Über 50 Natur- und Kulturerbestätten in Deutschland sind in die UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben. Aber wer leistet heute einen Beitrag zum Welterbe? Wem kommt eine herausgehobene Rolle beim Schutz, Erhalt und der Vermittlung zu? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich dabei? Wie sehen denk-malpflegerische Konzepte aus? Und wie können wir künftig für einen nachhaltigen Umgang mit den Natur- und Kulturerbestätten sensibilisieren? Die Ausgabe richtet sich an Denkmalpfleger:innen, Gebietsreferent:innen, Restaurator:innen, Archäolog:innen, Historiker:innen, Tourismus-Manager:innen, Architekt:innen und Museumsleiter:innen.
Welterbe-Experten
Seit Juni 2023 ist Dipl.-Ing. Alexandra Lotz M. A. M. Sc. Leiterin des Welterbe-Büros der Stadt Augsburg. Wir sprachen mit der frisch bestellten Welterbe-Managerin über Verantwortung, Ziele der UNESCO, Networking sowie künftige Pläne und Ziele. Disaster Risk Management und Kulturerbe sind Forschungsschwerpunkte von Dr. Matthias Ripp, Welterbe-Koordinator der Stadt Regensburg. Für den Experten steht fest: Es gilt, andere Rollen von Kulturerbe in urbanen Transformationsprozessen zu entdecken, darunter Kulturerbe als Ressource für nachhaltige Entwicklung, als Identifikationsort für Bürgerinnen und Bürger oder als Ressource für physische und psychische Gesundheit. Mit der Professur „Welterbe und Kulturgüterschutz“ (Universität für Weiterbildung Krems) will Peter Strasser das kulturelle Erbe in neue Kontexte setzen und den Fokus auf Konfliktbeilegung richten. Denn kriegerische Auseinandersetzungen weltweit, aber auch konfligierende Interessen bedrohen immer öfter Welterbestätten. Die Gründung des Jiří Toman-Zentrums soll dabei den Weg zu Lösungen eröffnen und das Erbe des Völkerrechtsexperten und maßgeblichen Mitgestalters des zweiten Protokolls zum Haager Abkommen, Jiří Toman, wahren.
Ausflugstipp
Ein Meisterwerk des Historismus ist die 1885 erbaute Villa Patumbah. Mit ihrem prachtvollen Park gehört sie zu den wichtigsten Villenanlagen des ausgehenden 19. Jahrhunderts der Stadt Zürich. Von 2010 bis 2013 wurden das Gebäude und seine zahlreichen Dekorationsmalereien sorgfältig restauriert. Heute ist es Sitz des Schweizer Heimatschutzzentrums. RESTAURO war dort zu Besuch.
RESTAURO-Serie
Boulle-Möbel in Dresdener Paradeappartements – ihr Weg nach Sachsen, ihre Bedeutung für die Paradeappartements, ihre Erforschung und Restaurierung. In dieser Ausgabe lesen Sie Teil 3 unserer RESTAURO-Serie.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken dieser Ausgabe.
Das Heft gibt es hier im Shop.
In der letzten Restauro-Ausgabe „Original und Reproduktion“ haben wir uns mit der Untersuchung von Originalen, Reproduktionen, Kopien, Nachahmungen und Fälschungen beschäftigt. Alles dazu hier.