Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Mobile Premium Top

Restauro

Befragung zu Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche

von RESTAURO
23.10.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Beruf
  • Branchen-News

Eine anonyme Online-Befragung im Auftrag von Professorin Monika Grütters –Staatsministerin der Bundesregierung für Kultur und Medien soll erstmals Daten zu Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen in der deutschen Kultur- und Medienbranche liefern

Noch bis zum 30. Oktober 2020 läuft eine anonyme Online-Umfrage zu Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche. Foto: Unsplash
Noch bis zum 30. Oktober 2020 läuft eine anonyme Online-Umfrage zu Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche. Foto: Unsplash

Noch bis zum 30. Oktober 2020 läuft eine anonyme Online-Umfrage zu Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche im Auftrag der Staatsministerin für Kultur und Medien, Professorin Monika Grütters. Organisiert wird die Befragung durch das Referat „Wirksam Regieren“ im Bundeskanzleramt. Ziel der Umfrage ist es zu erfahren, wie groß das Ausmaß ist und was die Hintergründe von sexueller Belästigung und Gewalt in der Kultur- und Medienbranche sind, um Betroffene besser unterstützen zu können.

Damit in allen Sparten der Kultur und der Medien Machtmissbrauch und sexualisierte Übergriffe in keiner Form mehr geduldet werden, braucht Deutschland einen langfristigen positiven Kulturwandel. Speziell in dieser Phase sind Beratungs-, Beschwerde- bzw. Vertrauensstellen wertvolle, unentbehrliche Anlaufpunkte – sowohl für Betroffene als auch für Arbeitgeber, etwa hinsichtlich organisationsspezifischer Präventionsberatung. Um zu untersuchen, welche Formate bzw. Strukturen solcher Anlaufstellen besonders wirksam und hilfreich für Ratsuchende in der Kultur- und Medienbranche sind, hat das Bundeskanzleramt eine Projektstudie initiiert.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Zentrales Element dieser Studie ist eine anonyme Online-Befragung. Die Teilnahme daran ist freiwillig und dauert 10 bis 20 Minuten: https://kulturundmedienbefragung.questionpro.eu

Laut der Initiatoren werden keine personenbezogenen Daten erhoben.

 

Die Corona-Pandemie sorgt für zahlreiche Absagen: Keine denkmal und MUTEC 2020 in Leipzig. Vor zwei Jahren nahm Sir David Chipperfield an der Paneldiskussion „Denkmale als Fundament der Baukultur“ anlässlich der Eröffnung des Sharing-Heritage-Forums auf der denkmal teil. Foto: Leipziger Messe GmbH / Tom Schulz
vorheriger
artikel

Die denkmal 2020 ist abgesagt

Gebetbuch für Wolfgang und Helena Hofmann, 1513/15, Blatt 241v: Die 14 heiligen Nothelfer, Blatt 242r: Initiale A und Anruf der Nothelfer, Miniaturen/Buchmalerei: Nikolaus Glockendon, Signatur BSB: Cgm 9601. Foto: Bayerische Staatsbibliothek
nächster
artikel

Zuwachs an Kostbarkeiten

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Die App Artivive macht die mit Bleistift oder Kohle präzise auf die Grundierung gezeichneten Kom- positionslinien auf dem Gemälde von Egon Schiele, Bildnis Dr. Hu- go Koller (1918; Belvedere, Wien) – sie wurden durch Infrarotreflek- tografie zutage gefördert – mittels Augmented Reality sichtbar. Foto: Artivive / Belvedere (Wien) „Egon Schiele. The Making Of A Collection“ © Artivive

    RESTAURO-Umfrage zum Museum der Zukunft

  • Die „Albertina modern“, der zweiter Standort der Wiener Albertina, sollte am kommenden Donnerstag mit einer großen Publikumseröffnung eingeweiht werden. Wegen der Ausbreitung des Coronavirus findet die Eröffnung aber nun in kleinem Kreis statt. Foto: Albertina

    Vollständig auf Kultur verzichten?

  • Über eine Förderung im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramm erhielt die Bürgerstiftung Meißen Mittel zur denkmalgerechten Sanierung der Jahnhalle. Foto: www.buergerstiftung-meissen.de

    Kultur als Lebensmittel


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link