08.06.2016

Museum

Älteste Handschrift eines ismailitischen Textes


Viele Fragmente – abwechslungsreiche Geschichte

 

Die Universitätsbibliothek Leipzig bewahrt eine Handschrift der schiitischen Ismailiten auf. Wissenschaftler vom Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie in Mannheim untersuchten die Handschrift im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft – mit einem interessanten Ergebnis.

Das „Buch des Schmucks“ (Kitāb az-Zīna) ist eine arabische Religionsenzyklopädie aus dem frühen 10. Jahrhundert. Sie wurde im Nordiran von Abū Ḥātim ar-Rāzī verfasst, der zu den Missionaren der Ismailiten zählte. Diese schiitische Splittergruppe versuchte damals das ihrer Meinung nach unrechtmäßige Kalifat in Bagdad zu stürzen.

Fragmente dieser lexikografischen Enzyklopädie sind in einer mehrteiligen Handschrift der Universitätsbibliothek Leipzig enthalten. Vor ihrer Restaurierung war der fragmentarische Charakter der Handschrift deutlich zu sehen: Fehlende Buchdeckel, verschiedene Schreiberhände am Anfang, Ende und im Hauptteil sowie zahlreiche lose Blätter. „Es ist zwar keineswegs selten, dass Blätter einer Handschrift fehlen und verschiedene zuvor eigenständige kodikologische Einheiten zusammengebunden und zum Beispiel Teile von Textblock oder Einband ersetzt wurden, aber das Ausmaß der Eingriffe bei dieser Handschrift ist relativ hoch. Dies deutet auf eine abwechslungs- und verlustreiche Geschichte hin, die sich jedoch nur schwer rekonstruieren lässt“, erklärt Cornelius Berthold, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Differenz und Subversion“, in dessen Rahmen diese Handschrift in den vergangenen Jahren erforscht wurde.

Eine private Leipziger Restaurierungsfirma führte 2006 die Restaurierung durch, denn aufgrund des nicht vorhandenen Einbandes waren sehr starke mechanische Schäden vorhanden. Ein Wasserschaden rief rötliche Verfärbungen auf den Buchseiten und folgenden Schimmelbefall hervor. Die Buchseiten wurden durch Anwendung der Papieranfasertechnik stabilisiert, der Buchblock neu geheftet und ein neuer orientalisch brauner Ledereinband mit Steg und Klappe nachempfunden.

Das „Buch des Schmucks“ (Kitāb az-Zīna) ist eine arabische Religionsenzyklopädie aus dem frühen 10. Jahrhundert. Foto: A. Heine
Vor der Restaurierung fehlte der Buchdeckel und zahlreiche Blätter waren lose. Foto: Fotos: A. Heine
Im Rahmen des Projekts der Deutschen Forschungsgemeinde wurde die Handschrift in den letzten Jahren erforscht. Foto: A. Heine
Eine private Leipziger Restaurierungsfirma führte im Jahr 2006 die Restaurierung durch. Fotos: A. Heine
Die Buchseiten wurden durch Anwendung der Papieranfasertechnik stabilisiert, der Buchblock neu geheftet und ein neuer orientalisch brauner Ledereinband mit Steg und Klappe nachempfunden. Foto: A. Heine
Heute ist der Text von drei verschiedenen Schreibehänden zusammengebunden. Foto: Fotos: A. Heine
... und besitzt wieder einen Buchdeckel. Foto: A. Heine

Überzeugungstaktik im ältesten ismailitischen Textfragment

Heute ist der Text von drei verschiedenen Schreiberhänden zusammengebunden; die erste (neun Blätter) und die zweite Hand (156 Blätter, also der Hauptteil) bilden Auszüge des Kitāb az-Zīna ab, der letzte Teil (sechs Blätter) enthält philosophisches Material unbekannter Herkunft. Alle Teile sind lückenhaft oder brechen vorzeitig ab, trotzdem wurde z. B. der Hauptteil gewissenhaft im Vergleich mit anderen Abschriften korrigiert – eine übliche Praxis zur Qualitätssicherung.

Während der Forschungsarbeiten in den vergangenen Jahren konnte unter anderem auch gezeigt werden, mit welchen Mitteln der auf den ersten Blick unparteiische Text pro-schiitische und ismailitische Ansichten vermittelt. „Von den frühen Ismailiten ist bekannt, dass ihre Agenten in persönlichen Gesprächen versuchten, Menschen für ihre eigene Idee zu interessieren. Es liegt also nahe, anzunehmen, dass die implizit wirkenden Überzeugungstaktiken im Kitāb az-Zīna bewusst gesetzt wurden“, erläutert Berthold.

Während dieser Projektlaufzeit wurde die Handschrift 2015 einer Radiokarbondatierung am Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie unterzogen. Das Ergebnis dieser sogenannten C14-Analyse legt eine Entstehung im frühen 11. Jahrhundert nahe. Cornelius Berthold resümiert: „Damit ist das Leipziger Fragment des Kitāb az-Zīna nicht nur der älteste bekannte und datierbare Textzeuge für die Enzyklopädie – zwei andere sind etwa vergleichbar alt, die meisten stammen aus dem 19. Jahrhundert – sondern für ismailitische Texte überhaupt.“

Hier können Sie die Beschreibung und das Digitalisat der Handschrift abrufen. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite.

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

das könnte Ihnen auch gefallen

Scroll to Top