Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Polymerphysik

von Martin Miersch
26.08.2020
< zur Blog-übersicht
  • Beruf
  • Projekte
  • Branchen-News

Die Abnahme eines gealterten Ölfirnisses ist immer mit Risiken verbunden und stellt für RestauratorInnen eine besondere Herausforderung dar. Ein neues Forschungsprojekt soll hier ganz neue Möglichkeiten eröffnen: Es arbeitet mit Neutronen, um zu untersuchen, wie Lösungsmittel in den Lack eines Gemäldes eindringen

Vor- und Nachzustand: Das Porträt der Olivia Boteler Porter von Anthonis van Dyck erstrahlt wieder in kräftigen, satten Farben ganz so wie in den 1630er Jahren, als es gemalt wurde. Foto: Wikimedia Commons / Bowes Museum
Vor- und Nachzustand: Das Porträt der Olivia Boteler Porter von Anthonis van Dyck erstrahlt wieder in kräftigen, satten Farben ganz so wie in den 1630er Jahren, als es gemalt wurde. Foto: Wikimedia Commons / Bowes Museum

Das Porträt der Olivia Boteler Porter von Anthonis van Dyck erstrahlt wieder in kräftigen, satten Farben ganz so wie in den 1630er Jahren, als es gemalt wurde. Dargestellt ist die Nichte des Herzogs von Buckingham, die eine Hofdame von Henrietta Maria von Frankreich, der Gemahlin des englischen Königs Charles I war. Lange Zeit befand sich das 72,4 × 61 Zentimeter messende Gemälde unerkannt und unbeachtet im Depot des nordenglischen Bowes-Museum, bis es im März 2013 von dem britischen Kunsthistoriker und Van-Dyck-Spezialisten Bendor Grosvenor als echter Van Dyck identifiziert wurde. Eine dicke Schmutzschicht und ein krepierter Firnis hatten das Bild verunstaltet, so dass es als unbeholfene Van Dyck-Kopie angesehen und auf maximal 5.000 £ taxiert wurde. Inzwischen wurde das Porträt jedoch für eine Million Pfund versichert und die Restaurierung kann als rundum geglückt bezeichnet werden.

Die Abnahme eines gealterten Ölfirnisses ist jedoch immer mit Risiken verbunden und stellt für RestauratorInnen eine besondere Herausforderung dar. Ein neues Forschungsprojekt soll hier ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Es verwendet Neutronen, um zu untersuchen, wie Lösungsmittel in den Lack eines Gemäldes eindringen. Gerade im 20. Jahrhundert sind Gemälde häufig durch falsch ausgeführte Restaurierungsmaßnahmen beschädigt worden. Um Zerstörungen dieser Art zu vermeiden, ist dringend ein besseres Verständnis der Prozesse erforderlich, die bei der Restaurierung eingesetzt werden oder die später als Folge einer Restaurierung stattfinden.

Dabei geht es um grundlegende Polymerphysik. Wissenschaftler haben deshalb eine Reihe von Methoden entwickelt, die sich auf Neutronenstrahlinstrumente des Neutronenforschungsinstituts Institut Laue-Langevin stützen, um diese Prozesse gründlich zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollten es möglich machen, automatisierte Restaurierungsmethoden zu entwickeln, die für Kunstwerke vor allem auch langfristig völlig harmlos sind. Eine elementar wichtige Aufgabe bei der Restaurierung ist das Entfernen des beschädigten oder undurchsichtig gewordenen äußeren Teils der Lackschicht und das Auftragen eines neuen, transparenten Lacks. In der Regel verwenden Restauratoren ein mit Lösungsmittel getränktes Reinigungsstäbchen, um die Lösung auf die Lackschicht des Gemäldes aufzutragen und den oberen Teil dieser Schicht dann bei minimaler Scherwirkung mit dem Tupfer zu entfernen.

Die Forscher haben das Entfernen von Lackschichten auf festen Untergründen durch organische Lösungsmittel untersucht, wie sie bei der Restaurierung von Staffelgemälden verwendet werden. Dabei testeten sie ein vorgeschlagenes Restaurierungskonzept, bei dem das Lösungsmittel (Benzylalkohol) mit Wasser verdünnt wird, um die Menge an „aggressivem” Lösungsmittel im System zu begrenzen. Sie beobachteten, dass über einer kritischen Lösungsmittelkonzentration aufgrund des vorhandenen Wassers eine Entnässung des gesamten Lacks (anstelle einer kontrollierten Auflösung) erfolgen kann. Dies hätte katastrophale Folgen für das Gemälde, da die Pigmentschicht dadurch der Reinigungsflüssigkeit ausgesetzt würde.

Der zentrale Teil des Forschungsprojekts beinhaltete die Verwendung von Neutronenreflektometrie auf dem FIGARO-Instrument, um das Tiefenprofil der Lösungsmittelkonzentration in der Lackschicht zu bestimmen, die zwischen einer Schicht von Wasser und Lösungsmittel und einem Einkristall-Siliziumsubstrat eingeschlossen war. Die Dicke der Lackschicht betrug  rund 100 nm und sie wurde durch ein Spin-Coating-Verfahren vorbereitet. Ergänzende Messungen wurden mit Hilfe von Atomkraftmikroskopie durchgeführt. Die Untersuchung dieses häufig verwendeten Restaurierungssystems mittels hochauflösender Neutronenreflektometrie zeigte, dass erhöhte Konzentrationen von Lösungsmittel und längere Exposition die Bildung und das Wachstum von wassergefüllten Hohlräumen verursachen, was seinerseits zu einem Zerfall des Lacks führt.

In Zukunft sollten Erwartungen hinsichtlich des Verhaltens von Lösungsmittelmischungen bei der Restaurierung von Staffelgemälden daher revidiert werden. Die Ergebnisse dieser Studie könnten jetzt die Grundlage für neue Standards bilden, die zu sichereren Restaurierungsprozessen führen und den Weg für die Einführung automatisierter Techniken bereiten könnten. Menschliche Intervention und Überwachung wird jedoch absolut notwendig bleiben, um zu gewährleisten, dass Maschinen, die den Prozess ausführen, zu allen Zeiten „sicher” für den Lack bleiben.

Ermöglicht wurde die Studie durch das Institut Laue-Langevin (ILL) in Grenoble ein internationales Forschungszentrum, das mit seinem Höchstflussreaktor (HFR) die stärkste Neutronenquelle der Welt betreibt. Jedes Jahr werden von zirka 1500 Gastforschern mehr als 800 Experimente, vor allem auf dem Gebiet der Neutronenstreuung durchgeführt.

Die Fensterschürzen sind eine nur in der Region Bayreuth-Kulmbach vertretene Kunsthandwerks-Rarität. Foto: Wikimedia Commons / Werner Schamel
vorheriger
artikel

Rettet die Fachwerk- und Sandsteinhäuser!

3D-Modell im digitalen Raumbuch. Foto: Götz – Lindlar
nächster
artikel

Restaurierungsdokumentation digital

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Am 8. Juli 2019 haben Restauratoren damit begonnen, Rembrandts „Nachtwache“ zu erforschen und zu restaurieren. Das Kunstwerk, eines der Herzstücke des Amsterdamer Rijksmuseum, soll für die Zukunft gesichert werden. Foto: Rijksmuseum, Amsterdam

    Operation am offenen Herzen

  • Wir gratulieren!

  • Alexandre Locquet bei der Vorbereitung des Scanvorgangs. Foto: Alexandre Locquet

    Scanner untersuchen dünnste Malschichten


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.