Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Leonardo da Vincis Fingerabdruck entdeckt

von Martin Miersch
19.02.201919.02.2019
< zur Blog-übersicht
  • Museum

Alan Donnithorne, der ehemalige Papierrestaurator der Sammlung, erkannte, dass die rötlich-braune Tinte des Daumenabdrucks auf dem Blatt mit jener Tinte der Zeichnung identisch ist. Die Untersuchungen sind in der neuesten Publikation des Restaurators nachzulesen

  • Leonardo da Vincis Zeichnung des Herz-Kreislauf-Systems und die wichtigsten Organe bei einer Frau (um 1509/10, Ausschnitt) trägt zwei Fingerabdrücke des Meisters; der Daumenabdruck befindet sich neben der linken Seite; Royal Collection Trust. Foto: Royal Collection Trust / © Her Majesty Queen Elizabeth II 2019
     

    Leonardo da Vincis Zeichnung des Herz-Kreislauf-Systems und die wichtigsten Organe bei einer Frau (um 1509/10, Ausschnitt) trägt zwei Fingerabdrücke des Meisters; der Daumenabdruck befindet sich neben der linken Seite; Royal Collection Trust. Foto: Royal Collection Trust / © Her Majesty Queen Elizabeth II 2019

  • Eine Nahaufnahme des Fingerabdrucks; Royal Collection Trust. Foto: Royal Collection Trust / © Her Majesty Queen Elizabeth II 2019
     

    Eine Nahaufnahme des Fingerabdrucks; Royal Collection Trust. Foto: Royal Collection Trust / © Her Majesty Queen Elizabeth II 2019

Von den 550 Werken Leonardos, welche die Queen besitzt, lässt sich nur auf einer ein Fingerabdruck nachweisen, der aller Wahrscheinlichkeit nach von Leonardo selbst stammt. Diese Zeichnung zeigt das Herz-Kreislauf-System und die wichtigsten Organe bei einer Frau und entstand wohl zwischen 1509 und 1510. Das Blatt befand sich einst in der Sammlung von Thomas Howard, dem 14. Earl of Arundel, und wurde 1690 von König Charles II für die königliche Sammlung angekauft. Es zeigt den Torso einer Frau und entstand anlässlich einer Autopsie in Florenz, bei der der Künstler zugegen war. Am linken Bildrand, am Arm der Dargestellten befindet sich ein Fingerabdruck, der von seinem linken Daumen stammt. Der ehemalige Papierkonservator der königlichen Sammlungen, Alan Donnithorne, erkannte, dass die rötlich-braune Tinte des Abdrucks mit jener Tinte der Zeichnung identisch ist. Es ist daher anzunehmen, dass Leonardo das Blatt mit tintenverschmutzten Fingern hielt und auf diese Weise seinen Daumenabdruck hinterließ. Außerdem befindet sich auf der Rückseite des Blattes ein verwischter Abdruck von Leonardos Zeigefinger. Obwohl auch auf anderen Leonardo-Zeichnungen Fingerabdrücke gefunden wurden, bezeichnet Alan Donnithorne jenen auf der medizinischen Zeichnung als „den überzeugendsten Kandidaten für einen authentischen Fingerabdruck Leonardos” unter den 550 Leonardo-Zeichnungen, welche die Queen besitzt. Leonardos geheimnisvolle Zeichnung wird bis zum 6. Mai 2019 im National Museum Cardiff zu sehen sein und vom 24. Mai bis zum 13. Oktober in der Queen’s Gallery am Buckingham Palace. Interessierten sei Alan Donnithornes neues Buch empfohlen, das den Titel „Leonardo da Vinci: A Closer Look” (Royal Collection Trust, 2019) trägt.

A Closer Look to Leonardo

Parallel zum Erscheinen seiner Publikation zeigt die Royal Collection in zwölf verschiedenen Stationen (Belfast, Birmingham, Bristol, Cardiff, Derby, Glasgow, Leeds, Liverpool, Manchester, Sheffield, Southampton und Sunderland) zahlreiche Zeichnungen Leonardos. Daran anschließend versammelt die Queen’s Gallery in London dann 200 Werke des Florentiner Meisters und eine etwas kleinere Auswahl beschließt den Ausstellungsreigen in der Queen’s Gallery in Edinburgh (22. November bis 15 März 2020).

Advertorial Artikel

Parallax Article

Peter Bux, einer der gefragtesten Restauratoren für Plastik des 20. Jahrhunderts, restaurierte das Highlight der Lehmbruck-Schau: Die „Große Sinnende“
vorheriger
artikel

Lehmbruck in Stuttgart

Jean Tinguelys Werk „Méta-Harmonie II“ von 1979 ist eine dreiteilige mobile Alteisenskulptur mit Musikinstrumenten und anderen Gegenständen: Eisen, Blech, Messing, Kunststoff, Gummi, Holz, Leder, Glas, Elektromotor, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Dauerleihgabe im Museum Tinguely, 1996. Foto: Tom Bisig, Basel, © 2018, Pro Litteris, Zürich
nächster
artikel

Jetzt läuft sie wieder

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Nodosaurus-Mumie entdeckt

  • Gegenüberstellung: Hiroshige (Der Pflaumengarten in Kameido aus der Serie: Hundert berühmte Ansichten von Edo)“, 1857) versus Vincent van Gogh („Blühender Pflaumenbaum“) (nach Hiroshige), 1887, Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

    Japan und Van Gogh

  • Ein kostenloser Online-Vortrag der Londoner Wallace Collection über die Sammlung von französischen Möbeln des 18. Jahrhunderts. Foto: Wallace Collection

    Kopien, Fälschungen und Reproduktionen


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link