Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Berlin sucht den Torso in Winckelmanns Hand

von RESTAURO
17.09.202018.09.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Beruf
  • Projekte
  • Branchen-News

Wer verfügt über historische Aufnahmen aus den Jahren 1840 – 1935 eines Marmorstandbildes aus dem Alten Museum Berlin? Es handelt sich um das Standbild des Archäologen Johann Joachim Winckelmann. Dessen Restaurierung soll bis zur Wiedereröffnung der Friedrichswerderschen Kirche am 27. Oktober 2020 abgeschlossen sein und ist nun dringend auf die Hilfe der Öffentlichkeit angewiesen

Von einer Skulptur werden historische Schwarzweißfotos gesucht. Es handelt sich um das Standbild des Archäologen Johann Joachim Winckelmann, das von 1840 bis 1935 in der Vorhalle des Alten Museums aufgestellt war. Foto: © Anna von Graevenitz
Von einer Skulptur werden historische Schwarzweißfotos gesucht. Es handelt sich um das Standbild des Archäologen Johann Joachim Winckelmann, das von 1840 bis 1935 in der Vorhalle des Alten Museums aufgestellt war. Foto: © Anna von Graevenitz

Restauratoren und Mitarbeiter der Staatlichen Museen Berlin stehen vor einer ungewöhnlichen Herausforderung: Von einer Skulptur, die gerade restauriert wird, werden historische Schwarzweißfotos gesucht. Es handelt sich um das Standbild des Archäologen Johann Joachim Winckelmann, das von 1840 bis 1935 in der Vorhalle des Alten Museums aufgestellt war. Genauer geht es um zwischen 1840 und 1935 entstandene Detailaufnahmen, in welchen der Gegenstand in der linken Hand des Dargestellten zu erkennen ist: ein Torso, d. h. der Rumpf einer antiken Figur, welcher als Symbol für Winckelmanns Studium der Antike gilt. 

Advertorial Artikel

Parallax Article

Der Torso in der Hand Winckelmanns ist im Hüftbereich mitsamt den ihn umschließenden Fingern abgeschlagen. Die betreuende Restauratorin versucht nun in Zusammenarbeit mit einem Bildhauer und Kopisten, diese Beschädigung auszugleichen und den antiken Torso nachzubilden. Dies gelingt am besten mit authentischen Nahaufnahmen des Originalzustandes aus den Jahren zwischen 1840 und 1935. 

Durch eine Förderung der Ernst von Siemens Kunststiftung wurde die Restaurierung trotz der Corona-Sparmaßnahmen ermöglicht, doch jetzt ist das Projekt auf die Hilfe der Öffentlichkeit angewiesen:

Wer verfügt über Fotos des Marmorstandbildes im Alten Museum aus den Jahren 1840 bis 1935, auf denen der vollständige antike Torso in der linken Hand Winckelmanns genau zu erkennen ist? 

Bis zu der Präsentation des Standbildes in der wieder öffnenden Friedrichswerderschen Kirche am 27. Oktober 2020 soll die Restaurierung abgeschlossen sein. Daher läuft die Suche gerade auf Hochtouren. Die Ernst von Siemens Kunststiftung steht dem Projekt bei der Suchkampagne zur Seite.

Haben auch Sie entsprechendes Bildmaterial? Die EvSK freut sich auf Zusendungen bis zum 30. September 2020. Kontakt: Marie Ellersiek, Email: praktikant.evs-kunststiftung@siemens.com.

Blick in den neugestalteten Böttgersaal der Porzellansammlung im Zwinger. Foto: © SKD / Oliver Killig
vorheriger
artikel

Das Herzstück der Dresdener Porzellansammlung ist neugestaltet

Seine besondere Leidenschaft: Gotteshäuser. Siegfried Schwinn baut Kirchen, Schlösser und Burgen im Maßstab 1:100 nach. Foto: Josef Kleinhenz
nächster
artikel

Miniatur-Modelle

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Im November 2019 drangen Unbekannte in das Grüne Gewölbe im Dresdener Residenzschloss ein und stahlen drei Juwelengarnituren – Kunstschätze von kaum messbarem Wert. Dahinter steckt wohl der Berliner Remmo-Clan. Foto: Grünes Gewölbe Dresden/Polizeidirektion Dresden

    Großrazzia in Berlin

  • Die „Goldene Pforte“ von Kloster St. Alban in Mainz im Restaurierungsatelier. Foto: © GDKE, Landesmuseum Mainz/H.-P. Schnellbächer

    Neue Forschungsergebnisse zur „Goldene Pforte“

  • Der „Ask a Conservator Day“ erinnert bereits das zweite Jahr an die Überschwemmung von Florenz am 4. November 1966. Foto: Unsplash

    #AskAConservator


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link