Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Wer sind die Träger der Denkmalschutzmedaille 2019?

von RESTAURO
30.05.201930.05.2019
< zur Blog-übersicht
  • Branchen-News

Grossartiger Einsatz: 25 Persönlichkeiten und Institutionen erhielten gestern, am 29. Mai 2019, in der Alten Münze in München die Denkmalschutzmedaille 2019 für ihr herausragendes Engagement um die Denkmalpflege

Celine-Michelle und Yann Cotte wurden mit der Denkmalschutzmedaillle 2019 für die Instandsetzung ehemaligen Gasthauses Schwarzer Adler in Nürnberg-Eibach ausgezeichnet.Foto: Celine-Michelle Cotte
Celine-Michelle und Yann Cotte wurden mit der Denkmalschutzmedaillle 2019 für die Instandsetzung ehemaligen Gasthauses Schwarzer Adler in Nürnberg-Eibach ausgezeichnet.Foto: Celine-Michelle Cotte

Die Denkmalschutzmedaille ist eine Auszeichnung für besonderes Engagement im Bereich der Denkmalpflege: Jedes Jahr verleiht das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege die Medaille an Persönlichkeiten, die sich um Bau- oder Bodendenkmäler in Bayern verdient gemacht haben.

Kunstminister Bernd Sibler betonte: „Unsere Denkmäler geben unserer Heimat ihr unverwechselbares Gesicht! Sie sind ein kostbarer Schatz unserer Kultur. Sie prägen unsere Identität in ganz besonderer Weise. Sie zu erhalten und zu pflegen heißt, das Gestern zu bewahren, es für die Zukunft sichtbar zu machen und Altes und Neues in einzigartiger Weise zu verbinden.“

Die Preisträgerinnen und Preisträger aus ganz Bayern haben sich in vielfacher Weise für den Erhalt von Denkmälern verdient gemacht: Familien, Vereine, Dorfgemeinschaften, Heimatpfleger und Stiftungen haben Gebäude – vom Stadel bis zum Schloss – instandgesetzt, Bodendenkmäler erfasst und geschützt, und ihre Begeisterung für die Denkmalpflege weitergegeben. Dafür sprach Staatsminister Sibler ihnen Dank und Anerkennung aus: „Sie helfen mit, Kultur lebendig zu halten, Baudenkmäler mit Leben zu füllen und Bodendenkmäler vor dem Vergessen zu bewahren. Ich danke Ihnen für Ihren außerordentlichen Einsatz für die bayerische Denkmalpflege!“

Auch Generalkonservator Prof. Mathias Pfeil dankte den Preisträgerinnen und Preisträgern und lobte: „Altes zu bewahren und es mit unseren heutigen Vorstellungen in Einklang zu bringen, ist nicht immer leicht – wie gut dies aber gelingen kann, zeigen die Trägerinnen und Träger der Denkmalschutzmedaille. Ihr sensibler Umgang mit der historischen Substanz, mit den Zeugnissen der Vergangenheit, hat Vorbildcharakter.“

Vorschläge für die Auszeichnung mit der Denkmalschutzmedaille machen die Regierungen, Bezirke, Landkreise und Kirchen im Freistaat sowie der Bayerische Landesverein für Heimatpflege und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege. In diesem Jahr gingen mehr als 100 Vorschläge ein.

Die Träger der Denkmalschutzmedaille 2019:

