Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Der Museumsneubau im Denkmal

von Boris Frohberg
14.08.201914.08.2019
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Projekte

Mit der Betrachtung von Neubauten im Denkmal hat sich Diplom-Restaurator Boris Frohberg auseinandergesetzt. Da die materialgetreue Rekonstruktion durch Alterung weitgehend unsichtbar wird, soll hier die Material- und Formenwahl eine bewusste Abgrenzung durch das Weiterbauen bieten. Doch wie, wodurch und womit? Eine Analyse

Das Nationale Schifffahrtsmuseum Dänemark in Helsingør (M/S Museet for Søfart) wurde vom Architekt Bjarke Ingels im Trockendock einer ehemaligen Werft mit einer endlosen Galerie als Ausstellungsraum. Foto: Luca Santiago Mora/Creative Commons navngivelse
Das Nationale Schifffahrtsmuseum Dänemark in Helsingør (M/S Museet for Søfart) wurde vom Architekt Bjarke Ingels im Trockendock einer ehemaligen Werft mit einer endlosen Galerie als Ausstellungsraum. Foto: Luca Santiago Mora/Creative Commons navngivelse

Der Neubau im Denkmal ob Museum oder nicht, ist ein spannendes Phänomen. Während bei einer vollständigen Kopie oder einer Restaurierungsmaßnahme die Kunst des Architekten meist nichtausreichend zur Geltung kommen kann, öffnet der Neubau im Bestand dem Planer ein breites Spannungsfeld. Ob seine Lösungen jedoch Bestand haben und als Bereicherungen empfunden werden, ist oft erst rückblickend zu entscheiden. Da die materialgetreue Rekonstruktion durch Alterung weitgehend unsichtbar wird, soll hier die Material- und Formenwahl eine bewusste Abgrenzung durch das Weiterbauen bieten. Die Frage aber ist wie, wodurch und womit.

Der Louvre in Paris erhielt die Glas-Stahlpyramide im Innenhof erdacht von Ieoh Ming Pei und 1989 eröffnet. Sie dient als Haupteingang zum Musée du Louvre und gilt, erst stark kritisiert, dennoch heute als eines der Wahrzeichen von Paris. Pei verlieh dem Hofbereich im ehemaligen Zeughaus in Berlin, mit den bedeutenden Masken von Andreas Schlüter, ein elegantes Glasdach und plante den Neubau des Sonderausstellungsgebäudes, die beide verhältnismäßig rasch auf allgemeine Akzeptanz stießen. Der sogenannte Pei-Bau setzt städtebauliche Akzente und kann mit seiner imposanten, als gläserne Spirale inszenierten, Wendeltreppe als Glanzstück moderner Architektur im Zentrum Berlins gelten. Dagegen hebt sich die auffällige Kunststoffüberwölbung des kleinen Hofes des Residenzschlosses zu Dresden von Prof. Peter Kulka als Fremdkörper auffällig von dem ansonsten solide wiederhergestellten Weichbild der Stadt ab. Das zentrale Foyer der Museen besitzt nun eine Überdachung aus transparenten Folienkissen, die von einer zweifach gewölbten Netzgitterkonstruktion aus Stahl getragen werden. Die Wirkung des mit Architekturelementen der Renaissance reich ausgestalteten Hofes wird angeblich dabei nicht angetastet, aber optisch stark beeinträchtigt. Für die Dauerausstellung der Rüstkammer bildet der neue Riesensaal von selbigem Architekt den räumlichen Höhepunkt. Der historische, fast 60 m lange Festsaal ging 1701 durch einen Brand verloren. Die Neuinterpretation stellt zwar die Proportionen wieder her, interpretiert die bogenförmig gewölbte Decke auf zeitgenössische, aber nicht überzeugende Weise.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Lesen Sie weiter in der RESTAURO 5/2019, www.restauro.de/shop.

Wie sich freier Eintritt in Museen auf die Besucherresonanz auswirkt, dazu hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg jetzt eine Studie herausgegeben. Foto: Unsplash/Kevin Laminto
vorheriger
artikel

Wie wirkt sich freier Eintritt in Museen auf die Besucherresonanz aus?

Jedes Jahr im August lädt die Bundesregierung zum Tag der offenen Tür ein. Besucher können am 17. und 18. August das Kanzleramt, die 14 Bundesministerien und das Bundespresseamt besichtigen. Foto: www.bundesregierung.de
nächster
artikel

Willkommen in Berlin!

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Die neue Kunsthalle Praha wird in der tschechischen Hauptstadt im Februar 2022 eröffnet. Foto: www.kunsthallepraha.org /Still

    Die neue Kunsthalle Praha

  • Der Louvre Abu Dhabi ist eine Dependance des Pariser Museums.

    Abu Dhabis Louvre

  • Gemeinsam Kunst aus neuen Blickwinkeln erleben: Eine Augmented Reality-App ermöglicht es, kunsthistorische Inhalte oder auch verborgene Malschichten spielerisch kennenzulernen. Der Prototyp wurde zur „Langen Nacht der Museen 2018“ mit Besuchern getestet. © Neeeu Spaces GmbH

    Digitale Strategien für das Museum der Zukunft


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link