Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Weblaunch des neuen artemak-Webarchivs

von Valentina Grossmann
29.06.202129.06.2021
< zur Blog-übersicht
  • Beruf
  • Projekte
  • Branchen-News

Seit September 2018 läuft das Forschungsprojekt „artemak+X – Techniken und Materialien der modernen und zeitgenössischen Kunst“ an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Nun nähert sich das Projekt seinem Abschluss und das Team freut sich auf den offiziellen Weblaunch der neuen Webseite artemak.art am 6. Juli 2021

Am 6. Juli 2021 geht die neue Webseite artemak.art online. Foto: Projektteam artemak+X

Das Spektrum der Materialverwendung in der bildenden Kunst hat sich besonders seit der Mitte des 20. Jahrhunderts stark erweitert. Während Werkstoffe in der klassischen Kunstproduktion meist nur zu Zwecken der Imitation dienten, nehmen Materialien und Techniken bei zeitgenössischen Kunstwerken häufig einen immanenten Stellenwert als eigenständiger Bedeutungsträger ein.

Erich Gantzert-Castrillo

Deren Pflege und Erhaltung fordert von Restaurator:innen besondere Herangehensweisen, die für die kunsttechnologische und restauratorische Forschung sowie Praxis stetig neu erarbeitet werden müssen. Ein wesentlicher Bestandteil ist im Idealfall die Befragung von Künstler:innen zur Entstehung, Präsentation und Erhaltung ihrer Werke. Erich Gantzert-Castrillo entwickelte für den deutschsprachigen Raum einen solchen Dokumentations- und Forschungsansatz mit seinem 1979 veröffentlichten Buch „Archiv für Techniken und Arbeitsmaterialien zeitgenössischer Künstler, Band 1“.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Von 2011 bis 2014 wurde das Archiv mit der Erstellung eines wiki-basierten Systems zur Verschlagwortung von Interview-Texten und der darauf aufgebauten Website artemak.de online weitergeführt. Seit September 2018 läuft das Forschungsprojekt „artemak+X – Techniken und Materialien der modernen und zeitgenössischen Kunst“ an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Für drei Jahre forschte eine Gruppe Naturwissenschaftler:innen unter der Projektleitung von Prof. Dr. Ursula Haller und Prof. Dr. Christoph Herm zur Erhaltung moderner und zeitgenössischer Kunst. Gefördert wird das Projekt vom europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Freistaat Sachsen.

Ziel des Forschungsprojekts

Ein zentrales Ziel des Forschungsprojekts war die Neuentwicklung des artemak-Webarchivs. Der Fokus der neuen Wissensplattform artemak.art liegt auf der Bereitstellung und Erschließung von Interviews mit Kunstschaffenden. Spezielle Suchfunktionen ermöglichen Recherchen vor dem Hintergrund von Erhaltungsfragen, Ausstellungspraxis oder kunsttechnologischer bzw. kunstwissenschaftlicher Forschung. Darüber hinaus lädt die Webseite dazu ein, einen Eindruck der vielfältigen Materialität der Gegenwartskunst zu gewinnen. Als offene Plattform gestaltet, erlaubt sie zukünftig Fachleuten aus Praxis und Forschung eigene Interviews zu veröffentlichen und bietet hierfür Basiswissen und Hilfestellungen.

Weblaunch der neuen Webseite artemak.art

Nun nähert sich das Forschungsprojekt dem Abschluss und der Weblaunch der neuen Webseite artemak.art steht kurz bevor. Das Projekt-Team freut sich auf den offiziellen Weblaunch am 6. Juli 2021 um 17:15 Uhr. Die Nachwuchsforscher:innen Sarah Giering, Jonathan Debik, Lukas Reiß und Dr. Thomas Prestel werden gemeinsam mit Prof. Dr. Ursula Haller und Prof. Dr. Christoph Herm über das Forschungsprojekt artemak+X und die Rolle von Interviews für die Konservierung zeitgenössischer Kunst berichten.

Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums des Studiengangs Restaurierung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden statt. Interessierte können unter folgendem Link teilnehmen:
https://us02web.zoom.us/j/83391561262?pwd=SEFlSm9NdVd4Q3dsTWxkWVdGM3lTQT09

Meeting-ID: 833 9156 1262 Kenncode: 349391

Der Bund hat einen Sonderfonds für Kulturveranstaltungen in Höhe von bis zu 2,5 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Foto: Unsplash/Frank Romero
vorheriger
artikel

Sonderfonds des Bundes zur Wiederbelebung der Kultur

Das Museum Burg Posterstein in Thüringen widmet sich in einer aktuellen Ausstellung der Gartenkunst vom Mittelalter bis heute. Foto: Burg Posterstein
nächster
artikel

Vom Bauerngarten bis zum Urban Gardening – 1500 Jahre Gartengeschichte

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Die Kirche St. Josef in Luzern ist heute ein Veranstaltungszentrum (Der MaiHof), in dem Konzerte, Theater, Vorträge, Familienfeste, Tanzveranstaltungen, Bankette, Tennisturniere und auch kirchliche Anlässe stattfinden. Foto: Priska Ketterer

    Umnutzungen von Kirchen

  • Am 14. Januar 2021 lädt die Hochschule der Bildenden Künste Dresden (HfBK Dresden) zum digitalen Tag der offenen Tür ein. Foto: HfBK Dresden/Andreas Rost

    Studiengang virtuell kennenlernen

  • Ver­glei­chen­de Ma­te­ri­al­prüfung mit­tels MAT-CH und Oddy Set­ting. Foto: Hildegard Heine

    Forschung zu neuem Oddy-Test


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link