Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Was bestimmt die Forschung von morgen?

von Ute Strimmer
26.06.201926.06.2019
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Projekte
  • Branchen-News

Einen großartige Ausstellung in Nürnberg präsentiert ab morgen die faszinierende Welt musealer Forschung

Auch beim Selbstbildnis von Rembrandt Harmensz. van Rijn aus der Zeit um 1629 stellte sich eine der Grundfragen: Stammt das Gemälde wirklich vom Meister persönlich? Eine Expertenkommission untersuchte das Bild und bestätigte die Urheberschaft. Foto: GNM / Dirk Messberger
Auch beim Selbstbildnis von Rembrandt Harmensz. van Rijn aus der Zeit um 1629 stellte sich eine der Grundfragen: Stammt das Gemälde wirklich vom Meister persönlich? Eine Expertenkommission untersuchte das Bild und bestätigte die Urheberschaft. Foto: GNM / Dirk Messberger

Welche Fragen treiben die Wissenschaftler um? Mit welchen geisteswissenschaftlichen und kunsttechnologischen Methoden kommen sie den Geheimnissen auf die Spur? Als Schaufenster der Wissenschaft bietet das Germanische Nationalmuseum ab morgen, den 27. Juni 2019, einen Blick hinter die Kulissen eines kulturhistorischen Forschungsmuseums.

Die großangelegte Sonderausstellung (bis 6. Januar 2020) präsentiert zum ersten Mal die faszinierende Welt musealer Forschung. Sie führt von der emotionalen Erfahrung des „Objekts als Rätsel“ über die alltägliche Museumsarbeit hin zu strategischen Überlegungen beispielsweise zur Digitalisierung. Anhand prägnanter Themen und jüngst beforschter Objekte wird die Verzahnung von kulturhistorischer und kunsttechnologischer Forschung am Germanischen Nationalmuseum vorgestellt. Im Fokus steht jeweils das kritischen Hinterfragen alter Objekte aus immer wieder neuen Perspektiven.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Denn das Wissen über die Vergangenheit ist dynamischer denn je. Unser kulturelles Erbe birgt zahlreiche Möglichkeiten, den großen Diskussionen unserer Gegenwart zu begegnen und Orientierung zu schaffen. Historische Forschung bildet das Fundament für die Gesellschaft der Zukunft. Konsequent stehen am Ende der Ausstellung die großen Themen der Gegenwart. Was bestimmt die Forschung von morgen? Und wie wird sie unsere Gesellschaft prägen?

Die Ausstellung „Abenteuer Forschung“ ist die Abschiedspräsentation von Professor Ulrich Großmann. Der langjährige Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseum, der nun in den Ruhestand geht, macht mit seiner Schau noch einmal deutlich, wie wichtig Forschung für die Zukunft ist.

Ein Beitrag über die Schau erscheint in der RESTAURO 6/2019, www.restauro.de/shop

Theophil-Hansen-Denkmal, Parlamentsrampe, Wien (Detail). Foto: Wikimedia Commons / PictureObelix
vorheriger
artikel

Als Akademiker anerkannt

Im Rahmen der Salzburger Messe MONUMENTO (5. bis 7. März 2020) finden die „Europäischen Bauforschertage“ statt. Im Fokus steht die Nachkriegsmoderne, hier die sogenannte „Wotruba-Kirche“, Wien. Foto: Wikimedia Commons / Thomas Ledl
nächster
artikel

Das Bauwerk als primäre Quelle seiner Geschichte

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Silberobjekte des 17. bis 19. Jahrhunderts aus jüdischem Eigentum (›Leihhausaktion‹ 1939/40); Bayeri- sches Nationalmuseum, München. Foto: © Bayerisches Nationalmuseum, München / Walter Haberland

    Geraubt und verkauft

  • Ver­glei­chen­de Ma­te­ri­al­prüfung mit­tels MAT-CH und Oddy Set­ting. Foto: Hildegard Heine

    Forschung zu neuem Oddy-Test

  • High Tech in Amsterdam: Dem Forschungsteam des Rijksmuseum ist es gelungen, mit Rembrandts „Nachtwache“ das bisher größte digitale Bild eines Kunstwerks überhaupt zu erstellen. Foto: Rijksmuseum, Amsterdam

    Rembrandts „Nachtwache“ closer than ever


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link