  • Kreisheimatpfleger Leo Berberich für sein ehrenamtliches Engagement den Erhalt von Baudenkmälern im Landkreis Schwandorf, Oberpfalz
  • Werner Berschneider für den Verein Kulturerbe Rainhaus e.V. und Frank Reisinger für die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V./Kreisvereinigung Lindau für die Instandsetzung des Rainhauses in Lindau, Schwaben
  • Til Clemens für die Instandsetzung des ehemaligen Bahnhofs von Großheirath, Landkreis Coburg, Oberfranken
  • Celine-Michelle und Yann Cotte für die Instandsetzung ehemaligen Gasthauses Schwarzer Adler in Nürnberg-Eibach, Mittelfranken
  • Anton Daumoser für die Instandsetzung eines Wohnstallhauses in Sankt Wolfgang-Zwickl, Landkreis Erding, Oberbayern
  • Erster Bürgermeister Marco Dollinger für die Gemeinde Kinsau für die Instandsetzung des alten Pfarrhofs, Landkreis Landsberg am Lech, Oberbayern
  • Ferdinand Graf von Drechsel für die Instandsetzung der Orangerie im Schlosspark Karlstein in Regenstauf, Landkreis Regensburg, Oberpfalz
  • Erster Bürgermeister Roland Eichmann und Baureferent Carlo Haupt für die Stadt Friedberg für die Instandsetzung des Wittelsbacher Schlosses in Friedberg, Schwaben
  • Annegret und Dr. Rudolf Finkl für die Instandsetzung der sogenannten Villa Jungmeier in Straubing, Niederbayern
  • Michael Franz sen. für den Instandsetzungs- und Erhaltsverein Eberlhof e.V. für die Instandsetzung des Einödhofs beim Eberl in Peißenberg, Landkreis Weilheim-Schongau, Oberbayern
  • Sabrina und Dr. Joachim Hepp für die Instandsetzung eines ehemaligen Forsthauses in Oberthulba-Hassenbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken
  • Maria und Stefan Holzmann für die Instandsetzung einer ehemaligen Schmiede in Bad Griesbach, Landkreis Passau, Niederbayern
  • Oliver Kasparek, Geschäftsführer der Hypo-Kulturstiftung für die Hypo-Kulturstiftung, für die Förderung der Denkmalpflege in Bayern
  • Erster Bürgermeister Edgar Kalb und die ehrenamtlichen Helfer Alfons Frey, Bernhard Bittracher und Karl Schropp für den Markt Dinkelscherbenfür die Instandsetzung des ehemaligen Schulhauses in Dinkelscherben, Landkreis Augsburg, Schwaben
  • Hanna Keding und Tobias Pöhlmann für die Instandsetzung eines Dreiseithofs in Höchstädt, Oberfranken
  • Rudolf Koller für seine ehrenamtlichen Verdienste in der Denkmalpflege, Oberbayern
  • Elli Gabriele Kriesch für ihre journalistischen Beiträge zur Denkmalpflege (Journalistenpreis)
  • Ulrike und Roland Münzer für die Instandsetzung eines Wohnhauses in Deggendorf, Niederbayern
  • Pfarrer Erich Renner und Walter Karger für die Pfarrei St. Michael für die Instandsetzung der Nebenkirche St. Salvator in Donaustauf, Landkreis Regensburg, Oberpfalz
  • Klaus Schmid für die Instandsetzung eines Schwangauer Mittertennhauses, Landkreis Ostallgäu, Schwaben
  • Walter Schraml für den Förderverein Freunde von St. Martin/Ermhof für besonderes ehrenamtliches Engagement um die archäologischen Befunde im Bereich der abgebrochenen Kirche St. Martin in Neukirchen-Ermhof, Landkreis Amberg-Sulzbach, Oberpfalz
  • Erster Bürgermeister Claus Schwarzmann und Stefan Pfister und Fritz Sitzmann für den Förderverein Schleuse 94 e.V. für die Instandsetzung der sogenannten Schleuse 94 des Ludwig-Donau-Main-Kanals in Eggolsheim, Landkreis Forchheim, Oberfranken
  • Erster Bürgermeister Fritz Steinmann für den Markt Sommerhausen für die Instandsetzung des Rathauses Sommerhausen, Landkreis Würzburg, Unterfranken
  • Kreisheimatpfleger Dr. Manfred Veit für seine ehrenamtlichen Verdienste um die Denkmalpflege im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Oberbayern
  • Josef Wastlhuber für die Instandsetzung eines Bundwerkstadels in Garching an der Alz, Landkreis Altötting, Oberbayern

 

Das Dia von Nan Goldin (geb. 1953) aus der Serie „The Ballad of Sexual Dependency“ (1992) wird in der Hamburger Kunsthalle untersucht. Foto:© Nan Goldin/Hamburger Kunsthalle
vorheriger
artikel

Aussterbende Technik, fehlende Ersatzteile

Gläser altern – auch die kostbaren Gläser der Sammlung in Schloss Favorite Rastatt. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben die Ursachen der Schäden und vor allem Schutzmaßnahmen untersuchen lassen. Foto: Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
nächster
artikel

Wie bewahrt man historische Gläser?

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Bayerische Denkmalschutzmedaille 2016 verliehen

  • Predigtstuhlbahn, Bad Reichenhall in Oberbayern (Gold). Foto:© Predigtstuhlbahn GmbH & Co.KG

    Bayerischer Denkmalpflegepreis 2020


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.