Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Der Blick der Kunst auf das Radio

von Ute Strimmer
23.10.201823.10.2018
< zur Blog-übersicht
  • Kunststück

Das Basler Museum Tinguely zeigt ab heute mit der Schau „Radiophonic Spaces“ den experimentellen und künstlerischen Umgang mit dem Medium Radio: Ein akustischer Parcours durch die Radiokunst

„Origin of noise“, 2013, VideoStill,Copyright ZKM, Karlsruhe; Museum Tinguely, Basel
„Origin of noise“, 2013, VideoStill,Copyright ZKM, Karlsruhe; Museum Tinguely, Basel

Fast hundert Jahren existiert das Radio nun schon und seitdem setzen sich Musiker, Komponisten, Schriftsteller, Philosophen und bildende Künstler mit diesem Medium auseinander. Sie haben die Produktion von Sendungen befragt, die Art der Aufnahme, der Übertragung und des Empfangs oder wie Sendungen gespeichert wurden. Die Ausstellung „Radiophonic Spaces“ im Baseler Museum Tinguely bringt nun erstmals über 150 Radiostücke aus der ganzen Welt zusammen, um diese lange künstlerische Auseinandersetzung mit dem Medium zu zeigen – und hörbar zu machen. Sendungen werden wieder erlebbar, die zum Beispiel in Archiven versteckt waren. Große Katastrophen der letzten hundert Jahre werden thematisiert ebenso wie große technische und gesellschaftliche Errungenschaften.

Zusammenspiel von Sound und Raum

Mit Kopfhörern und eigens programmierten Smartphones bewegen sich die Besucher und aktivieren quasi wie „menschliche Sendersuchnadeln“ Werke von Antonin Artaud, John Cage, László Moholy-Nagy, Michaela Mélian, Milo Rau oder Natascha Sadr Haghighian. Den Raum gestaltete der Architekt und Musiker Cevdet Erek, die technische Umsetzung erarbeitete MESO Digital Interiors.
Die Schau ist ein Projekt der Bauhaus-Universität Weimar unter der künstlerischen Leitung von Nathalie Singer, Professorin für Experimentelles Radio, und entstand im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes «Radiophonic Cultures – Sonic Environments and Archives in Hybrid Media System», das seit 2015 an der Universität Basel und der Bauhaus-Universität Weimar angesiedelt ist. Leiterin der Forschungsgruppe an der Universität Basel ist Ute Holl, Professorin für Medienästhetik. Die Ausstellung im Museum Tinguely kuratierte Dr. Andres Pardey, der Vize-Direktor des Museums.

„Radiophonic Spaces“ wird an drei Stationen gezeigt: Im Winter 2018/19 ist der Radio-Parcours parallel im Museum Tinguely, Basel, und im Haus der Kulturen der Welt in Berlin (1.11. bis 10.12.2018) und im Sommer 2019 in der Universitätsbibliothek Weimar (26.07. bis 19.09.2019) zu sehen.

Das Projekt wird unter anderem gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Thüringer Staatskanzlei, Bauhaus-Universität Weimar, Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Bauhaus 100, Film und Medienstiftung NRW, Goethe-Institut., Hanna und Dieter Paulmann.

vorheriger
artikel

Auf nach Salzburg!

nächster
artikel

Räuberrad auf die Beine gestellt

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Jean Tinguelys Werk „Méta-Harmonie II“ von 1979 ist eine dreiteilige mobile Alteisenskulptur mit Musikinstrumenten und anderen Gegenständen: Eisen, Blech, Messing, Kunststoff, Gummi, Holz, Leder, Glas, Elektromotor, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Dauerleihgabe im Museum Tinguely, 1996. Foto: Tom Bisig, Basel, © 2018, Pro Litteris, Zürich

    Jetzt läuft sie wieder

  • Blick nach München

  • Blick in Wiens Schatzkammer


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.