Jobs
Aktuelle Stellenangebote
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Restaurator/in (m/w/d) für Möbel
Unbefristet, Vollzeit, Entgeltgruppe 9b/10 TV-L (entsprechend den persönlichen Voraussetzungen)
und bieten einen anspruchsvollen Arbeitsplatz in den modernen Werkstätten unseres Instituts für Kunsttechnik
und Konservierung, in dem interdisziplinäre Arbeit eine lange Tradition hat.
Direkt Bewerben
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Restaurator/in (m/w/d) für Musikinstrumente
Vollzeit, Entgeltgruppe 9b/10 TV-L (entsprechend den persönlichen Voraussetzungen), befristet auf 2 Jahre
und bieten einen anspruchsvollen Arbeitsplatz in den modernen Werkstätten unseres Instituts für Kunsttechnik
und Konservierung, in dem interdisziplinäre Arbeit eine lange Tradition hat.
Direkt Bewerben
Das MARKK Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt
besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Leitung der Abteilung Konservierung/Restaurierung
unbefristet und in Vollzeit.
Erfahren Sie mehr im PDF!
Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung ist
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
die Stelle einer
Technischen Assistenz für Präventive Konservierung in der Denkmalpflege (w/m/d)
unbefristet in Teilzeit (20 Wochenstunden)
zu besetzen.
Die Bayerische Schlösserverwaltung mit Hauptsitz im Schloss Nymphenburg zählt mit ihren in ganz Bayern befindlichen Residenzen und Burgen, mit den wertvollen Raumensembles und Kunstsammlungen zu den größten Museumsträgern in Europa. Das Restaurierungszentrum vereint sieben Fachbereiche mit knapp 50 Restauratorinnen und Restauratoren sowie Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern, die für die Pflege, Konservierung und Restaurierung bedeutender Baudenkmäler und Kunstobjekte sorgen. Die Stelle ist innerhalb des Restaurierungszentrums dem Fachbereich Präventive Konservierung zugeordnet.
Weitere Informationen finden Sie im PDF!
Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung ist
zum 01.6.2022
die Stelle eines/einer
Restaurators/Restauratorin (m/w/d) für das Fachgebiet Kunsthandwerk
in Teilzeit (20 Stunden/Woche) zu besetzen.
Die Bayerische Schlösserverwaltung mit Hauptsitz im Schloss Nymphenburg zählt mit seinen in ganz Bayern situierten Residenzen und Burgen, mit den wertvollen Raumensembles und Kunstsammlungen zu den größten Museumsträgern in Europa. Zu den Aufgaben des Restaurierungszentrums zählen vor allem Konservierung und Restaurierung, Präventive Konservierung, Rekonstruktion und Kopie, kunsttechnologische Untersuchungen, Mitwirkung bei Ausstellungen und bei der Einrichtung von Depots sowie Praktikantenbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Stelle gehört im Restaurierungszentrum zum Fachbereich Kunsthandwerk und ist dem Fachbereichsleiter direkt unterstellt.
Weitere Infos finden Sie im PDF!
Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig sucht zum 1. August 2022
eine neue Leitung der Restaurierungswerkstatt für die Konzeption, Planung und Leitung aller
Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten für das gesamte Kunstgut des Sammlungsbestandes.
Weitere Infos im PDF!
Ausschreibung Leiter_in (w/m/d) der Abteilung Bestandserhaltung
Die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Leitung der Abteilung Bestandserhaltung für die Führung, Organisation und Entwicklung der Restaurierwerkstatt, der Einband- und Zeitungsstelle sowie des Magazindienstes.
Direkt Bewerben
Ausschreibung für ein wissenschaftliches Volontariat (w/m/d) im Restaurierungszentrum
Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen in München ist zum 1. April 2023 ein wissenschaftliches Volontariat in Vollzeit zu besetzen. Das Volontariat ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit Verlängerungsmöglichkeit um ein weiteres Jahr.
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dienstsitz ist München, Schloss Nymphenburg (www.schloesser.bayern.de).
Voraussetzungen sind:
- ein vor höchstens drei Jahren abgeschlossenes Hochschulstudium der Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut (Dipl. FH, Dipl. Univ. oder Master)
- Grundkenntnisse aus den Bereichen Denkmalpflege und Museumskunde
- die Beherrschung gängiger EDV-Programme wie MS-Office, AutoCAD, Adobe Photoshop und MetigoMap
- uneingeschränkte physische Belastbarkeit einschließlich Höhentauglichkeit
- sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
Wir bieten eine praxisorientierte Mitarbeit bei laufenden Projekten im Restaurierungszentrum. Dabei lernen Sie einschlägige konservatorisch-restauratorische Arbeitsfelder, insbesondere aus den Bereichen Wandmalerei-/Steinrestaurierung und Präventive Konservierung kennen (z.B. Projektplanung, Konzepterstellung, Vergabebetreuung, Erhebung und Auswertung von Klimamessdaten, Konzepte für Klimaregulierung im Denkmal, Forschung.) Sie haben dadurch die Möglichkeit, eine große Bandbreite berufsrelevanter Erfahrungen konkret zu sammeln.
