Restauro
  • warenkorb (0)
  • Menu
  • Projekte
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Jobs
  • Media
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Die Kultur ist jetzt im Titel

von Ute Strimmer
28.11.201929.11.2019
< zur Blog-übersicht
  • Branchen-News

Die neue EU-Kulturkommissarin Mariya Gabriel trägt nun doch Kultur, Forschung und Bildung im Titel, wie gestern EU-Kommissionspräsidentin Ursula van der Leyen in Brüssel verlauten ließ

Die Proteste haben Wirkung gezeigt: Das im Zukunft von der Bulgarin Mariya Gabriel geleitete EU-Kommissariat wird nun doch die „Kultur“ im Titel tragen und auch die Bereiche „Forschung“ und „Bildung“ tauchen in der Benennung auf. Denn ursprünglich sollte die Bezeichnung nur „Innovation und Jugend“ heissen. Erfreulicherweise lautet der Titel jetzt Kommissariat für „Forschung, Innovation, Bildung, Kultur und Jugend“. Das verkündete gestern die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula van der Leyen bei der Vorstellung des Kommissariats in Brüssel.

Die neue EU-Kulturkommissarin Mariya Gabriel trägt nun doch Kultur, Forschung und Bildung im Titel. Foto: multimedia.europarl.europa.eu
Die neue EU-Kulturkommissarin Mariya Gabriel trägt nun doch Kultur, Forschung und Bildung im Titel. Foto: multimedia.europarl.europa.eu

Seit der Bekanntgabe im September 2019 hatte es gegen die ursprüngliche Bezeichnung des Kommissariats zahlreiche Proteste gegeben. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte sich für die Änderung stark gemacht und bezeichnet die Umbenennung als „ein klares Signal für den bleibend hohen Stellenwert der Kultur in der Europäischen Union.“ Die Kultur als Ausdruck europäischer Werte sei wichtiger denn je – in einer Zeit, in der die Menschen nach Identität suchen.

„Wir erhoffen uns hiervon eine Stärkung dieser europäischen Arbeitsfelder, die sich auch im insbesondere für Kultur zur Verfügung stehenden Budget ausdrücken muss“, kommentierte Olaf Zimmermann, der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, die Namenänderung. „Die Europäische Union ist zuallererst eine Kulturgemeinschaft, das kann nicht oft genug betont und auch sichtbar gemacht werden.“ Auch der Deutsche Kulturrat hatte protestiert.

Die Vorstellung können Sie im Video ab Minute 33:50 mitverfolgen.

vorheriger
artikel

Stärker und öfter Gesicht zeigen

In dem österreichischen Welterbe-Ort Hallstatt brach an diesem Wochenende ein Feuer am Seeufer aus. Ein Übergreifen der Flammen auf den Ortskern konnte erfolgreich verhindert werden. Foto: © APA/FOTOKERSCHI.AT / FOTOKERSCHI.AT
nächster
artikel

Großbrand in Hallstatt

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

ABO

Jetzt Restauro
abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Jedes Jahr im August lädt die Bundesregierung zum Tag der offenen Tür ein. Besucher können am 17. und 18. August das Kanzleramt, die 14 Bundesministerien und das Bundespresseamt besichtigen. Foto: www.bundesregierung.de

    Willkommen in Berlin!

  • Auch beim Selbstbildnis von Rembrandt Harmensz. van Rijn aus der Zeit um 1629 stellte sich eine der Grundfragen: Stammt das Gemälde wirklich vom Meister persönlich? Eine Expertenkommission untersuchte das Bild und bestätigte die Urheberschaft. Foto: GNM / Dirk Messberger

    Was bestimmt die Forschung von morgen?

  • UNESCO-Weltkulturerbe: Das niederösterreichische Stift Göttweig bei Krems. Hier ein Detail der Kaiserstiege: Apotheose Kaiser Karls VI. (Paul Troger, 1739). Foto: Wikimedia Commons / Uoaei1

    Der Wert des gemeinsamen Erbes


nach oben

mehr von Restauro

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Necessary Always Enabled