Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Jetzt Anträge einreichen!

von Valentina Grossmann
05.11.202005.11.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Beruf
  • Branchen-News

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Kulturstiftung der Länder (KSL) stellen erneut Fördermittel zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts bereit. Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) unterstützt mit diesen Mitteln auch 2021 Modellprojekte zur Erhaltung schriftlichen Kulturguts. Anträge können jetzt eingereicht werden

Im BKM-Sonderprogramm 2020 wurde ein Teil der Kinderbuchsammlung des Philosophen Walter Benjamin (1892-1940) entsäuert. Foto: Institut für Jugendbuchforschung, Uwe Dettmar
Im BKM-Sonderprogramm 2020 wurde ein Teil der Kinderbuchsammlung des Philosophen Walter Benjamin (1892-1940) entsäuert. Foto: Institut für Jugendbuchforschung, Uwe Dettmar

In Deutschlands Archiven und Bibliotheken sind viele historische Handschriften und Bücher durch Feuchtigkeit, Säurefraß oder Schimmelbefall akut gefährdet. Auch falsche Lagerung, mechanische Belastung, Tinten- oder Farbenfraß schädigen kostbare gebundene Handschriften, Autografen, Akten oder Pläne. Der enorme Umfang des bedrohten Schriftguts macht es vielen Einrichtungen unmöglich, Erhalt und Schutz von Originalen eigenständig zu gewährleisten.

Advertorial Artikel

Parallax Article

BKM-Sonderprogramm 2021

Um dieses national wertvolle Erbe für künftige Generationen zu bewahren, stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) auch 2021 Mittel für das Sonderprogramm zum Erhalt des schriftlichen Kulturguts in Deutschland bereit. Der Bund unterstützt Vorhaben zum Erhalt des schriftlichen Kulturguts grundsätzlich mit bis zu 50 Prozent.

Gefördert werden Mengenverfahren wie zum Beispiel Massenentsäuerung, Verpackung, Trockenreinigung, Restaurierung sowie Konzept- und Methodenentwicklung. Anträge können sowohl von einzelnen Einrichtungen als auch von kooperativen Zusammenarbeiten mehrerer Archive, Bibliotheken und weiterer Einrichtungen eingereicht werden. In begrenztem Umfang ist auch eine Förderung mehrjähriger Projekte möglich. Bei der Auswahl der Förderprojekte werden für das zu behandelnde schriftliche Kulturgut die Kriterien „Gefährdungsgrad“, „historische und wissenschaftliche Bedeutung“ und „Nutzungshäufigkeit“ gleichrangig herangezogen.

Interessierte Einrichtungen können bis zum 31. Januar 2021 Projektmittel zur Erhaltung schriftlichen Kulturguts bei der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) einreichen. Einen Leitfaden finden Sie hier.

KEK-Modellprojektförderung 2021

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin unterstützt 2021 bereits zum elften Mal mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Kulturstiftung der Länder (KSL) deutschlandweit ausgewählte Modellprojekte zur Erhaltung schriftlichen Kulturguts. Seit 2010 werden Modell- und Vorzeigeprojekte gefördert, um auf verschiedenen Ebenen exemplarisch Anleitung zur nachhaltigen Sicherung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken zu bieten. Die Förderung des Originalerhalts anhand exemplarischer Modellprojekte macht die Ergebnisse als bewährte Praktiken nachnutzbar.

Wie im vergangenen Jahr wird zur Beantragung von KEK-Modellprojektförderung 2021 themenoffen aufgerufen. Die antragsstellenden Einrichtungen können selbst festlegen, in welchen Bereichen des Originalerhalts sie theoretische oder praktische Erfahrungen sammeln und Know-how aufbauen möchten. Förderfähig sind Projekte, die innovativ, modellhaft oder öffentlichkeitswirksam zum Erhalt des schriftlichen Kulturguts beitragen. Neben der konservatorischen und restauratorischen Behandlung von Archiv- und Bibliotheksgut sind auch Projekte der Kategorien Fachkompetenz, Notfallvorsorge, Öffentlichkeitsarbeit und Forschung möglich.

Interessierte Einrichtungen können einen Antrag bis zum 31. Januar 2021 einreichen. In begrenztem Umfang ist eine Förderung überjähriger Projekte bis maximal 2023 möglich. Weitere allgemeine Hinweise zur KEK-Modellförderung finden Sie hier.

Gut Gentzrode steht heute auf der Roten Liste. Foto: Katrin S. Peters
vorheriger
artikel

Gut Gentzrode steht auf der Roten Liste

Die Realisierung der Leonardo-Replik war eine Herausforderung für Papiermachermeister Marco Castellini von dem jungen Unternehmen „Toscolano 1381“ in Toscolano Maderno (Provinz Brescia). Foto: BresciaTourism / www.toscolano1381.it
nächster
artikel

„Wir sind die Ersten, die wieder Hanf- und Branntkalkpapier nach der Papierkunst des 15. Jahrhunderts herstellen“

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Die zusätzlichen Mittel für die Provenienzforschung werden von Kulturstaatsministerin Monika Gütters zur Verfügung gestellt. Foto: Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg/Marcus Kenzler

    Mehr Geld für die Provenienzforschung

  • Die App Artivive macht die mit Bleistift oder Kohle präzise auf die Grundierung gezeichneten Kom- positionslinien auf dem Gemälde von Egon Schiele, Bildnis Dr. Hu- go Koller (1918; Belvedere, Wien) – sie wurden durch Infrarotreflek- tografie zutage gefördert – mittels Augmented Reality sichtbar. Foto: Artivive / Belvedere (Wien) „Egon Schiele. The Making Of A Collection“ © Artivive

    RESTAURO-Umfrage zum Museum der Zukunft

  • Wissenschaftlerin Cristina Aibeo bei der Produktion von Desinfektionsmittel im Rathgen-Forschungslabor © Staatliche Museen zu Berlin, Rathgen-Forschungslabor / Elke Cwiertnia

    Wie Corona Forschungsarbeit verändert


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link