Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Frauen im Kulturbetrieb: Strukturell benachteiligt

von Inge Pett
10.03.202113.03.2021
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Beruf
  • Branchen-News

Frauen im Kulturbetrieb verdienen erheblich weniger als Männer. Dabei zieht sich der Gender Pay Gap fast durchgängig durch alle Sparten. Anlässlich des heutigen Equal-Pay-Day ein kleiner Überblick

Die Untersuchung „Frauen und Männer im Kulturmarkt: Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage“ offenbart, dass Frauen im Kulturbereich ein geringeres Einkommen aus der selbständigen künstlerischen Tätigkeit erzielen als Männer. Foto: Unsplash
Die Untersuchung „Frauen und Männer im Kulturmarkt: Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage“ offenbart, dass Frauen im Kulturbereich ein geringeres Einkommen aus der selbständigen künstlerischen Tätigkeit erzielen als Männer. Foto: Unsplash

„Unbestreitbar ist, noch immer werden Frauen im Kulturarbeitsmarkt strukturell benachteiligt“, stellte Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, im Vorfeld des Internationalen Frauentages fest. Die von ihm und Gabriele Schulz 2020 herausgegebene Untersuchung „Frauen und Männer im Kulturmarkt: Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage“ offenbart, dass Frauen im Kulturbereich ein geringeres Einkommen aus der selbständigen künstlerischen Tätigkeit erzielen als Männer.

Die finanzielle Ungleichheit manifestiert sich fast durchgängig: Sie zeigt sich bei den Einkommen der Künstlersozialkasse-Versicherten in den diversen Berufsgruppen ebenso wie im Vergleich zwischen den Ländern oder in den verschiedenen Alterskohorten. Eine ernüchternde Bilanz, denn seitdem 2016 die Studie „Frauen in Kultur und Medien “ erschien, hat sich offensichtlich kaum etwas geändert.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Gender Pay Gap

Im Durchschnitt liegt der Gender Pay Gap bei den Freiberuflern bei über 20 Prozent: Spitzenreiter ist Hamburg mit über 30 Prozent; Thüringen weist mit 10 Prozent das geringste Ungleichgewicht auf. Für alle Bundesländer und Tätigkeitsbereiche gilt: Je höher das Einkommen, desto höher der Gender Pay Gap.

Auch bei der Mehrzahl der Berufe in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen im Kultur- und Medienbereich stellt die Studie einen drastischen Gender Pay Gap fest – unabhängig davon, ob es sich um Berufe handelt, in denen mehr Frauen oder Männer vertreten sind.

Am ungerechtesten geht es im Produktdesign zu: Hier verdienen Männer fast ein Drittel mehr als Frauen. Mit einem Unterschied von weniger als zehn Prozent sind die Gehälter für Frauen unter anderem im Buchhandel, in Bibliotheken, der Kamera- und Tontechnik sowie bei der Schauspiel-, Tanz- und Bewegungskunst etwas angeglichener.

Alles in allem ein „Armutszeugnis“, wie Zimmermann betont. Um dem Gender Pay Gap entgegen zu wirken, gebe es von Seiten der Kultur- und Kreativwirtschaft noch einiges zu tun: „Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich kann nur erreicht werden, wenn Bundesregierung, Bundestag, Kulturverbände, Kulturwirtschaft und Kulturpublikum an einem Strang ziehen“.

Wer mehr dazu erfahren möchte, findet die herausgegebene Untersuchung hier.

Die Retzer „Königin Europa“. Kolorierter Holzschnitt, Augsburg 1534. Entwurf: Johannes Putsch (1516–1542), Ausführung: Jost Denecker (ca. 1485–1548). Foto: Museum Retz
vorheriger
artikel

Kartografischer Sonderfund: Die Königin Europa in Retz

Das Förderprogramm, das künstlerisch, wissenschaftlich und erzieherisch tätige Freiberufler*innen unterstützt und insgesamt 1 Millionen Euro zur Verfügung stellt, ist für das gesamte Jahr 2021 angesetzt. Foto: Michael Scheuerl
nächster
artikel

Fördermittel für Freiberufler*innen im Kulturbereich

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Noch bis zum 30. Oktober 2020 läuft eine anonyme Online-Umfrage zu Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche. Foto: Unsplash

    Befragung zu Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche

  • Die Überbrückungshilfe III können auch Freiberufler*innen beantragen, die bei den bisherigen Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung leer ausgegangen sind. Foto: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK)

    Auch für freiberufliche Restauratoren: Überbrückungshilfe III

  • Am 28. März 2019 haben Jungen und junge Männer Gelegenheit, in Berufe hineinzuschnuppern, die vorwiegend von Frauen ausgeübt werden. Dazu gehört auch der Beruf des Restaurators

    Für mehr Männer in Restaurierungsateliers


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link