Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Wie geht es mit dem Sommersemester weiter?

von Uta Baier
25.03.2020
< zur Blog-übersicht
  • Beruf
  • Branchen-News

Die ersten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie fielen für die Hochschulen und ihre Studenten in die vorlesungsfreie Zeit. Dass das Sommersemester nun etwas später – nach derzeitigen Planungen meist Ende April – beginnt, mag noch kein Problem für Prüfungen, Lehrbetrieb und Abschlüsse sein. Doch wie geht es mit dem Sommersemester weiter? RESTAURO hat nachgefragt und nachgelesen

Viele Hochschulen sind in diesen Tagen mit ihren Überlegungen und Vorbereitungen auf die Zeit Ende April noch nicht besonders weit. Aber alle setzen auf digitale Angebote. Foto: Unsplash / Bruce Mars
Viele Hochschulen sind in diesen Tagen mit ihren Überlegungen und Vorbereitungen auf die Zeit Ende April noch nicht besonders weit. Aber alle setzen auf digitale Angebote. Foto: Unsplash / Bruce Mars
 

Viele Hochschulen sind in diesen Tagen mit ihren Überlegungen und Vorbereitungen auf die Zeit Ende April noch nicht besonders weit. Aber alle setzen auf digitale Angebote. So heißt es beispielsweise auf der Internetseite der Fachhochschule Potsdam, dass spätestens ab dem 20. April „Studierenden durch ihre jeweiligen Lehrenden Angebote für ein digital angeleitetes und moderiertes Selbststudium zur Verfügung gestellt“ werden. Prüfungen finden unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen statt, können aber auch problemlos verschoben werden. Das Sommersemester soll nicht verschoben werden. Doch: „Bis zum ungewissen Beginn der Präsenzveranstaltungen soll das Studium in einer Art Fernstudium laufen“; sagt Jörg Freitag, Professor für Metallkonservierung im Fachbereich Restaurierung. Und ergänzt: „Das kann schon zum regulären Vorlesungsbeginn am 30. März sein, vermutlich werden ‚richtige‘ Online-Lehrveranstaltungen erst später beginnen.“ In Potsdam waren Werkstätten und Labore am 19. März noch geöffnet und durften – mit Sicherheitsvorkehrungen – auch noch genutzt werden, um prüfungsrelevante Arbeiten zu erledigen.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden, die den Vorlesungsbeginn auf den 4. Mai verschoben hat, will demnächst einen „vorläufigen Zeitplan“ erarbeiten. Fest steht bereits, dass alle Prüfungen, auch Eignungsprüfungen und Mappensichtungen nicht zu den vormals geplanten Terminen stattfinden und verschoben sind. Auch in Hildesheim, an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, ist Präsenzlehre für die Studenten der Konservierung und Restaurierung von  Schriftgut, Buch und Graphik ausgesetzt. „Wir versorgen die Studierenden mit Online-Angeboten und anderen Lehrunterlagen zum Selbststudium“, sagt Studiendekanin Ulrike Hähner. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) will bereits ab 1. April „E-Learning-Formate als Ersatz für die Präsenzlehre“ anbieten. Sollten die Lehrveranstaltungen nicht am 20. April wie gewohnt vor Ort starten können, sollen „die Kurse off-campus im Distance Learning-Format angeboten werden“, wie die Hochschule mitteilt. Auch das CICS Cologne Institute of Conservation Sciences (Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft Köln) stellt Lerninhalte digital zur Verfügung. Dazu gibt es die Lehrplattform ILIAS. „Diese Lehrplattform haben wir auch schon vor der Corona-Epidemie genutzt und sie hilft uns jetzt, verstärkt auf dieses Medium zurückzugreifen“, sagt Institutsdirektorin Andrea Pataki-Hundt. Wie es mit den Modulen für die Masterstudenten weitergeht, ist noch nicht ganz klar. Andrea Pataki-Hundt: „Die Module für die Masterstudierenden bieten wir entweder auch digital an oder verschieben Lehreinheiten.“

Die Berner Fachhochschule an der Hochschule der Künste in der Schweiz setzt den Lehrbetrieb „per Distance Learning“ fort. „Ziel ist, dass möglichst alle Studierenden das Semester regulär abschließen können“, heißt es in der aktuellen Hochschulinformation. Andreas Buder, Professor und Studiengangsleiter des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung an der Berner Fachhochschule, bezeichnet die Situation wegen des hohen Praxisanteils im Studiengang als „nicht einfach“. Doch der Fachbereich sei beim „Distance Learning“ gut aufgestellt, „da es seit Jahren ein geeignetes Kursmanagementsystem ‚Moodle“ gibt. Hier können sich Studierende und Lehrende in Kursräumen online treffen“, erklärt Buder. Auch Videokonferenzen seien problemlos möglich, so dass der Austausch funktioniere. „Das heißt, dass einige Veranstaltungen bis zum Kompetenznachweis durchgeführt werden können, viele aber nicht.“, Andreas Buders Fazit gilt für alle, die gerade den Lehrbetrieb neu organisieren müssen: „Ergebnis: offen.“

 

An der Spanischen Grippe erkrankte Patienten in einem Notfallkrankenhaus im Camp Funston der Militärbasis Fort Riley in Kansas, USA. Foto: Wikimediacommons / courtesy of the National Museum of Health and Medicine, Armed Forces Institute of Pathology, Washington, D.C., United States/ Pandemic Influenza: The Inside Story. Nicholls H, PLoS Biology Vol. 4/2/2006, e50
vorheriger
artikel

Was lehrt uns die Vergangenheit in der Coronakrise?

Studierende bei der Betrachtung einer Grafik. Foto: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen
nächster
artikel

Konservierung und Restaurierung in Hildesheim jetzt of Science

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Matthias Rüenauver (ars colendi, Paderborn) arbeitet an den Vorbereitungen für die große Sommer-Sonderschau „Peter Paul Rubens und der Barock im Norden“ (ab 24. Juli 2020). Foto: © Diözesanmuseum Paderborn

    Trotz Corona geht die Arbeit weiter

  • Am 14. Januar 2021 lädt die Hochschule der Bildenden Künste Dresden (HfBK Dresden) zum digitalen Tag der offenen Tür ein. Foto: HfBK Dresden/Andreas Rost

    Studiengang virtuell kennenlernen

  • Blick in die Werkstatt der Studienrichtung Metall an der FH Potsdam am ersten Europäischen Tag der Restaurierung im Jahr 2018. Foto: FHP

    Online-Petition der VDR Fachgruppe Metall


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link