Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Nachdenkereien

von Valentina Grossmann
17.12.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Kunststück
  • Projekte

Mit der neuen Audioserie „Nachdenkereien“ bietet das MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien nicht nur ein akustisch wie inhaltlich neuartiges Vermittlungstool, sondern auch einen besonderen Zugang zu ausgewählten Objekten der Sammlung

Der Schauspieler Till Firit und die Schauspielerin Dörte Lyssewski des Burgtheaters in Wien leihen ungewöhnlichen und humorvollen Essays zur MAK-Schausammlung ihre Stimme. Foto: Sabine Hauswirth / MAK

Das MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien startet die neue Audioserie „Nachdenkereien“ zu Objekten der Sammlung. Schauspieler und Schauspielerinnen des Burgtheaters in Wien leihen ungewöhnlichen und humorvollen Essays von MAK-Kunstvermittler*innen und Kurator*innen zur Schausammlung ihre Stimme. Zu ausgewählten Exponaten wird über Alltagsgestaltung, Designprinzipien, Produktästhetik oder Gesellschaftsordnungen nachgedacht.

Das neue Vermittlungstool entstand im Zuge des Lockdowns in der Corona-Krise aus der Idee heraus, Kunst und Kultur Gehör und neue digitale Erlebniswelten zu verschaffen. Über die Ebene des kunsthistorischen Wissens hinaus erzählen die Schauspieler und Schauspielerinnen Till Firit, Dorothee Hartinger, Mavie Hörbiger, Dörte Lyssewski, Falk Rockstroh und Markus Scheumann Geschichten zu Objekten der MAK-Schausammlung und verdeutlichen die gesellschaftliche Relevanz, die in angewandter Kunst und in der Sammlung des MAK steckt.

Die Folge „Geschlechterdifferenzen im Interieur“ handelt von einem Damenschreibtisch um 1825 von Joseph Danhauser. Der eigene Schreibtisch oder das eigene Zimmer für die Frau bedeutete im 19. Jahrhundert nicht das, was Virginia Woolf später in ihrem Essay „A Room of One’s Own“ damit verband. Noch waren damit weniger Freiheiten als Verpflichtungen assoziiert. Besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatten sich die Rollenbilder fest in das Interieur eingeschrieben.

Das Damenzimmer, das in den großbürgerlichen Wohnungen dem Herrenzimmer gegenüberstand, diente vor allem der Repräsentation sowie einem demonstrativen Müßiggang. Beides sollte von den finanziellen Mitteln des Hausherrn zeugen. Der Damenschreibtisch wiederum diente der schriftlichen Konversation. In „Tabubruch eines Möbels“ erfahren Zuhörer und Zuhörerinnen, was den exzentrische Salonschrank von Dagobert Peche aus dem Jahr 1913 zu einem Tabubruch macht.

Die Folge „A Room of her own“ erzählt von einem Wohn- und Schlafzimmer, das die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky in den 1920er Jahren für Karoline Neubacher gestaltete. Nur selten haben Besucher*innen von Museen die Möglichkeit ganze Räume zu betrachten. In diesem Fall wird man an die Denk- und Studierzimmer der italienischen Fürsten von vor 500 Jahren erinnert.

Insgesamt stehen 19 Audiodateien mit ganz unterschiedlichen Themenstellungen zur Verfügung, die seit Ende Oktober direkt bei den jeweiligen Objekten über einen QR-Code oder über die Plattform Sound Cloud abrufbar sind.

Sitz des Landesdenkmalamtes ist das Alte Stadthaus in Berlin. Das Landesdenkmalamt vereint die Disziplinen Denkmalerfassung, Bau- und Gartendenkmalpflege sowie Bodendenkmalpflege einschließlich Archäologie, Bauforschung, Amtsrestaurator, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation. Foto: Landesdenkmalamt Berlin, Wolfgang Bittner
vorheriger
artikel

„Nachwuchsförderung ist uns ein wichtiges Anliegen“

Eine Auswahl aus der Forbes-Pigmentsammlung der Harvard Kunstmuseen. Foto: Caitlin Cunningham; © President and Fellows of Harvard College
nächster
artikel

Digitale Audiotour stellt jetzt Pigmente vor

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Der „Ask a Conservator Day“ erinnert bereits das zweite Jahr an die Überschwemmung von Florenz am 4. November 1966. Foto: Unsplash

    #AskAConservator

  • Jean Tinguelys Werk „Méta-Harmonie II“ von 1979 ist eine dreiteilige mobile Alteisenskulptur mit Musikinstrumenten und anderen Gegenständen: Eisen, Blech, Messing, Kunststoff, Gummi, Holz, Leder, Glas, Elektromotor, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Dauerleihgabe im Museum Tinguely, 1996. Foto: Tom Bisig, Basel, © 2018, Pro Litteris, Zürich

    Jetzt läuft sie wieder

  • Barock und Rokoko im Saal 42 des Bayerischen Nationalmuseums. Foto: © Bayerisches Nationalmuseum München/Bastian Krack

    Der Architekt des Bayerischen Nationalmuseums


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.