Für die Dauer des Volontariats wird eine Vergütung in Höhe von 50 v.H. des jeweiligen Tabellenentgelts der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TV-L gezahlt. (Informationen u.a. zur Vergütung finden Sie unter: www.oeffentlicher-dienst.info.)
Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.
Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 10.2.2023 entweder per Post an:
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen - Restaurierungszentrum -
Postfach 202063
80020 München
Kennwort: Bewerbung Volontariat
oder per Mail (im PDF-Format mit max. 5 MB) mit dem Kennwort: „Bewerbung Volontariat“ an: poststelle@bsv.bayern.de
Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Tina Naumovic (Tel.: 089/17908-380) und Herr Stephan Wolf (Tel.: 089/17908-633) gern zur Verfügung.
Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden aus Kostengründen nicht zurückgesandt.
Die Datenschutzhinweise in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren entnehmen Sie bitte der Ausschreibung auf unserer Internetseite unter www.schloesser.bayern.de. Die Informationen können bei Bedarf auch in Papierform bei der Einstellungsbehörde unter o.g. Anschrift angefordert werden.
Stellenausschreibung
Im Dezernat Bauwesen, Bau- und Denkmalpflege des Landeskirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ist zum 1. April 2023 oder später die Stelle
einer Referentin bzw. eines Referenten für Restaurierung (m/w/d)
als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung befristet zu besetzen. Arbeitsort ist Schwerin. Die Stelle ist als Vollzeitstelle (39 Wochenstunden) angelegt. Auf Wunsch kann sie auch als Teilzeitstelle besetzt werden.
Das Landeskirchenamt ist die oberste Verwaltungsbehörde der Nordkirche mit Sitz in Kiel. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage www.nordkirche.de.
Zu den auf diesem Arbeitsplatz auszuübenden Tätigkeiten gehören insbesondere:
- die Beratung der Kirchengemeinden, Kirchenkreise und anderer kirchlicher Körperschaften bei der Planung und Durchführung von Bau- und Gestaltungsmaßnahmen an Denkmalen und Kirchengebäuden
- die Bearbeitung kirchenaufsichtlicher und denkmalrechtlicher Genehmigungsvorgänge zu o. g. Maßnahmen
- die Einbindung der zuständigen Stellen der staatlichen Denkmalpflege nach Maßgabe der jeweiligen Staatskirchenverträge
- Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen sowie die Erarbeitung von Handreichungen und Musterverträgen
- die fachliche Begleitung von Objekten in Leihvorgängen
- das Mitwirken bei der Verwaltung und Pflege des Kunstgutdepots sowie am Aufbau der Kunstgutdatenbank
Das zu bearbeitende Aufgabengebiet erfordert ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master an einer technischen Hochschule, Universität oder Akademie der Bildenden Künste) im Studiengang Konservierung und Restaurierung (Fachgebiete vorzugsweise gefasste (Holz)objekte, Holz, Architekturgebundene Ausstattung). Die Eintragungsvoraussetzungen zum Tragen der Berufsbezeichnung „Restaurator/in“ im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern sollten erfüllt sein.
Wünschenswert sind eine mehrjährige Berufserfahrung im Fachgebiet, Kenntnisse, die sich auf andere restauratorische Fachgebiete erstrecken, sowie eine Zusatzqualifikation im Bereich Denkmalpflege, Cultural Heritage Studies oder Kunstgeschichte.
Wir erwarten:
- Erfahrungen auf dem Gebiet der Bau- und Denkmalpflege, bevorzugt im kirchlichen Bereich
- sicheres, überzeugendes, freundliches Auftreten
- Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeit
- Kooperations- und Teamfähigkeit, auch über größere räumliche Distanzen
- Organisationstalent und Flexibilität
- die Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Prozesse und zu effizientem und ergebnisorientiertem Arbeiten
- umfassende Kenntnisse zu historischen Materialien, materialkundlichen Grundlagen und Arbeitstechniken am Baudenkmal
- umfassende Kenntnisse in der Erstellung von Konservierungskonzepten
- ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen im gesamten Gebiet der Nordkirche (Führerschein Klasse B ist erforderlich)
Sie übernehmen in Ihrem Aufgabenbereich Mitverantwortung für die glaubwürdige Erfüllung kirchlicher Aufgaben. Bewerberinnen und Bewerber müssen daher Mitglieder einer christlichen Kirche sein, die der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland oder einer regionalen Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen auf dem Gebiet der Nordkirche angeschlossen ist oder der Vereinigung Evangelischer Freikirchen angehört. Es wird gebeten, den Bewerbungsunterlagen einen entsprechenden Nachweis beizufügen.
