Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Die Digitalisierung der Kunstwelt

von Ute Strimmer
07.12.202008.12.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Beruf

Wie verändert Corona die Museumslandschaft? RESTAURO sprach über digitale Formate, Partizipation und Zukunftsvisionen mit Professor Dr. Eckart Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseums (Karlsruhe) sowie Präsident des Deutschen Museumsbundes, und Digital- Experte Gürsan Acar, Geschäftsführer der tonwelt GmbH, Berlin

Das Museum als inszenierter Erlebnisraum: Inhaltlich und technisch begleitet von tonwelt. Ein besonders gelungenes Beispiel für einen nachhaltigen Museumsbesuch ist die Cité du vin in Bordeaux, inszeniert von tonwelt, Berlin. Foto: Studio Mamie Boude
Das Museum als inszenierter Erlebnisraum: Inhaltlich und technisch begleitet von tonwelt. Ein besonders gelungenes Beispiel für einen nachhaltigen Museumsbesuch ist die Cité du vin in Bordeaux, inszeniert von tonwelt, Berlin. Foto: Studio Mamie Boude

Die Corona-Pandemie stellt die Museumslandschaft vor eine noch nie dagewesene Herausforderung: Wie bereits im Frühjahr beschränken sich auch in diesem Herbst und Winter Kunst und Kultur wieder auf das Virtuelle. Wie wirkt sich das auf die Institutionen aus? Und wo werden neue Wege beschritten? Prof. Dr. Eckart Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseums (Karlsruhe) und Präsident des Deutschen Museumsbundes, rechnet damit, dass uns die Pandemie noch länger begleitet und rät daher: „Wir sollten uns jetzt schon auf die Zeit des nächsten und übernächsten Jahres konzentrieren.“

Rückblickend auf den ersten Lockdown berichtet er von Digitalisierungs-Strategien und, wie Museen ihr Online-Angeboterweitert haben: „Bei uns im Haus haben wir seit einigen Jahren den digitalen Wandel sehr forciert, ja vorangetrieben und im Zuge dessen auch die digitale Kommunikation. Damit waren die Rahmenbedingungen schon gesetzt. Nichtsdestotrotz haben wir unser Engagement 2020 noch verstärkt und neue Formate entwickelt. Das trifft natürlich auch auf viele andere Häuser zu.“

Genutzt wurden und werden die digitalen Angebote allerdings ganz unterschiedlich. „Bei den Silver Surfern stellen wir vermehrt digitale Aktivitäten fest. In dieser Altersgruppe steht vor allem reine Information im Vordergrund. Filme zum Beispiel werden nicht ganz so stark rezipiert wie bei jüngeren Jahrgängen.“ Das Badische Landesmuseum hat auf sein neues Podcast-Format sehr gute Resonanz bekommen. „Da wir im Frühjahr keine Ausstellungen mehr zeigen konnten, haben wir den Museumsgrundbetrieb ins Zentrum gerückt und Interviews mit Kolleg*innen aus allen Abteilungen im Haus gemacht.“

Auch den Restaurator*innen, wesentliche Säulen des Museumsbetriebs, wurde über die Schulter geschaut. „Sie sind diejenigen, die während des Lockdowns jeden Tag im Museum arbeiten“, so der Museums-Chef. „Da sich ihre Tätigkeit gut online vermitteln lässt, haben wir Formate wie das Gespräch mit den Restaurator*innen oder das Vorstellen von Projekten stärker in den digitalen Raum verlagert.“ In Karlsruhe wurde zudem eine App entwickelt: Mit ihr kann man im Museum Filme machen und gleich versenden. „Dafür braucht man allerdings den analogen Museumsbesuch,“ betont Köhne. „Da gerät dann auch eine App an ihre Grenzen.“

Gürsan Acar, Geschäftsführer der tonwelt, Berlin, beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Produktion von audiovisuellen Inhalten und verschiedensten Lösungen für Besucherführung – ob mit eigens entwickelten Geräten, Apps oder als Kombination über die Multiplattform – und hat damit schon die großen Museen der Welt wie das Pariser Louvre beliefert. Der Digital-Experte pflichtet Köhne bei: „Das Museum soll nicht neu erfunden werden. Wir brauchen selbstverständlich den analogen Museumsbesuch, um die digitale Nutzung oder Nutzbarkeit dieser Vermittlungsmedien nach vorne zu bringen.“

Dass Museen gerade neue Wege beschreiten, ist seiner Meinung nach essentiell. „Allerdings stellen die Häuser aktuell auch fest, wie aufwendig digitale Formate sind: Andere Ressourcen und Mitarbeiter*innen werden gebraucht. Denn Kurator*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen werden nicht plötzlich Facebook- und Instagram-Influencer. Aber in jedem Fall bekommen sie durch die aktuelle Digitalisierungswelle den Anreiz, sich digital weiterzubilden.“

Ganz klar ist für den Digital- Experten: „Der Museumsbesuch selbst muss auch nach dem Lockdown im Vordergrund stehen. Das heißt: Wie kann ich Besucher*innen abholen? Wie kann ich Wissen vermitteln? Versierte Produzenten von Content können diese Aufgaben mit musealen Mitarbeiter*innen hervorragend ausarbeiten.“

Lesen Sie weiter in der kommenden RESTAURO 8/2020, die am 11. Dezember 2020 erscheint.

Die Gewebestruktur des Körpers des Ötzis ist sensibel, der Zustand fragil und die Konservierungsbedingungen entsprechend komplex. Foto: Südtiroler Archäologiemuseum
vorheriger
artikel

„Ötzi war Opfer eines Tötungsdelikts“

Der aktuell gebrannte Kalk wird zu Mörtel und Putzen weiterverarbeitet und beim Aufbau der Synagoge aus Allersheim im Fränkischen Freilandmuseum eingesetzt. Foto: Dieter Gottschalk
nächster
artikel

Wiederaufbau einer Landsynagoge

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Eine virtuelle Tour durch das Maritime Museum in Hamburg mit Damián Morán Dauchez. Foto: Maritimes Museum, Hamburg

    Lange Nacht der Museen in Hamburg diesmal digital

  • Der Screenshot aus einem Überwachungsvideo zeigt den Einbruch im Grünen Gewölbe in Dresden im vergangenen Herbst 2019. Foto: Screenshot Polizei Sachsen

    Wie sicher ist das Museum?

  • Der „Ask a Conservator Day“ erinnert bereits das zweite Jahr an die Überschwemmung von Florenz am 4. November 1966. Foto: Unsplash

    #AskAConservator


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.