Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Das Herzstück der Dresdener Porzellansammlung ist neugestaltet

von Ute Strimmer
16.09.202021.09.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Kunststück

Der Böttgersaal im Dresdener Zwinger: Der weltweit bedeutendste Bestand an Frühwerken der Meissener Manufaktur der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) wird nun zeitgemäß präsentiert

Blick in den neugestalteten Böttgersaal der Porzellansammlung im Zwinger. Foto: © SKD / Oliver Killig
Blick in den neugestalteten Böttgersaal der Porzellansammlung im Zwinger. Foto: © SKD / Oliver Killig

Seit Mitte Juni 2020 hat auch die Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) wieder ihre Türen geöffnet – und präsentiert ihren neugestalteten Böttgersaal. Der lichtdurchflutete Pavillon, der dem berühmten Porzellanerfinder Johann Friedrich Böttger (1682–1719) gewidmet ist, gilt als Herzstück der Dresdener Porzellansammlung. Dort sind in den Vitrinen die frühesten Erzeugnisse der 1710 gegründeten Meissener Porzellanmanufaktur versammelt, die vor mehr als 300 Jahren eine Sensation darstellten.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Böttger war in langwierigen Versuchen seit 1702 endlich hinter das Geheimnis der Porzellanherstellung – China war das große und historische Vorbild – gekommen; 1708 gelang die Herstellung des roten „Böttgersteinzeugs“. Jahre später könnte Böttger August dem Starken verkünden, dass es ihm gelungen sei, das „Weiße Gold“ herzustellen. 1710 erfolgte dann die Gründung der Porzellanmanufaktur in Meissen. Lange war sie die einzige und führende Stätte der Porzellanherstellung und der Porzellankunst in Europa.

Der weltweit bedeutendste Bestand an Frühwerken der Meissener Manufaktur wird nun zeitgemäß präsentiert, und zwar in gezielten Gegenüberstellungen, die zum vergleichenden Sehen anregen. Sechs gleichartige Kannen zeigen etwa die Vielfalt der Veredelungsformen des Böttgersteinzeugs. Anhand einer Reihe großer Vasen, die im Brand einsanken bzw. aufplatzten, lässt sich nachvollziehen, welch schwer kontrollierbaren Kräften sie im Feuer ausgesetzt waren. Als Meisterleistungen technischer Innovation fanden sie trotz ihrer Deformationen und Risse Eingang in die königliche Sammlung. Eine akzentuierte Beleuchtung in den Vitrinen macht die genaue Betrachtung allerfeinster Blütenbelege und Reliefdekore möglich. Außerdem sind vier Trickfilme von Jens Rosemann über die Entwicklung des Porzellans in Sachsen und die Historie der Meissener Manufaktur zu sehen.

Der promovierte Diplom-Restaurator Wanja Wedekind ist seit mehr als zwanzig Jahren in der praktischen und konzeptionellen Denkmalpflege tätig und Gründer von Applied Conservation Science (ACS). Foto: Uta Baier
vorheriger
artikel

„Wer sich beruflich durchsetzen will, muss sich wissenschaftlich etablieren“

Von einer Skulptur werden historische Schwarzweißfotos gesucht. Es handelt sich um das Standbild des Archäologen Johann Joachim Winckelmann, das von 1840 bis 1935 in der Vorhalle des Alten Museums aufgestellt war. Foto: © Anna von Graevenitz
nächster
artikel

Berlin sucht den Torso in Winckelmanns Hand

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Die Ru-Schale stammt nicht, wie bisher angenommen, aus Korea, sondern aus der Nördlichen Song-Dynastie (960-1127) in China. Foto: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Paul Kuchel

    Eine Ikone der chinesischen Kultur

  • Porzellankunst aus dem Land des Lächelns

  • Dresdener Münzkabinett komplett geschlossen


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link