Restauro

  • warenkorb (0)

ZEITSCHRIFT FÜR RESTAURIERUNG, DENKMALPFLEGE UND MUSEUMSTECHNIK

  • Menu
  • Projekte
  • Beruf
  • Kunststück
  • Jobs
  • Media
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Mit jeder Faser in die Geschichte eintauchen

von Alexandra Wach
09.08.201816.08.2018
< zur Blog-übersicht
  • Projekte

Bachelor-Absolventin Susanne Schuhmann restaurierte an der Technischen Hochschule Köln das KZ-Häftlingskleid der Holocaust-Überlebenden Ruth Foster-Heilbronn.

Die Trägerin des Kleids ist 2014 verstorben. Ruth Foster-Heilbronn war die einzige Überlebende des Holocaust in ihrer Familie. 1941 wurde sie von Lingen in Niedersachsen ins lettische Riga deportiert. Erst musste die damals 20-Jährige mitansehen, wie ihr Vater vor ihren Augen erschossen wurde. Ihre Mutter wurde drei Jahre später in einem Wald ermordet. Für sie selbst begann ein Wettlauf ums eigene Überleben. Zuerst im Ghetto von Riga, dann im Konzentrationslager Stutthof und schließlich beim Todesmarsch von Stolp in Pommern nach Lauenburg. Hier befreiten die Alliierten die entkräfteten Gefangenen.

KZ Kleid
Das KZ-Kleid, das die 2014 verstorbene Ruth Foster-Heilbronn tragen musste, zeigt äuffällige Näharbeiten: Eventuell wurden die Ärmel im Sommer gekürzt und im Winter wieder angenäht. Foto: Thilo Schmülgen/TH Köln

1945 kehrte Foster-Heilbronn in ihren Heimatort Lingen zurück. Bleiben wollte sie hier nicht mehr. Sie ging mit ihrem Mann nach Großbritannien und gab sich den Namen Foster. 1986 kehrte sie zurück, um die Ehrenbürgerschaft der Stadt anzunehmen und in Schulen von ihrem Schicksal zu berichten. Auch das Kleid, das sie 1941 im Hafen von Riga auf dem Schiffsweg nach Stutthof erhalten hatte, hat einiges zu erzählen. Eigentlich wollte sie es der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem übergeben, entschied sich aber 1998 für das Forum Juden-Christen im gerade eröffneten Lern- und Gedenkort „Jüdische Schule“ in Lingen.

Bachelor-Studentin Susanne Schuhmann von der Technischen Hochschule Köln hat das Kleid nun im Rahmen der Studienrichtung Textilien und Archäologische Fasern am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft restauriert. „Dieses KZ-Kleid ist in seiner Aussagekraft und emotionalen Ausstrahlung etwas ganz Besonderes“, so die betreuende Prof. Dr. Annemarie Stauffer. „Das Bedeutende und Bedrückende an diesem Kleid ist, dass wir die Besitzerin kennen und ihre Geschichte aufgezeichnet wurde, im Gegensatz zu vielen vergleichbaren Stücken in Museen und Gedenkstätten“.

Zuerst analysierte Schuhmann die Beschaffenheit des Kleids und konnte ein Mischgewebe feststellen, das aus wiederverwendeten Textilien hergestellt worden ist. Die Mehrheit machten saugfähige, aber die Wärme nur schlecht haltende Celluloseregenerat-Fasern aus. Insgesamt konnten 15 verschiedene Arten von Fäden identifiziert werden. Die Lichteinwirkung war an den verblassten Stellen deutlich zu sehen. Das gilt auch für die notdürftig ausgebesserten Stellen, die je nach Jahreszeit gekürzt oder verlängert wurden. Eine andere Erklärung könnte sein, dass die Schnitte durch das Annähen von Manschetten entstanden sind.

Lesen Sie mehr in der RESTAURO 6/2018, die Mitte September 2018 erscheinen wird, www.restauro.de

Tags Konservierung, Textil, Dokumentation, Deutschland
Das Mittelschiff der Kirche St. Cyriakus in Schmallenberg-Berghausen (Blick nach Osten, Ausschnitt). Auffällig ist die reiche ornamentale Gestaltung im Westfälischen Ausmalungstypus. Die Apsis schmückt die ursprünglich starkfarbige, heute abgeschürfte Weltgerichtsdarstellung (frühes 13. Jh.). Foto: Dülberg/LWL
vorheriger
artikel

Auf den Spuren romanischer Wandmalerei in Westfalen

nächster
artikel

Beste Aussicht

ABO

Jetzt Restauro
abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Mottenschutz – Eine Deutsch-Deutsche Geschichte

  • Ein Kleid aus Glas

  • Ein kleines Fragment eines bemalten und bedruckten Seidenstoffes wird während der flächigen Unterklebung mit Seidencrepeline positioniert. Foto: Abegg-Stiftung / Christoph von Viràg

    Inspiriert von asiatischer Importware


nach oben

mehr von Restauro

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu

  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren