Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Mobile Premium Top

Restauro

Wie bewahrt man historische Gläser?

von Uta Baier
04.06.201904.06.2019
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Branchen-News

Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden nutzte ihr 1710 gebautes Lust- und Sommerschloss Favorite nahe Rastatt auch als Ausstellungsort für ihre Glas- und Porzellan-Sammlungen. So war es und so soll es bleiben. Doch die Gläser zeigen seit einigen Jahren Oberflächenveränderungen – ohne dass sich an der Ausstellungssituation etwas geändert hat. Zeit für ein Forschungsprojekt

Die Glaskorrosion auf Schloss Favorite ist kein Einzelfall. Deshalb rückt historisches Glas in letzter Zeit immer mehr in den Fokus von Forschung, Restaurierung und präventiver Konservierung – in verschiedenen Sammlungen. Ein Projekt der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, das in Kooperation mit der Kunstsammlung der Veste Coburg und dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) in Bronnbach initiiert wurde, erforschte deshalb in den vergangenen Jahren den Einfluss der Ausstellungsbedingungen auf Schloss Favorite auf die verschiedenen Korrosionszustände der Gläser. Dabei stellte man fest, dass die Herkunft der Gläser nicht dokumentiert ist. Wahrscheinlich stammen viele aus Böhmen, denn zum Erbe der Markgräfin gehörte auch eine böhmische Glashütte.

Gläser altern – auch die kostbaren Gläser der Sammlung in Schloss Favorite Rastatt. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben die Ursachen der Schäden und vor allem Schutzmaßnahmen untersuchen lassen. Foto: Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Gläser altern – auch die kostbaren Gläser der Sammlung in Schloss Favorite Rastatt. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben die Ursachen der Schäden und vor allem Schutzmaßnahmen untersuchen lassen. Foto: Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Ziel des Projektes war jedoch nicht vorrangig die Herkunftsfeststellung, sondern die Bestimmung der chemisch-physikalische Zusammensetzungen der Korrosionsprodukte. Die Ergebnisse des Projektes wurden Ende Mai vorgestellt. Sie zeigen einen eindeutigen Einfluss von Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur auf die Veränderungen der Glasoberflächen. Dieser Einfluss wurde in zwei dreimonatigen Sensormessungen in Schloss Favorite und Vergleichsmessungen in den Depots der Restaurierungswerkstätten Karlsruhe untersucht. Festgestellt wurde, dass sich die Gläser im stabilen Klima der Werkstätten nicht veränderten, während es deutliche  Veränderungen der chemischen Zusammensetzung der Oberflächen in den unklimatisierten Schloss-Räumen gab. Diese wurden mit Hilfe infrarotspektroskopischer Untersuchungen nachgewiesen. Dabei zeigte sich, dass höhere Temperaturen im Sommer deutlich höhere Schwankungen der Messergebnisse zur Folge hatten.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Die Forscher gehen bei der beobachteten Glaskorrosion von einer Laugenbildung auf der Oberfläche der Gläser durch die Luftfeuchte aus. Dabei werden Natrium- und Kaliumionen aus dem Glas durch Wasserstoffprotonen aus der Luft ersetzt. Im Zusammenspiel mit  der Luftfeuchtigkeit entstehen die entsprechenden Laugen. Die Natrium- und Kaliumlaugen bilden einen weißlichen Belag auf dem Glas, der als Gelschicht bezeichnet wird. Diese Gelschicht reagiert auf Schwankungen der Luftfeuchtigkeit mit Schrumpfung und Rissbildung. Eine Entfernung der Gelschicht empfehlen die Forscher jedoch nicht, denn sie schütze das Glas vor weiterer Auslaugung. Außerdem bedeute eine Entfernung der Gelschicht einen Verlust von Originalsubstanz.

Die konkreten Handlungsempfehlungen der Experten betreffen daher nur Veränderungen der Ausstellungssituation. Prophylaktisch könne momentan wenig erreicht werden, heißt es zum Abschluss des Projektes, denn: „Eine im Vorfeld durchgeführte Analyse der Glaszusammensetzung ergäbe nur eine Darstellung der Disposition des Objektes.“ Daher seien auch die konservatorischen Handlungsmöglichkeiten begrenzt und müssten sich auf den Schutz der Objekte beschränken.

Eine ausführliche Projektbeschreibung lesen Sie in RESTAURO 1/2020, www.restauro.de/shop

 

Celine-Michelle und Yann Cotte wurden mit der Denkmalschutzmedaillle 2019 für die Instandsetzung ehemaligen Gasthauses Schwarzer Adler in Nürnberg-Eibach ausgezeichnet.Foto: Celine-Michelle Cotte
vorheriger
artikel

Wer sind die Träger der Denkmalschutzmedaille 2019?

Dr. Michael Petzet, ehemaliger Generalkonservator für den Denkmalschutz in Bayern, verstarb vergangene Woche
nächster
artikel

Nachruf

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Diplom-Restauratorin Birgit Schwahn ist Spezialistin für archäologisches Glas. Foto: Birgit Schwahn

    Antike und islamische Gläser aus Syrien

  • Das grüne Museum 2020 feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Foto: Deutsche Kongress/Grünes Museum

    Wie können Museen und historische Gebäude nachhaltiger werden?

  • In der Stuttgarter Staatsgalerie zeigt man das während einer Kunstauktion geschredderte Bild „Love is in the Bin“ des Street-Art-Künstlers Banksy als Dauerleihgabe in der Sammlung. Foto: Staatsgalerie Stuttgart / © Banksy

    Kostbare Streifen hinter Glas


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link