Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Big Ben soll zu Neujahr zwölfmal läuten

von Ute Strimmer
30.12.202130.12.2021
< zur Blog-übersicht
  • Kunststück
  • Projekte
  • Branchen-News

Seit rund vier Jahren wird der Big Ben aufwendig restauriert und saniert. Pünktlich zum Jahreswechsel 2021/22 soll die berühmte Londoner Turmuhr aber wieder läuten. Nach Abschluss der Arbeiten im Frühjahr 2022 wird Big Ben dann auch wieder regelmäßig zu hören sein. Restauriert wurden unter anderem die Ziffernblätter der Uhr: Seit Mitte Dezember sind sie wieder vollständig zu sehen. Jedes besteht aus über 300 mundgeblasenen Glasscheiben, die die traditionsreiche Glashütte Lamberts aus Waldsassen nach alter Handwerkskunst fertigte

Seit rund vier Jahren wird der Big Ben aufwendig restauriert und saniert. Foto: Euronews

Die berühmte Londoner Turmuhr Big Ben soll zum Jahreswechsel zwölfmal läuten. Seit gut vier Jahren wird der Big Ben saniert und modernisiert. Dabei wurden unter anderem die Ziffernblätter restauriert. Seit Mitte Dezember 2021 sind sie nun wieder vollständig zu sehen. Der untere Teil des Turms, der 96 Meter hohe Elizabeth Tower, eines der meistfotografierten Gebäude Großbritanniens, ist allerdings immer noch weitgehend eingerüstet. Außerdem wurde das gusseiserne Dach generalüberholt: jede der über 3.400 gusseisernen Dachziegel ersetzte ein Experten-Team.

Die Dimensionen des Restaurierungs-Projekts sind groß

Die einst schwarzen Ziffern und Zeiger sind jetzt entsprechend der originalen Farbfassung blau lackiert. Die vier Ziffernblätter der Uhr wurden alle restauriert. Jedes hat einen beachtlichen Durchmesser von sieben Metern und besteht aus über 320 mundgeblasenen Glasscheiben, die die Glashütte Lamberts in der Oberpfalz im nördlichen Bayern über mehrere Monate nach alter Handwerkskunst in ihrer denkmalgeschützten Ofenhalle fertigte. Das traditionsreiche Unternehmen aus Waldsassen ist in Deutschland das einzige – und weltweit eines von drei Herstellern von mundgeblasenem Flachglas. Die manuelle Fertigung von Hohl- und Flachglas wurde 2015  durch die UNESCO in das Verzeichnis „Immaterielles Kulturerbe der traditionellen Handwerkstechniken“ aufgenommen.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Die Herstellung für der mundgeblasenen Glasscheiben für den Big Ben sehen Sie hier im Video:

Ab dem Frühjahr 2022 soll das Läuten von Big Ben dann wieder regulär zu hören sein. Denn im Zuge der Sanierungsarbeiten verstummte die 14 Tonnen schwere Great Bell. Eigentlich erklingt der Glockenschlag seit mehr als 150 Jahren zu jeder vollen Stunde in der britischen Kapitale. Am 21. August 2017 läutete der Big Ben allerdings vorerst regulär zum letzten Mal bis auf spezielle Gedenktage – und Silvester. Die Installation des restaurierten Uhrwerks begann im Sommer 2021.

Big Ben: Testläufe kurz vor Silvester

In den Tagen vor Silvester waren schon ein paar Töne von Big Ben zu an der Themse zu hören: Denn vor dem Jahreswechsel sind ein paar Testläufe notwendig. „Das ist ikonisch – es ist vermutlich die berühmteste Uhr der Welt, und es ist ein grosses Privileg, jede Schraube und Mutter davon anfassen zu dürfen“, so einer der Uhrmechaniker. Nachdem das Uhrwerk Ende Mai 1859 in Gang gesetzt worden war, ertönte die Glocke vom Uhrturm erstmals am 11. Juli 1859.

Die über 90 Millionen Euro teure Restaurierung am Elizabeth Tower sollte eigentlich in diesem Jahr abgeschlossen werden. Wegen der Corona-Pandemie ruhten die Arbeiten jedoch einige Monate. Benannt wurde der Big Ben übrigens vermutlich nach dem britischen Baumeister und Politiker Sir Benjamin „Ben“ Hall (1802–1867).

Den Abbau des Gerüsts sehen Sie hier:

 

RESTAURO wünscht allen Leser:innen einen fröhlichen Jahreswechsel

Wir bedanken uns trotz turbulenter Zeiten für den guten Support und das interessierte Lesen unserer Inhalte.
Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch in das Jahr 2022 und bleiben Sie gesund!

 

Besucherin in der Ausstellung "Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne" vor dem „Selbstbildnis (Der Zornige)“ des Künstlers. Foto: Harry Schnitger / Berlinische Galerie
vorheriger
artikel

Ferdinand Hodler als feste Größe der Berliner Moderne

Der Kölner Dom in 3D: Dombaumeister Peter Füssenich einen digitalen Zwilling der Kathedrale beauftragt, um schadhafte Stellen auch in unzugänglichen Bereichen des Domes feststellen zu können. Foto: Still Northdocks, Monheim
nächster
artikel

Über die Arbeiten im und am Kölner Dom

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • In London schlugen die Glocken von Big Ben zum Jahreswechsel – trotz laufender Restaurierungsarbeiten. Foto: BBC / Screenshot

    Willkommen im Neuen Jahr!

  • Das Nationalmuseum in Damaskus ist seit gestern nach sechs Jahren wieder für die Öffentlichkeit geöffnet. Foto: Ali Khara/www.farsnews.com

    Damaskus setzt ein Zeichen

  • High Tech in Amsterdam: Dem Forschungsteam des Rijksmuseum ist es gelungen, mit Rembrandts „Nachtwache“ das bisher größte digitale Bild eines Kunstwerks überhaupt zu erstellen. Foto: Rijksmuseum, Amsterdam

    Rembrandts „Nachtwache“ closer than ever


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link