Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Hochwasser in Venedig auf Rekord-Niveau

von Ute Strimmer
13.11.201913.11.2019
< zur Blog-übersicht
  • Branchen-News

Seit gestern steht Venedig durch heftige Regenfälle unter Wasser. Das Hochwasser heute Nacht hat seit Jahrzehnten Höchststand erreicht. 1987 erklärte die UNESCO Venedig sowie die dazugehörigen Lagunen zum Weltkulturerbe der Menschheit

Seit gestern Mittag ist Venedig überschwemmt. Der Hochwasser ist auf den höchsten Wert seit mehr als 50 Jahren gestiegen. Blick auf das Museum Correr im Napoleonischen Flügel der Prokuratien am Markusplatz. Foto: Ian Reid/@beanotownphoto
Seit gestern ist Venedig überschwemmt. Das Hochwasser ist auf den höchsten Wert seit mehr als 50 Jahren gestiegen. Blick auf das Museum Correr im Napoleonischen Flügel der Prokuratien am Markusplatz. Foto: Ian Reid/@beanotownphoto

Seit Jahrhunderten versuchen die Venezianer, ihre Stadt vor dem Wasser zu schützen. Denn immer wieder kommt es zu Überschwemmungen und Hochwasser – gestern Abend kurz vor Mitternacht stieg das Wasser in der Lagunenstadt auf 187 cm über dem Meeresspiegel und erreichte damit den höchsten Wert seit der großen Überschwemmung im Jahr 1966. Der Markusplatz in der UNESCO-Welterbestadt ist vollkommen überflutet. Auch in den Markusdom drang das Wasser ein. Das Mauerwerk ist angegriffen. „Wir versuchen, den Schaden in Grenzen zu halten“, berichtet Pierpaolo Campostrini, der Ingenieur der Basilika. Wetterbesserung ist heute kaum in Sicht, in ganz Italien regnet es seit Tagen. „Wir sehen uns mit einem Hochwasser konfrontiert, das mehr als außergewöhnlich ist“, ließ der Bürgermeister Luigi Brugnaro verlauten.

Die Venezianer leben seit Jahrhunderten mit Hochwasser

Venedig wurde im Laufe der Geschichte immer wieder von Hochwasser heimgesucht. Zuerst überflutet das sogenannte Acqua alta den niedrig gelegenen Markusplatz. Wird die kritische Marke von 1,10 Meter überschritten, stehen auch in den übrigen Stadtvierteln die historischen Palazzi unter Wasser. Nach einem genau festgelegten Plan werden dann Stege in der Altstadt befestigt sowie Fußböden und Gehwege seit Jahrhunderten erhöht, damit Venedig begehbar bleibt. Blechbarrieren schützen die Eingänge.

1966 erlebte Venedig das schlimmste Hochwasser: Damals stiegen die Pegel auf 194 Zentimeter über dem Meeresspiegel. Die UNESCO schaltete sich ein. Große Summen für den Erhalt von Baudenkmälern und historische Stätten sowie für Forschungsprojekte wurden gestiftet.

Schon im 16. Jahrhundert baute man Wehre und Dämme in der Stadt, um die Lagune vom Meer abzuschotten. Für das vermehrte Hochwasser ist der Klimawandel und der damit verbundene Anstieg der Meeresspiegel verantwortlich. Ein weiteres Problem ist, dass Venedig jedes Jahr einige Millimeter mehr im Jahr in die Lagune sinkt – in den letzten zehn Dezennien waren es um die 20 Zentimeter.

Die New Yorker Freiheitsstatue gehört zu den berühmtesten Skulpturen der Welt. Ihre grüne Patina gilt nicht als ästhetischer Makel, sondern ist charakteristisch für die „Lady liberty“. Foto: Unsplash/ Anne Spratt
vorheriger
artikel

Korrosion & Co.

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) hat die Herkunftsgeschichte der drei Benin-Bronzen aus seiner Sammlung erforscht; die Ergebnisse werden seit 2018 in der Ausstellung „Raubkunst? Provenienzforschung“ zu den Sammlungen des MKG präsentiert. Anschließend werden die Objekte an das Museum für Völkerkunde Hamburg übergeben, das vor dem Hintergrund seiner umfangreichen Sammlung afrikanischer Kulturgüter und seiner ausgewiesenen Kompetenz den notwendigen Zusammenhang für die weitere Erforschung der Herkunftsgeschichte und den transnationalen Austausch mit Nigeria und dem Königshaus bietet. Foto: Michaela Hille / www.mkg-hamburg.de
nächster
artikel

Dekolonisierung und Restitution?

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Noch nicht einmal 24 Stunden nach dem Hochwasser war Piero Livi gemeinsam mit seinem Team in Venedig, um die Papierschätze zu sichern. Foto: Frati & Livi

    Nach der Flut

  • Leica III

    Weltrekordpreis für Leica

  • Der Herkulesbrunnen in Augsburg ist neben dem Augustusbrunnen und Merkurbrunnen einer der drei Prachtbrunnen in Augsburg. Als Teil des historischen Augsburger Wassermanagement-Systems gehört er zum UNESCO-Welterbe. Foto: Planinghaus Architekten

    Wasser marsch


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.