Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Hommage an Adolf Wilhelm Keim

von RESTAURO
26.03.202126.03.2021
< zur Blog-übersicht
  • Porträts
  • Branchen-News

Gestern, am 25. März 2021, wäre Adolf Wilhelm Keim 170 Jahre alt geworden. Der deutsche Handwerker, Forscher und Erfinder der Silikatfarbe hat die „Technischen Mitteilungen“ begründet, aus denen unsere Zeitschrift RESTAURO hervorgegangen ist

Adolf Wilhelm Keim erhielt 1878 ein kaiserliches Patent für seine Silikatfarben. Foto: www.keim.ch

Der in München geborene Adolf Wilhelm Keim (1851-1913) absolvierte zunächst eine Lehre als Töpfer und beschäftigte sich anschließend mit der Chemie mineralischer Pigmente und Bindemittel. Auf der Grundlage von flüssigem Kaliumsilikat (Wasserglas) entwickelte er ein Bindemittel für Putze und Malereien, die mit ihrem mineralischen Untergrund eine besonders stabile Verbindung eingingen. Das Bindemittel der Keim’schen Mineralfarben war zwar schon seit dem Mittelalter bekannt, doch Adolf Wilhelm Keim perfektionierte sie und machte sie marktfähig. Im Jahr 1878 erhielt er ein kaiserliches Patent für seine Silikatfarben und gründete das Unternehmen Keimfarben. Die erste Produktionsstätte war in der Nähe des Kalksteinbruchs im niederbayrischen Offenstetten. Heutiger Sitz der Firma ist Diedorf bei Augsburg.

1884 gründete Adolf Wilhelm Keim außerdem die „Technische Mitteilungen für Malerei“, unsere heutige RESTAURO. Die ersten Jahrgänge der Zeitschrift – eine der wichtigsten Quelle zur Etablierung der Kunsttechnologie und Restaurierungsgeschichte – sind übrigen seit ein paar Jahren in einem Online-Archiv zugänglich.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Experte Emilien Leonhardt bei der Untersuchung des Gemäldes „Das Mädchen mit dem Perlenohhring“ mit dem Hirox 3D-Digitalmikroskop. Foto: Hirox Europe/Jyfel
vorheriger
artikel

Erstaunliche Detailtiefe

Blick in die noch zum Teil leeren Depoträume im großen Kunstbunker des Louvre in Lens. Foto: Rogers Stirk Harbour + Partners/Louvre-Lens/Bruynzeel
nächster
artikel

Der Louvre und sein Mega-Kunstlager

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Mineralfarben-Spezialist Keimfarben hat eine neue Tochtergesellschaft in Russland gegründet. Foto: Unsplash

    Mehr Nähe zu russischer Kundschaft

  • Bereit für den Brand: Ein mit Kalkstein gefüllter Ofen. Foto: © Fundaziun Nairs

    Eine Hommage an Calciumcarbonat

  • Was Salzburg im Januar zu bieten hat


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link