Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Der durchleuchtete Dom

von Ute Strimmer
15.12.2020
< zur Blog-übersicht
  • Kunststück
  • Projekte

Mit 21 Milliarden Laserpunkten haben Expert*innen und die Dombauhütte den „Steffl“ gescannt – für Bauanalyse, Schadensdokumentation und Simulation historischer Bauzustände sowie neuerdings auch für die Kunst

2018/19 wurde der Wiener Stephansdom mit Hilfe eines 3D-Laserscanners vollständig vermessen. Foto: Johannes Pöll/ Electronica Futurelab

Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird der Wiener Stephansdom mit Milliarden Laserpunkten komplett gescannt. Das virtuelle Rendering soll beim Erhalt helfen, ist aber auch Teil eines Kunstprojektes. Regelmäßige, vollständige und vor allem genaue Vermessungen historisch bedeutsamer Gebäude sind sowohl für laufende Erhaltungsmaßnahmen als auch für eine vollständige Langzeitdokumentation erstrebenswert. Klassische Methoden zur Erstellung von Bestandsplänen waren in der Regel zeitaufwendig und teuer.

In den Jahren 2018/19 wurde der Stephansdom mit Hilfe eines 3D-Laserscanners innerhalb weniger Arbeitstage vollständig vermessen. So ist es insbesondere für die Dombauhütte möglich geworden, jederzeit beliebige Ansichten und Schnitte des Gebäudes zu erstellen. Diese werden für die Bauanalyse, als Grundlage für die laufende Schadensdokumentation und für die Simulation historischer Bauzustände verwendet.

Wer die beeindruckende Architektur des „Steffl“ bestaunen will, muss dafür nicht mehr zwangsläufig vor Ort sein: Beim Projekt „The Translucent St. Stephen’s Cathedral“ ermöglichen 3D-Daten eine virtuelle interaktive Tour, bei der Besucher festgelegte Punkte einer gerenderten Punktwolke erkunden können. 21 Milliarden Laserpunkte hat der österreichische Laserscanner-Hersteller Riegl angelegt. Diese Detailtiefe dient eigentlich der Bauanalyse, in diesem Falle aber auch der Kunst.

Sie ermöglicht eine außergewöhnliche Ansicht des Wiener Stephansdoms mit mehreren Transparenzebenen. Das Projekt wurde im September erstmals beim Ars Electronica Festival gezeigt. Die Einblicke in die Ebenen des Doms entstanden im Rahmen des EU-finanzierten Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Immersify“. Die Firma Riegl arbeitet allerdings schon seit Jahren mit der Dombauhütte St. Stephan zusammen.

Das gemeinsame Ziel ist eine genaue Erfassung und Dokumentation der Bausubstanz mittels 3-D-Laserscanning – im Kirchenraum, in den Katakomben, am Dachboden und am Stephansplatz. Aus den Punktwolke-Daten lassen sich genaue Detailpläne erstellen, sowie Ansichten und Schnitte generieren, die von der Dombauhütte für Bauanalyse, Schadensdokumentation und Simulation historischer Bauzustände verwendet werden.

Nikolaus Studnicka von Riegl erklärt: „Beim typischen Arbeitsablauf mit dem terrestrischen Scanner wird ein sogenannter Panoramascan nach dem anderen aufgenommen. Dabei werden in einer vollen Scanner- Drehung durchschnittlich 22,5 Millionen Messpunkte in 45 Sekunden erfasst. Die räumliche Auflösung beträgt dabei in zehn Metern Distanz rund sieben Millimeter.“

Benin-Dialog-Gruppe in Benin-Stadt, Bundesstaat Edo, Juli 2019 Gouverneur des Bundesstaates Edo, Godwin Obaseki (Mitte, erste Reihe), Justizkommissarin und Generalstaatsanwältin, Prof. Yinka Omorogbe (3. von links, erste Reihe), mit Mitgliedern der Benin- Dialog-Gruppe, Interessensvertreter*innen und Beamt*innen der Landesregierung. Foto: MARKK
vorheriger
artikel

Die erste Datenbank für Benin-Bestände

Sitz des Landesdenkmalamtes ist das Alte Stadthaus in Berlin. Das Landesdenkmalamt vereint die Disziplinen Denkmalerfassung, Bau- und Gartendenkmalpflege sowie Bodendenkmalpflege einschließlich Archäologie, Bauforschung, Amtsrestaurator, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation. Foto: Landesdenkmalamt Berlin, Wolfgang Bittner
nächster
artikel

„Nachwuchsförderung ist uns ein wichtiges Anliegen“

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Visualisierung des Kunsthauses Göttingen in der Düsteren Straße. Foto: Kunsthaus Göttingen / ST

    Ein Haus für die Gegenwartskunst

  • Jean Tinguelys Werk „Méta-Harmonie II“ von 1979 ist eine dreiteilige mobile Alteisenskulptur mit Musikinstrumenten und anderen Gegenständen: Eisen, Blech, Messing, Kunststoff, Gummi, Holz, Leder, Glas, Elektromotor, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Dauerleihgabe im Museum Tinguely, 1996. Foto: Tom Bisig, Basel, © 2018, Pro Litteris, Zürich

    Jetzt läuft sie wieder

  • Alexandre Locquet bei der Vorbereitung des Scanvorgangs. Foto: Alexandre Locquet

    Scanner untersuchen dünnste Malschichten


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.