Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Forschungsprojekt „Bauhaus im Text“

von Valentina Grossmann
29.03.202102.06.2021
< zur Blog-übersicht
  • Projekte

Die Stiftung Bauhaus Dessau konzentriert sich mit dem Forschungsprojekt „Bauhaus im Text“ auf das textliche Erbe des historischen Bauhauses. Wissenschaftler*innen erstellen ein vollständiges kommentiertes Verzeichnis aller Texte zwischen 1919 und 1933

Titelblatt der Zeitschrift bauhaus. organ der kostufra. sprachrohr der studierenden. Foto: Stiftung Bauhaus Dessau (I 8460/1-8 L)/Image by Google

Das neue Forschungsprojekt „Bauhaus im Text“ der Stiftung Bauhaus Dessau legt einen bislang einzigartigen, konzentrierten Fokus auf das textliche Erbe des historischen Bauhauses. Wissenschaftler*innen erarbeiten ein vollständiges kommentiertes Verzeichnis aller Texte, die Bauhäusler*innen zwischen 1919 und 1933 verfasst haben, sowie zwei digitale Beispieleditionen.

„Bauhaus im Text“ schließt große Lücke

Bisher gibt es noch kein kommentiertes Verzeichnis aller Schriften, die Bauhäusler*innen zu ihrer Zeit am Bauhaus verfasst haben. Hans Maria Wingler legte 1962 mit dem Band „Das Bauhaus: Weimar, Dessau, Berlin 1919–1933“ zwar eine erste Anthologie vor, die die Rezeption des Bauhauses wesentlich prägte. Sie umfasst jedoch nur eine Auswahl und zum Teil nur Auszüge der Texte. Und auch spätere Publikationen befassen sich lediglich mit einzelnen Autor*innen oder Bereichen. Das Forschungsprojekt „Bauhaus im Text“ der Stiftung Bauhaus Dessau schließt somit eine große Lücke in der Bauhausforschung. Als digitale Publikation wird das Verzeichnis für Wissenschaftler*innen auf der ganzen Welt zugänglich gemacht.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Digitale Beispieleditionen

Darüber hinaus erarbeitet die Stiftung Bauhaus Dessau zwei digitale Beispieleditionen. Anhand der Zeitschrift „bauhaus. sprachrohr der studierenden. organ der kostufra“, der Zeitschrift kommunistischer Studierender, wird das bis heute viel und kontrovers diskutierte politische Leben und Wirken am historischen Bauhaus untersucht. Mit der zweiten Edition bewerten die Wissenschaftler*innen das theoretische Werk des Stadtplaners und Architekten Ludwig Hilberseimer neu. Der Schwerpunkt liegt hier auf seinem 1944 in Chicago erschienenen, wegweisenden Buch The New City und den Vorarbeiten dazu, die am Dessauer Bauhaus ab 1928/29 begonnen hatten.

„Dienten die Texte der Bauhäusler*innen bislang eher zur Illustration des objektbezogenen Erbes, rückt mit dem Pilotprojekt zum ersten Mal das textliche Bauhauserbe in den Fokus der Aufmerksamkeit.“, so Projektleiter Dr. Florian Strob.

Das Pilotprojekt ist auf zwei Jahre angesetzt und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt mit insgesamt 620.000 Euro gefördert.

Blick in die noch zum Teil leeren Depoträume im großen Kunstbunker des Louvre in Lens. Foto: Rogers Stirk Harbour + Partners/Louvre-Lens/Bruynzeel
vorheriger
artikel

Der Louvre und sein Mega-Kunstlager

Im Vortrag „Papierfischchen & Co im Rahmen des Integrierten Schädlingsmanagements (IPM) in Sammlungen und Museen“ referiert Stephan Biebl über Integriertes Schädlingsmanagment in Archiven, Bibliotheken, Sammlungen und Museen. Foto: Wikimedia Commons
nächster
artikel

Online Seminar: Papierfischchen und Co

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Bildnachweis: Stiftung Bauhaus Dessau (Besitz Scan) (I 36041/1-2) / © (Consemüller, Erich) Consemüller, Stephan (Eigentum Original Vintage Print)

    Das Bauhaus Dessau saniert

  • Das Bauhaus bekommt ein Museum

  • Zum Bauhaus-Jubiläum errichteten Studierende der Universität Kassel eine zeitgenössische Rekonstruktion des „Wachsenden Hauses“ von Bauhauslehrer Ludwig Hilberseimer. Foto: Christoph Petras

    Bauhaus bauen


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link