Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Kultur als Lebensmittel

von RESTAURO
29.05.202002.07.2020
< zur Blog-übersicht
  • Beruf
  • Branchen-News

Der Bund investiert 2020 erneut 30 Millionen Euro für das Denkmalschutz-Sonderprogramm zum Erhalt von Kulturdenkmälern und historischen Orgeln

Über eine Förderung im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramm erhielt die Bürgerstiftung Meißen Mittel zur denkmalgerechten Sanierung der Jahnhalle. Foto: www.buergerstiftung-meissen.de
Über eine Förderung im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramm erhielt die Bürgerstiftung Meißen Mittel zur denkmalgerechten Sanierung der Jahnhalle. Foto: www.buergerstiftung-meissen.de

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat 30 Millionen Euro für das Denkmalschutz-Sonderprogramm 2020 freigegeben und seinen Willen bekundet, weitere 20 Millionen Euro hierfür im Haushalt 2021 zur Verfügung zu stellen. Damit wird der Weg frei für dringend erforderliche Sanierungsmaßnahmen an rund 250 kulturell bedeutsamen Denkmälern und historischen Orgeln in ganz Deutschland.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Zu den für eine Förderung vorgesehenen Projekten gehören zum Beispiel der Seenotrettungskreuzer „Bremen“, das Brauhaus des ehemaligen Zisterzienserklosters Himmelpfort in Fürstenberg (Brandenburg), der Wasserturm in Krempe (Schleswig-Holstein) und die Orgel der Stadtkirche St. Laurentius in Pegau (Sachsen).

Kulturstaatsministerin Monika Grütters erklärte: „Kulturdenkmäler sind uns als kulturelles Erbe anvertraut, sie prägen unsere reiche Kulturlandschaft. Der Haushaltsausschuss ermöglicht durch seine Entscheidung den Erhalt einer Vielzahl unbeweglicher Kulturdenkmäler bundesweit und in der Fläche. Dies ist ein großer Gewinn für den Denkmalschutz in Deutschland und sichert die identitätsstiftende Bedeutung unseres baukulturellen Erbes. So werden zahlreiche Baudenkmäler und Orgeln saniert und vor dem Verfall bewahrt. In Zeiten der Covid19-Pandemie ist dies auch ein wichtiges Signal an bürgerschaftliche Engagierte und mittelständische Handwerksbetriebe: Kulturerbe ist ein unverzichtbares ‚Lebensmittel‘ – es bietet geistige Nahrung und sorgt für Beschäftigung.“

Mit den Denkmalschutz-Sonderprogrammen wurden bis 2019 insgesamt 280 Millionen Euro Bundesmittel investiert. Das Sonderprogramm 2020 unterstützt grundsätzlich Substanzsicherungs- und Restaurierungsarbeiten an unbeweglichen Baudenkmälern und Orgeln, die das nationale kulturelle Erbe mitprägen. Die bereitgestellten Bundesmittel werden in gleicher Höhe durch Länder, Kommunen, Eigentümer und durch bürgerschaftliches Engagement ergänzt. Die Mittel kommen deutschlandweit vor allem auch kleinen und mittelständischen Bau- und Handwerksbetrieben in der Denkmalpflege zugute.

Lesen Sie mehr zum Thema Denkmal-Sanierung in der aktuellen RESTAURO 4/2020, https://shop.georg-media.de/restauro/einzelhefte

Wissenschaftlerin Cristina Aibeo bei der Produktion von Desinfektionsmittel im Rathgen-Forschungslabor © Staatliche Museen zu Berlin, Rathgen-Forschungslabor / Elke Cwiertnia
vorheriger
artikel

Wie Corona Forschungsarbeit verändert

Die Gaststätte Bayerischer Donisl in der Weinstraße: Der Donisl ist mit seiner Öffnungszeit bis 5 Uhr früh ein Symbol der langsamen Normalisierung der Nachkriegszeit. Georg Fruhstorfer, 1948/49 Foto: © Bayerische Staatsbibliothek/Bildarchiv
nächster
artikel

Wieder geöffnet

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Denkmalschutzprogramm

    Investition in nationalen Denkmalschutz

  • Noch bis zum 30. Oktober 2020 läuft eine anonyme Online-Umfrage zu Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche. Foto: Unsplash

    Befragung zu Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche

  • Der Bund hat einen Sonderfonds für Kulturveranstaltungen in Höhe von bis zu 2,5 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Foto: Unsplash/Frank Romero

    Sonderfonds des Bundes zur Wiederbelebung der Kultur


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link