Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

“Denkmäler sind Orientierungs- und Haltepunkte”

von Ute Strimmer
18.02.202020.02.2020
< zur Blog-übersicht
  • Beruf
  • Porträts

Mag. Dagmar Redl-Bunia MA ist Bauhistorikerin bei der Stadt Salzburg (Magistrat der Salzburg). Bereits während ihres Kunstgeschichtsstudiums in Wien legte sie den Fokus auf den Erhalt des kulturellen Erbes. Auch als Messe-Beirätin der Salzburger Kulturerbe-Messe MONUMENTO setzt sie sich stark für die Schaffung eines gesellschaftliches Bewusstseins für das kulturelle Erbe ein

Dagmar Redl-Bunia, Bauhistorikerin bei der Stadt Salzburg, setzt sie sich stark für die Schaffung eines gesellschaftliches Bewusstsein für das kulturelle Erbe ein. Foto: Foto Flausen, Salzburg
Dagmar Redl-Bunia, Bauhistorikerin bei der Stadt Salzburg, setzt sie sich stark für die Schaffung eines gesellschaftliches Bewusstsein für das kulturelle Erbe ein. Foto: Foto Flausen, Salzburg
 

Als Bauhistorikerin der Stadt Salzburg wacht Dagmar Redl-Bunia über den Umgang mit der historischen Altstadt. Als Denkmalpflegerin ist sie für die historisch bedeutenden Bauten zuständig, die unter Altstadtschutz stehen. Salzburg hat die am strengsten geschützte Altstadt Österreichs. Seit über fünfzig Jahren gibt es dort ein Altstadterhaltungsgesetz – das älteste der Republik; seit 1980 ist auch der Innenraum der Häuser geschützt. „In unserer Arbeit geht es oft darum, Gebäude vor dem Abbruch zu bewahren oder – wenn das nicht mehr geht – zumindest die darin oder daran befindlichen Kunstwerke („Kunst am Bau“) zu evakuieren und zu transferieren und somit vor der Halde bzw. dem Vergessen zu schützen,“ erklärt die studierte Kunsthistorikerin, die vor ihrer Tätigkeit für die Stadt lange im Landeskonservatorat des Bundesdenkmalamts in Salzburg sowie in Wien gearbeitet hat. 

Im Falle des alten Paracelsusbad, einem Bau der Nachkriegsarchitektur an der Auerspergstraße, mussten Skulpturen und Wandbilder eine neue Heimat bekommen. Vor vier Jahren schloss das nach den Plänen von Architekt Josef Havranek errichtete Bad seine Pforten. Es wich einem Neubau. „Die Kunstwerke wurden vor dem Abriss fachgerecht abgenommen und gesichert,“ erläutert Dagmar Redl-Bunia, die eng mit Restauratoren zusammenarbeitet. Künstlerin Rosita Magnus hatte 1955 gemeinsam mit ihrem Mann, dem Salzburger Bildhauer Josef Magnus, den Wettbewerb zur Ausstattung von Bad und Kurhaus gewonnen. Neben Bronzeskulpturen schmückten auch Metallreliefs von Veva Treuberg-Toncic die Schwimmhalle. „Diese haben jetzt den Weg in die Ardennen im Nordosten Frankreichs gefunden“, freut sich Dagmar Redl-Bunia.

Doch nicht für ihre Objekte engagiert sich die Bauhistorikerin mit großer Leidenschaft. Sie ist mit im länderübergreifenden Fachbeirat der Salzburger Kulturerbe-Messe MONUMENTO, der sich im Zuge des Kulturerbejahrs 2018 hat gegründet hat, und setzt sich auch in diesem Rahmen stark für die Schaffung eines gesellschaftliches Bewusstsein für das kulturelle Erbe ein. „Durch die gezielte Einbindung der Zivilgesellschaft in Form der Denkmal-Initiativen, Bürgervereine etc. als auch der Altbau-Eigentümer wird mit der MONUMENTO 2020 die volle Bandbreite des gebauten Erbes und all der Anliegen rund um seine Erhaltung Sanierung und Neunutzung ins Themenfeld der Messe rücken“, erklärt die Expertin. „In Zeiten des globalen Wandels verändert sich der gesellschaftliche Status unseres Kulturerbes. Es wird zunehmend zum Promoter ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozial stabilisierenden Faktor und will gleichzeitig.“ Zentrales Anliegen ist es, seinen Wert als solches zu vermitteln, führt Dagmar Redl-Bunia weiter aus. „Es geht um Lebensqualität und kulturelle Identität. Um regionale Vielfalt in europäischer Einheit. Denkmäler sind Orientierungs- und Haltepunkte, die für die psychische und psychische Gesundheit der Menschen eminent bedeutsam sind.“

Mag. Dagmar Redl-Bunia MA legte bereits während ihres Kunstgeschichtsstudiums in Wien den Fokus auf den Erhalt des kulturellen Erbes. Ihre Diplomarbeit schrieb sie über einen Denkmalpfleger des Frühhistorimus und weitete ihre Forschungen dazu in einem Studienjahr in Rom aus. Ein Postgraduate-Studium für Öffentlichkeitsarbeit (Universität Wien & PR-Verband Austria) folgte, hier entwickelte sie ein „CI/PR-Konzept für das österreichische Bundesdenkmalamt“. Ab 1999 bis 2014 war sie  für das Bundesdenkmalamt Wien, Abteilung Inventarisation & Denkmalforschung, Landeskonservatorat für Salzburg, Landeskonservatorat für NÖ, tätig. Seit 2014 arbeitet Dagmar Redl-Bunia für die Baubehörde der Stadt Salzburg.

Mehr über Kulturerbe-Erhaltung erfahren Sie in der Ausgabe 2/2020, www.restauro.de/shop.

Die MONUMENTO geht in diesem Frühjahr in die fünfte Runde. Die Messe für Kulturerbe und Denkmalpflege feiert in diesem Jahr ihr erstes Jubiläum, lesen Sie hier mehr.

 

Nach Göttingen kamen die Schädel und Gebeine in den 1950er-Jahren aus dem damaligen Museum für Völkerkunde Hamburg. Das Foto zeigt einen Karteikasten aus der Anthropologischen Sammlung. Foto: Birgit Großkopf
vorheriger
artikel

Eine Million Euro für Provenienzforschung

Auf nach Brandenburg! Am 3. April 2020 findet der erste gemeinsame Berlin-Brandenburgische Denkmaltag in der Technischen Hochschule Wildau statt, Foto: © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, Gestaltung:KOOB Agentur für Public Relations GmbH
nächster
artikel

Stadt, Land, Denkmal

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Vier Kulturerbe-Messen – eine Plattform

  • Von grenzüberschreitender Zusammenarbeit

  • Blick auf die Altstadt von Salzburg. Seit 1997 ist die Barockstadt Teil des Weltkulturerbe der UNESCO. Vom 5. Bis 7. März 2020 findet die MONUMENTO, die Messe für Kulturerbe und Denkmalpflege, wieder im Messezentrum statt. Foto: Unsplash/Alex Hufnagl

    Zum Wohl des Denkmals


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.