Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Die Konservierung, Restaurierung und Spielbarmachung einer Orphica

von Valentina Grossmann
26.05.2021
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Beruf
  • Branchen-News

Am 24. Juni 2021 referiert Anne Jacobsen, Restauratorin M.A. für Holzobjekte und Moderne Materialien, in einer digitalen Veranstaltung des Technoseums Mannheim über die Konservierung, Restaurierung und Spielbarmachung einer Orphica. Im Fokus stehen die Entscheidungsfindung und Umsetzung der Spielbarmachung

Die Orphica ist ein von Carl Leopold Röllig erfundenes tragbares Hammerklavier zum Spielen im Freien, zur Begleitung des Gesangs und für Serenaden. Foto: WikimediaCommons/Thomas Quine

Seit 1988 bietet das Restaurierungskolloquium am Technoseum in Mannheim ein Podium für aktuelle Fragen, die sich mit der Erhaltung und Bewahrung von Kunst- und Kulturgut beschäftigen. Am 24. Juni 2021 um 18:00 Uhr referiert Anne Jacobsen, Restauratorin M.A. für Holzobjekte und Moderne Materialien, über die Konservierung, Restaurierung und Spielbarmachung einer Orphica.

Die Spielbarmachung einer Orphica

In der Restaurierung von Musikinstrumenten kommt einer möglichen Spielbarkeit eine besondere Bedeutung zu. So ist es auch bei der Orphica mit der Inventarnummer 168 aus dem Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassimuseum, deren Spielbarmachung im Rahmen dieser Arbeit diskutiert wird. Im Fokus steht hierbei, wie eine solche Entscheidung für oder gegen eine Spielbarmachung getroffen werden kann.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Dazu wird der Umgang mit Musikinstrumenten in der Restaurierung im Zusammenhang mit der Restaurierungsethik beleuchtet und der speziell für diese Entscheidungsfindung neu entwickelte Fragebogen des „Ringve Musikkmuseum“ aus Trondheim getestet. Um die Bedeutung der Orphica in ihrer Zeit, für die Instrumentengeschichte und ihr Potential für die Veranschaulichung dieser Instrumentengattung einschätzen zu können, wird ihr historischer Kontext und eine Objektbeschreibung inklusive Zustandserfassung erarbeitet.

Abschließend beschreibt Restauratorin Anne Jacobsen die praktische Umsetzung der Restaurierung. Die Ziele dieser Arbeit sind es, die Forschung über die Orphica voranzutreiben und die Chance auszuloten, mit dem neuen Fragebogen die Entscheidungsfindung bei der Fragestellung um die Spielbarkeit von Musikinstrumenten zu systematisieren.

Anmeldung

Der Vortrag findet digital über die Cisco Webex Meeting Plattform statt. Interessierte können sich über die Webseite des Technoseums anmelden, um die Zugangsdaten für eine kostenlose Teilnahme zu erhalten.

Ernst Ludwig Kirchner: Die Brücke bei Wiesen, 1926, Öl auf Leinwand, Kirchner Museum Davos, Schenkung Landschaft Davos Gemeinde 1982. Foto: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg/Kirchner Museum Davos
vorheriger
artikel

Sanatorium im Hochgebirge

Querbeet durch die Welt der Gesteine im Materialarchiv Winterthur. Foto: Gewerbemuseum Winterthur / Michael Lio
nächster
artikel

Einblick in die Welt der Materialien

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Hier wurden kreative Sicherungsmethoden von Federn erprobt. Klammern aus dem Friseurbedarf halten die Federn während des Abbindeprozesses einer Klebung in Form. Foto: © TH Köln / CICS / Laura Peters

    Zum Umgang mit Federn in der Konservierung und Restaurierung

  • Studierende bei der Betrachtung einer Grafik. Foto: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen

    Konservierung und Restaurierung in Hildesheim jetzt of Science

  • In einer Live-Führung auf Instagram zeigen Restauratoren wie sich Farben an Kunstwerken verändern können. Zu sehen gibt es spannende Details auf Gemälden der Alten Pinakothek. Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Doerner Institut

    3. Europäischer Tag der Restaurierung


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link