Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Scanner untersuchen dünnste Malschichten

von Uta Baier
18.12.2020
< zur Blog-übersicht
  • Beruf
  • Projekte
  • Branchen-News

Mit Hochleistungsscannern, ähnlich denen, die als Körperscanner verwendet werden, haben Wissenschaftler des Georgia Institute of Technology in Atlanta ein Bild aus dem 17. Jahrhundert untersucht und alle Schichten seines Aufbaus darstellen können

Alexandre Locquet bei der Vorbereitung des Scanvorgangs. Foto: Alexandre Locquet

Da viele alte Gemälde, die vor dem 18. Jahrhundert entstanden, sehr dünne Malschichten haben, war die Untersuchung und Darstellung einzelner Malschichten bisher nicht präzise möglich. Denn mit der bisher genutzten Technik konnten nur 0,15 bis 0,1 Millimeter dicke Schichten einzeln erkannt und untersucht werden. Mit Hochleistungsscannern, ähnlich denen, die als Körperscanner verwendet werden, haben David Citrin und sein Kollege Alexandre Locquet, beide Forscher am Institute of Technology an der Georgia Tech’s School of Electrical and Computer Engineering in Atlanta ein Bild aus dem 17. Jahrhundert untersucht und alle Schichten seines Aufbaus darstellen können.

Jetzt ist es möglich, Schichten, die nur 0,02 Millimeter stark sind, zu unterscheiden. Spezielle Farbpigmente können mit dieser Technik momentan noch nicht voneinander unterschieden werden. Doch die Forscher hoffen auf die Zukunft. Das Gemälde einer „Betenden Madonna“ („Madonna in Preghiera“) aus der Werkstatt des italienischen Malers Giovanni Battista Salvi da Sassoferrato (1609–1685) aus dem Musée de la Cour d’Or in Metz wurde mit einem zerstörungsfrei arbeitenden handelsüblichen Terahertz-Scanner gescannt. Ein solcher Scanner besteht aus einem Wellengenerator, dessen Signale von den verschiedenen Schichten unterschiedlich reflektiert werden.

Verwendet wurde ein Ein-Terahertz- Impuls. Mit Hilfe eines Computers, der eine Signalverarbeitungstechnik – die sparsitybased time-domain – verwendet, wurden die Daten ausgewertet und eine dreidimensionale Karte des Bildes erstellt. Die Verwendung dieser Technik sei entscheidend, sagt David Citrin, denn seit Jahren würden Forscher*innen versuchen, die Rohdaten der Scanner zu lesen. Doch man müsse die Signale verarbeiten, um brauchbare Daten zu bekommen. „Man braucht die Kopplung der Terahertz-Signale mit der Signalverarbeitung, um wirklich etwas zu bewirken“, sagt Citrin. Eine vergleichbare Technik werde auch in der Geologie verwendet, um verschiedene Gesteinsschichten zu identifizieren und Erdölfelder zu lokalisieren.

Mit Hilfe dieser Technik konnten die Forscher die verschiedenen Schichten des Gemäldes – Grundschicht, Imprimatur, Unterzeichnungen, die sichtbare Bildfläche und eine Lackschicht – identifizieren. Auch eine alte, bisher unbekannte Restaurierung wurde so sichtbar, denn an dieser Stelle waren die Farbschichten wesentlich dicker. „Diese Technik erlaubt es uns, in hoher Auflösung zu sehen, was sich unter der Oberfläche eines Bildes befindet, welche Technik bei seiner Herstellung verwendet wurde und was für Schäden es gibt“, erklärt Alexandre Locquet, der als Forscher im französischen Metz arbeitet. Mit dieser Technologie könnten, so Locquet, sowohl neue Informationen für Kunsthistoriker*innen als auch wichtige Informationen zur Restaurierung und Erhaltung der Bilder bereitgestellt werden.

Lesen Sie weiter in der RESTAURO 8/2020.

Für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Berlin) hat Johannes Baur die Beratung und Fachplanung für das Museumsdepot im Neubau des Museums des 20. Jahrhunderts am Kulturforum (Herzog & de Meuron) übernommen. Foto: Herzog & de Meuron / SPK, Berlin
vorheriger
artikel

„Häufig übernehmen wir die Rolle des Vermittlers“

Ziel der Weiterbildungsreihe ist es durch vielfältige Expertenvorträge die verschiedenen Facetten des Themas „Bestandserhaltung“ zu vermitteln. Foto: Wikimedia Commons/Tatjana Doberstein
nächster
artikel

Neue Expertenvorträge zum Thema Bestandserhaltung

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • „Zink C“ ist entschlüsselt

  • Prof. Dr. Stefan Kalkhof und Prof. Dr. Matthias Noll (sitzend) gemeinsam mit ihrem Team: Technikerin Viktoria Schyma und die Doktorandinnen Nadine Kiefer und Fabienne Reiß im Chemielabor der Hochschule Coburg. Foto: Simon Geistlinger, Hochschule Coburg

    Wie gefährlich sind Biozide in Baustoffen?

  • Originaldokument nach der Restaurierung

    Wie man in Japan heute Papier restauriert


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.