Wir fördern die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter unseren Mitarbeitenden.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Es wird jedoch ein Mindestmaß an körperlicher Eignung vorausgesetzt, da die Tätigkeiten mit häufigen Außenterminen wie Baustellenbegehungen, Kirchturmbesteigungen etc. verbunden sind.Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe K 12, ggf. K 13, des Kirchlichen Arbeitnehmerinnen Tarifvertrags (KAT), s. www.vkda-nordkirche.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des Aktenzeichens bis zum 12. März 2023 an das Landeskirchenamt der Nordkirche, Frau Brummack, Dänische Straße 21/35, 24103 Kiel, E-Mail: bewerbung@lka.nordkirche.de.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen die Dezernentin des Dezernats Bauwesen, Frau Möl- ler, Tel.: 0431 9797-720.
Wir machen darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen nicht erstattet werden.
Sollte anlässlich der Einstellung ein Umzug erforderlich werden, können keine Umzugskosten erstattet werden.Az.: 30-1.0236 – DAR Bk (bitte angeben)
Ausschreibung für ein wissenschaftliches Volontariat (w/m/d) im Restaurierungszentrum
-Fachbereich Präventive Konservierung-
Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung in München ist zum 1. Juli 2023 ein wissenschaftliches Volontariat in Vollzeit (40,1 Wochenstunden) zu besetzen. Das Volontariat ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit Verlängerungsmöglichkeit um ein weiteres Jahr.
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dienstsitz ist München, Schloss Nymphenburg (www.schloesser.bayern.de).
Das Volontariat ist im Fachbereich Präventive Konservierung angesiedelt. Diese relativ junge Fachrichtung ist bereits seit 2006 im Restaurierungszentrum fest etabliert. Schwerpunktmäßig werden die Themen Klimastabilität, Lichtschutz und Notfallplanung behandelt, die in den zahlreichen historischen Gebäuden und Museen der Schlösserverwaltung mit vielfältigen Herausforderung aufwarten. Die vorhandene Expertise der Mitarbeitenden im Fachbereich stützt sich auf jahrelange Erfahrung und neueste Forschungen, die wir gerne an den akademischen Nachwuchs weitergeben wollen.
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- ein vor höchstens drei Jahren abgeschlossenes Hochschulstudium der Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut (Dipl. FH, Dipl. Univ. oder Master)
- Grundkenntnisse aus den Bereichen Denkmalpflege und Museumskunde
- die Beherrschung gängiger EDV-Programme wie MS-Office (v.a. Excel) und Adobe Photoshop
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- uneingeschränkte physische Belastbarkeit einschließlich Höhentauglichkeit
- sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
Bei uns bekommen Sie:
- eine praxisorientierte Mitarbeit bei laufenden Projekten im Restaurierungszentrum
- die Möglichkeit, eine große Bandbreite berufsrelevanter Erfahrungen konkret zu sammeln
- Sie lernen das Spezialgebiet der Präventiven Konservierung und einschlägige konservatorisch-restauratorische Arbeitsfelder kennen (z.B. Projektplanung, Konzepterstellung, Erhebung und Auswertung von Klimamessdaten, Konzepte für Klimaregulierung im Denkmal, Forschung)
- eine Vergütung in Höhe von 50 v.H. des jeweiligen Tabellenentgelts der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TV-L für die Dauer des Volontariats (Informationen u.a. zur Vergütung finden Sie unter: www.oeffentlicher-dienst.info)
Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.
Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 16.4.2023 ausschließlich per Mail mit dem Kennwort „Bewerbung-Volontariat-RZ“ an:
Für Rückfragen zum ausgeschriebenen Volontariat steht Ihnen Frau Tina Naumovic (Tel.: 089/17908-380) gern zur Verfügung.
Die Datenschutzhinweise in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren entnehmen Sie bitte der Ausschreibung auf unserer Internetseite unter www.schloesser.bayern.de. Die Informationen können bei Bedarf auch in Papierform bei der Einstellungsbehörde unter o.g. Anschrift angefordert werden.