Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Museums against Corona

von Martin Miersch
23.06.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Beruf

Die Pandemie zwingt die Museen, ihre Angebote mit Blick auf die gebotenen Hygienemaßnahmen neu auszurichten. Kuratoren und Restauratoren haben sich in den vergangenen Wochen vermehrt dem Online-Angebot gewidmet

Thomas T. Müller, Direktor der Mühlhäuser Museen und Vorsitzender des Thüringer Museumsverbandes, führt in der Reihe „Museums Against Corona“, in die Sammlungen der Mühlhäuser Museen ein. Foto: Mühlhauser Museen / TSK / Paul-Philipp Braun
Thomas T. Müller, Direktor der Mühlhäuser Museen und Vorsitzender des Thüringer Museumsverbandes, führt in der Reihe „Museums Against Corona“, in die Sammlungen der Mühlhäuser Museen ein. Foto: Mühlhauser Museen / TSK / Paul-Philipp Braun

Auch der Kulturbetrieb arbeitet derzeit an der Rückkehr zur Normalität. Die Museen haben wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Doch welche langfristigen Auswirkungen wird die Pandemie haben? Die Pandemie zwingt die Museen, ihre Angebote mit Blick auf die gebotenen Hygienemaßnahmen neu auszurichten. Desinfektionsspender am Museumseingang sind Standard geworden. Das Angebot von Führungen und eines ausstellungsbegleitenden Programms wurde überall bis auf weiteres ausgesetzt. Getrennte Eingänge und Ausgänge sowie Bodenmarkierungen an besonders engen Stellen des Rundgangs sorgen für die Einhaltung des Sicherheitsabstands. Das Museumspersonal wird durch einen Glasschutz am Ticketcounter geschützt. Ergänzend zum Mund-Nasenschutz tragen viele Museumsmitarbeiter – wie etwa im Musikautomatenmuseum Schloss Bruchsal – Schutzhandschuhe. Um die Museen zu unterstützen, hat der Museumsbund Plakate zur Information der Besucherinnen und Besucher über Hygiene- und Abstandsregelungen im Museum zum Download zur Verfügung gestellt.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Die Sächsische Landesstelle für Museumswesen hat eine „Handlungsempfehlung für eine schrittweise Öffnung von Museen für den Publikumsverkehr unter Berücksichtigung der Auflagen zur Corona-Prävention“ entwickelt, die auf ihrer Homepage zum Download bereitsteht. Kuratoren und Restauratoren haben sich in den vergangenen Wochen vermehrt dem Online-Angebot gewidmet. So bietet etwa die Kunsthalle Baden-Baden Online-Führungen an. Im Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum werden virtuelle Rundgänge konzipiert und entsprechende Videos erstellt. Unter dem Motto „Museums against Corona“ können Interessierte Exponate aus Thüringischen Museen mit Youtube entdecken. Ein großes Problem ist es, in diesen schwierigen Zeiten Zusagen für Leihgaben im Hinblick auf zukünftige Ausstellungen zu erhalten. Viele Ausstellungsvorhaben mussten schon abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Eine mögliche Alternative ist es, die Laufzeit bestehender Ausstellungen zu verlängern und so die Zeit bis zur Wiederaufnahme des gewohnten Ausstellungsbetriebes ein wenig zu überbrücken. Dies setzt allerdings die Flexibilität und das Wohlwollen der Leihgeber voraus, kann aber in Einzelfällen – wie etwa bei der exzellent bestückten Napoleon-Schau im Schmuckmuseum Pforzheim – gelingen. Solidarität zwischen den einzelnen Häusern ist hier vor allem gefragt.

Mehr zum Thema lesen Sie in der kommenden RESTAURO 5/2020 mit dem Titelthema „Museumsneu und -umbau“, die am 10. Juli 2020 erscheint, https://shop.georg-media.de/restauro/einzelhefte 

Der Bamberger Bildhauer Adelbert Heil hat die Plensa-Skulptur auf der Oberen Mühlbrücke von Schmutz befreit. Foto: Amt für Bürgerbeteiligung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Steffen Schützwohl
vorheriger
artikel

„Poet“ von Schmutz befreit

Fragment des restaurierten Marienmosaiks. Foto: Janka Acht, Restauratoren-Kollektiv
nächster
artikel

#tagderrestaurierung

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Wissenschaftlerin Cristina Aibeo bei der Produktion von Desinfektionsmittel im Rathgen-Forschungslabor © Staatliche Museen zu Berlin, Rathgen-Forschungslabor / Elke Cwiertnia

    Wie Corona Forschungsarbeit verändert

  • Matthias Rüenauver (ars colendi, Paderborn) arbeitet an den Vorbereitungen für die große Sommer-Sonderschau „Peter Paul Rubens und der Barock im Norden“ (ab 24. Juli 2020). Foto: © Diözesanmuseum Paderborn

    Trotz Corona geht die Arbeit weiter

  • Zum ersten Mal lobt NXT A unter der Schirmherrschaft von Kerstin Schreyer, Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, den Ideenwettbewerb The Post-Corona-City aus. Foto: NXT A

    Gibt es eine Post-Corona City?


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link