Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

„Wir sind die Ersten, die wieder Hanf- und Branntkalkpapier nach der Papierkunst des 15. Jahrhunderts herstellen“

von Ute Strimmer
08.11.202008.11.2020
< zur Blog-übersicht
  • Beruf
  • Porträts

Papiermachermeister Marco Castellini von dem jungen Unternehmen „Toscolano 1381“ in Toscolano Maderno (Provinz Brescia) lässt die alte Tradition des handgeschöpften Papiermachens wieder aufleben. Ein Porträt

Die Realisierung der Leonardo-Replik war eine Herausforderung für Papiermachermeister Marco Castellini von dem jungen Unternehmen „Toscolano 1381“ in Toscolano Maderno (Provinz Brescia). Foto: BresciaTourism / www.toscolano1381.it
Die Realisierung der Leonardo-Replik war eine Herausforderung für Papiermachermeister Marco Castellini von dem jungen Unternehmen „Toscolano 1381“ in Toscolano Maderno (Provinz Brescia). Foto: BresciaTourism / www.toscolano1381.it

Aus konservatorischen Gründen konnte Leonardos da Vincis berühmte Federzeichnung „Landschaft 8P“ vom August 1473 nur sechs Wochen im Museo Leonardiano (Vinci) lang ausgestellt werden. Um das historisch bedeutende Blatt aus der grafischen Sammlung der Uffizien – die Arbeit ist das erste, sicher datierbare Werk des großen Renaissance-Künstlers – der Öffentlichkeit jedoch länger zugänglich zu machen, wurde eine Replik gemacht.

Dabei strebte das oberitalienische Museum den maximal möglichen Perfektionsgrad an, um die Nachbildung dem Original so ähnlich wie möglich zu machen. Den Zuschlag bekam die kleine Firma „Toscolano 1381“ aus der Provinz Brescia, da diese die alte Tradition des handgeschöpften Papiermachens wieder aufleben lässt. Filippo Cantoni begründete mit Hilfe der Fondazione TIM (Rom) das junge Unternehmen in Toscolano Maderno.

Seit Jahrhunderten ist diese Region am Gardasee – was hier hierzulande kaum jemand weiß – für hochwertige Papierherstellung bekannt. Im 15. und 16. Jahrhundert belieferte man von dort aus wichtige Handelsstädte wie Venedig mit der damals wertvollen Ware. Die Realisierung der Leonardo-Replik war allerdings eine Herausforderung, wie Papiermachermeister Marco Castellini (Foto) erzählt. Dank der Zusammenarbeit mit dem Museo Leonardiano in Vinci und der Opificio delle Pietre Dure (OPF, Florenz) konnten sich die Papiermachermeister aus Toscolano Moderno einen Überblick über die Zeichnung verschaffen, das Format analysieren, die Papiersorte beurteilen und das Blatt mit Hilfe nicht-invasiver Techniken untersuchen.

Da sich die Originalzeichnung aus Hanf und Leinen zusammensetzt, wurden die beiden Rohstoffe zerkleinert und anschließend über einen Monat in Branntkalk gelagert. Bei der Blattgröße entschied man sich für ein Schöpfsieb, das vor zwei Jahrhunderten verwendet wurde. Mit Eisengallustinte wurde die abgebildete Landschaft auf das Papier gedruckt, ein Projekt der Accademia di Belle Arti in Venedig. Das Ergebnis macht die Brescianer Papiermachermeister stolz: „Wir sind weltweit die Ersten, die Hanf- und Branntkalkpapier nach der Papierkunst des 15. Jahrhunderts wieder hergestellt haben.“

Im BKM-Sonderprogramm 2020 wurde ein Teil der Kinderbuchsammlung des Philosophen Walter Benjamin (1892-1940) entsäuert. Foto: Institut für Jugendbuchforschung, Uwe Dettmar
vorheriger
artikel

Jetzt Anträge einreichen!

Das Steinmetzhandwerk an der Villa Micka in Saarbrücken Foto: R. Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
nächster
artikel

Kein Denkmalschutz ohne Steinmetze

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Beeindruckend ist das Tonnengewölbe, das in ihrer monumentalen Großform das Raumganze betont: Die Kassettierung „all'antica“ ist nur aufgemalt. Foto: RESTAURO

    Santa Giulia, die UNESCO-Stätte der Langobarden von Brescia

  • Heike Birkenmaier M.A., Papierrestauratorin und Kunsthistorikerin, Auktionshaus Karl & Faber, München. Foto: Karl & Faber, München

    Wie man Restaurierungswissenschaften und Kunstgeschichte perfekt vereint

  • Dagmar Redl-Bunia, Bauhistorikerin bei der Stadt Salzburg, setzt sie sich stark für die Schaffung eines gesellschaftliches Bewusstsein für das kulturelle Erbe ein. Foto: Foto Flausen, Salzburg

    “Denkmäler sind Orientierungs- und Haltepunkte”


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.