Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Eine Ikone der chinesischen Kultur

von RESTAURO
26.02.2021
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Kunststück
  • Projekte

Bei einem Besuch im Depot der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) entdeckte Regina Krahl, Spezialistin für chinesische Keramik, eine äußerst seltene Ru-Schale aus der Nördlichen Song-Dynastie (960-1127) in China

Die Ru-Schale stammt nicht, wie bisher angenommen, aus Korea, sondern aus der Nördlichen Song-Dynastie (960-1127) in China. Foto: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Paul Kuchel
Die Ru-Schale stammt nicht, wie bisher angenommen, aus Korea, sondern aus der Nördlichen Song-Dynastie (960-1127) in China. Foto: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Paul Kuchel

Während eines Forschungsprojektes zu dem historischen Bestand ostasiatischer Porzellane in der Porzellansammlung der Staatlichen Kunststammlungen Dresden (SKD) ist eine äußerst seltene chinesische Ru-Schale entdeckt worden. Die Schale stammt nicht, wie bisher angenommen, aus Korea, sondern aus der Nördlichen Song-Dynastie (960-1127) in China.

Gemeinsam mit über zwanzig internationalen Expert*innen, unter anderem aus China, Japan, Taiwan, den Niederlanden, Großbritannien und den USA erarbeitet die Staatliche Kunstsammlung Dresden einen digitalen Bestandskatalog in der Porzellansammlung. Regina Krahl, weltweit anerkannte Spezialistin für chinesische Keramik, besuchte das Depot in Dresden Anfang 2020 und registrierte die eher unscheinbare, schmale Schale, dessen betont schlichte Eleganz und Schönheit in der Qualität der Ausführung, der Intensität der Farbe und dem Glanz der Glasur liegt.

Advertorial Artikel

Parallax Article

„In der Fülle chinesischer Keramiken, die es aus allen Zeiten gibt, sind Ru-Keramiken die aller Seltensten und gelten seit jeher als die Krönung überhaupt. Das liegt nicht nur an ihrer schlichten Schönheit, sondern vor allem auch an ihrer historischen Bedeutung. Weltweit haben sich weniger als hundert Stücke erhalten und jedes einzelne ist registriert und publiziert. Dieser Fundus vergrößert sich eigentlich nicht.“, erklärt Regina Krahl. „Der „Fund“ in Dresden ist deshalb nicht nur für mich persönlich eine aufregende Entdeckung, sondern international von großem Interesse. Ein Ru-Stück jetzt auch in einem deutschen Museum zu finden, erhöht die Bedeutung der hiesigen chinesischen Sammlungen insgesamt; besonders erfreulich ist es aber, dass das Dresdner Ru-Schälchen ein außergewöhnlich guter Vertreter seiner Gattung ist, qualitativ unter Ru-Keramiken ganz oben anzusiedeln.“

Die Schale wurde vermutlich zum Waschen von Pinseln hergestellt. Sie hat einen Durchmesser von 13 Zentimetern, einen geraden Rand und steht auf einem schmalen, nach außen gebogenen Fuß. Ihre zurückgenommene blaugrüne Glasur mit dem für Ru-Keramik typischen Krakelee erinnert an gesplittertes Eis.

Ursprünglich war das Schälchen Teil der Sammlung des Arztes Oscar Rücker-Embden, welche dieser während eines China-Aufenthaltes von 1913 bis 1914 erworben hatte. 1927 wurde es von Ernst Albert Zimmermann, dem damaligen Direktor der Porzellansammlung, angekauft und gelangte in die Dresdner Sammlung chinesischer und koreanischer Keramiken. Ernst Zimmermann galt als international geachteter Kenner ostasiatischen Porzellans und konnte aufgrund seiner Expertise auf diesem Gebiet und guten internationalen Verbindungen schon früh einen herausragenden Bestand chinesischer Frühkeramik für die Porzellansammlung erwerben.

Ru-Keramiken wurden nur während einer sehr kurzen Zeitspanne von ungefähr zwanzig Jahren hergestellt. Heute sind nur noch wenige Stücke erhalten. Das Material wurde in einem der fünf berühmten Brennöfen der Song-Dynastie gebrannt. Aufgrund der Seltenheit von Ru-Ware wurde der Ursprung der Schale in der Dresdner Porzellansammlung lange Zeit im Korea des 10. bis 13. Jahrhunderts vermutet. Koreanische Porzellan- und Keramikobjekte dieser Epoche haben eine große Ähnlichkeit zu Ru-Stücken, die Abgrenzung ist oftmals schwierig.

Bereits 2018 wiesen Mitarbeiter*innen des Palastmuseums in Beijing auf die Möglichkeit hin, dass es sich bei der Schale aus Dresden um ein Ru-Stück handeln könnte. Diese Annahme konnte durch Regina Krahl nun bestätigt werden. Somit handelt es sich bei dem Objekt in der Porzellansammlung der SKD um das 88. zum jetzigen Zeitpunkt bekannte Ru-Stück.

„Wir wussten natürlich, dass die Dresdner Porzellansammlung kostbare und teils auch noch wenig bekannte Schätze birgt. Dass sich darunter aber eine der sagenumwobenen Ru-Keramiken befindet, ist eine echte Sensation. Das Schälchen gehört zu den allerersten Keramiken, die vor mehr als 900 Jahren exklusiv für den chinesischen Kaiserhof entstanden. Da Invasoren wenig später die Song-Dynastie in den Süden Chinas vertrieben, wurden die Ru-Keramiken schon unmittelbar nach ihrer Entstehung zu einem mythisch aufgeladenen Andenken an die eine idealisierte verlorene Vergangenheit. Bis heute gelten sie als Ikonen der chinesischen Kultur, die aber aufgrund ihrer großen Seltenheit nur wenige im Original bestaunen oder gar ihr Eigen nennen können. Das geschichtsträchtige Schälchen passt ganz wunderbar nach Dresden, wo August der Starke die größte Sammlung chinesischen Porzellans außerhalb Asiens zusammentrug.”, freut sich Julia Weber, Direktorin der Porzellansammlung.

Der Hildesheimer Tag der Restaurierung findet am 6. März 2021 online statt. Foto: HAWK
vorheriger
artikel

Hildesheimer Tag der Restaurierung

Die Landessammlungen Niederösterreich gelten als kulturelles Gedächtnis des Landes Niederösterreich. Blick in das Kulturgutdepot in St. Pölten. Foto: Kunstsammlungen Niederösterreich
nächster
artikel

Avantgarde

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Textilrestauratorin Carola Berriola während der Restaurierung der chinesischen Drachenrobe. Foto: © GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig/Karola Bauer

    Die Restaurierung einer chinesischen Drachenrobe

  • Blick in den neugestalteten Böttgersaal der Porzellansammlung im Zwinger. Foto: © SKD / Oliver Killig

    Das Herzstück der Dresdener Porzellansammlung ist neugestaltet

  • Nautiluspokal aus dem Chateau Musée de Dieppe, Zustand nach der Restaurierung, Ansicht von der Seite. Foto: Bertrand Legros

    Restaurierung eines Muschelpokals mit Deckel


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link