des 17. bis 19. Jahrhunderts aus jüdischem Eigentum (›Leihhausaktion‹ 1939/40); Bayeri- sches Nationalmuseum, München. Foto: © Bayerisches Nationalmuseum, München / Walter Haberland

    Geraubt und verkauft

  • Nach Göttingen kamen die Schädel und Gebeine in den 1950er-Jahren aus dem damaligen Museum für Völkerkunde Hamburg. Das Foto zeigt einen Karteikasten aus der Anthropologischen Sammlung. Foto: Birgit Großkopf

    Eine Million Euro für Provenienzforschung

  • „Surfaces“ sind das Thema der diesjährigen Münchener FUTURE TALKS, dem interdisziplinären Forum über moderne Materialien und Konservierungs-Technologien. Foto: Neue Sammlung, München

    Den Zerfall stoppen


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.