Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

„Die Million werden wir noch vollmachen“

von Uta Baier
27.05.202002.07.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Beruf
  • Branchen-News

Aufträge für freie Restauratoren: Die Ernst von Siemens Kunststiftung hat in den vergangenen Wochen die Restaurierung von 40 Kunstwerken genehmigt. Ohne Corona-Pandemie würden diese nicht restauriert werden

Karl Keller (Entwurf), Staatliche Bauhochschule Weimar (Herstellung), Schlafzimmer, 1928, 188 × 226 × 60 cm, Holz, lackiert; © Stiftung Bauhaus Dessau Foto: Gunter Binsack
Karl Keller (Entwurf), Staatliche Bauhochschule Weimar (Herstellung), Schlafzimmer, 1928, 188 × 226 × 60 cm, Holz, lackiert; © Stiftung Bauhaus Dessau Foto: Gunter Binsack

In Leipzig wird die Reisetruhe des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy restauriert, in Halle ein Marienrelief des Conrad von Einbeck, in Frankfurt am Main der Zierrahmen eines Fernand Khnopff-Gemäldes, in Hannover ein Sarkophag, in Bad Albing einer Holzkassettendecke. Das sind nur wenige Beispiele von bisher vierzig Kunstwerken, deren Restaurierung die Ernst von Siemens Kunststiftung in den vergangenen Wochen genehmigt hat und die ohne Corona-Pandemie in ihren Museen nicht restauriert werden würden. Alle Förderungen wurden von Museen für Museumsstücke beantragt, alle Aufträge gingen an freie Restauratoren. Denn sofort nach der Schließung der Museen Ende März warb die private Stiftung für ihre neu eingerichtete „Corona-Förderlinie“. Mit Unterstützungen von 2.000 bis 25.000 Euro macht sie Restaurierungen von Museumsobjekten möglich – und zwar solche, die von freien Restauratoren ausgeführt werden. Mit 2000 bis 15.000 Euro können freiberufliche Wissenschaftler bezahlt werden, die an Bestandskatalogen, Werkverzeichnissen oder Ausstellungskatalogen für Museen arbeiten. 

„Unser Augenmerk liegt momentan bei den freiberuflichen Restauratoren und Wissenschaftlern, die für die Museen arbeiten“, sagt Generalsekretär Martin Hoernes. Dass besonders ihnen geholfen werden müsse, war Hoernes sofort klar und er konnte schnell helfen, weil seine Stiftung nicht nur Geld für Förderungen hat, sondern auch schnell und effizient arbeitet. In drei Wochen wurden bereits fast fünfzig Anträge mit einem Fördervolumen von 400.000 Euro bewilligt, so dass fünfzig Restauratoren und Wissenschaftler Aufträge haben. Und es geht weiter. „Die Million werden wir schon noch vollmachen“, sagt Hoernes. Dass das aktuell speziell für Restaurierungen und Publikationen bewilligte Geld später für andere Projektförderungen fehlen werde, sieht Martin Hoernes nicht. Schließlich würden viele Ausstellungen verschoben oder abgesagt. Da falle der Förderbedarf weg. Außerdem, so Hoernes: „Vielleicht ist momentan nicht die Zeit für große Ankäufe. Wir kümmern uns aktuell lieber um die Menschen im Kulturbetrieb.“

Prototyp des Handydesinfektionssystems. Foto: © Thomas Westerhoff / Fraunhofer IOSB-AST
vorheriger
artikel

Kann Licht Smartphones desinfizieren?

Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller mit Pfeife (Ausschnitt), 1913, Öl/Lwd; Brücke-Museum, Berlin. Foto: Nick Ash
nächster
artikel

Rund um die Uhr geöffnet

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Nach Göttingen kamen die Schädel und Gebeine in den 1950er-Jahren aus dem damaligen Museum für Völkerkunde Hamburg. Das Foto zeigt einen Karteikasten aus der Anthropologischen Sammlung. Foto: Birgit Großkopf

    Eine Million Euro für Provenienzforschung

  • Matthias Rüenauver (ars colendi, Paderborn) arbeitet an den Vorbereitungen für die große Sommer-Sonderschau „Peter Paul Rubens und der Barock im Norden“ (ab 24. Juli 2020). Foto: © Diözesanmuseum Paderborn

    Trotz Corona geht die Arbeit weiter

  • Der Spukschutz trennt Personen physisch voneinander und ermöglicht gleichzeitig das Übergeben von Waren und Gegenständen mittels Durchreiche. Der Spukschutz ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Foto: HALBE-Rahmen

    Museumsglas schützt nicht nur Bilder


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.