Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Die moderne Denkmalpflege – mehr als schöner Schein?

von Valentina Grossmann
13.10.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Beruf
  • Branchen-News

Am 12. September 2021 findet der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Sein und Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ statt. Das Motto rückt die Handwerkskunst der Illusion in den Mittelpunkt. Eröffnungsstadt und Gastgeber ist die Lutherstadt Wittenberg

Sein & Schein: Illusionistische Malerei in der kath. Pfarrkirche St. Martin in Bamberg, © M.L. Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Sein & Schein: Illusionistische Malerei in der kath. Pfarrkirche St. Martin in Bamberg, © M.L. Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Alljährlich blicken Millionen Besucher am Tag des offenen Denkmals hinter Denkmalfassaden in ganz Deutschland. Denkmaleigentümer und Denkmalpfleger laden Interessierte in ihre Denkmale ein und ermöglichen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Im nächsten Jahr findet der Aktionstag, den die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert, am 12. September 2021 unter dem Motto „Sein und Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ statt. Das Motto rückt die Handwerkskunst der Illusion in den Mittelpunkt.

In der heutigen Zeit fragt man sich alltäglich, wie viel Wahrheit in Bildern und Geschichten steckt. Soziale Medien und retuschierte Bilder lassen häufig keine Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Täuschung zu. Dabei ist der gekonnte Einsatz des „Scheins“ nicht neu. Im Barock wurden Decken, Fenster und Fassaden „vorgetäuscht“, in der Antike erfreuten sich Menschen an der Illusion der Malerei. Wie viel Sein und Schein steckt in einem Denkmal? Warum werden seit Jahrhunderten in der Architektur illusionistische Techniken angewendet? Und welche Materialien und Handwerkskünste verbergen sich dahinter?

Antworten auf diese Fragen gilt es am Tag des offenen Denkmals 2021 aufzuspüren und sich bei Vorführungen und Vorträgen erläutern zu lassen. Im Fokus steht die Frage, was Rekonstruktion und pure Fassadenerhaltung mit der Denkmalpflege zu tun haben. Darüber hinaus macht der Tag des offenen Denkmals auch auf unscheinbare Denkmale aufmerksam. Hier lohnt sich genaueres Hinsehen, denn oft lässt sich die Bedeutung nicht auf Anhieb erahnen. Doch jedes Denkmal erzählt eine wissenswerte Geschichte.

Eröffnungsstadt und Gastgeber für 2021 ist die Lutherstadt Wittenberg. Gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird Wittenberg alle Veranstaltungen einleiten, die deutschlandweit stattfinden. Veranstaltungsort ist am Tag des offenen Denkmals immer eine Stadt mit historischem Wert. Dass Wittenberg Denkmalpflege großschreibt, zeigt die Stadterneuerung der letzten 30 Jahre.

Seit 1993 wird der Tag des offenen Denkmals von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm zur Verfügung. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Mehr zum Thema Denkmalpflege und Kulturerbe lesen Sie in der aktuellen RESTAURO 7/20.

Zweitüriger Eckschrank von ­Johann Melchior Kambly aus dem Jahr 1765, Detail mit Fraßspuren am Schildpatt. Foto: M. Wirth
vorheriger
artikel

Insektenlarven fressen Schildpatt

Technische Details lassen sich mittels einer 3D-Animation erkunden: Wie wurde der Korpus eines Riesener-Objekts konstruiert? Foto: www.wallacecollection.org
nächster
artikel

Die Londoner Wallace Collection erforscht Möbel von Jean Henri Riesener

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Eine Chance für das Denkmal: Natürlich sanieren und Ressourcen schonen, Spalatinhaus in Torgau, Sachsen. Foto: © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

    Denkmale digital erleben

  • Rückblick auf den Tag des offenen Denkmals

  • Tag des offenen Denkmals 2016 in Annakirche in Augsburg

    Erfolgreicher Denkmaltag 2016


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.