Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Handwerkliches Bierbrauen ist nun immaterielles Kulturerbe

von Valentina Grossmann
24.04.202024.04.2020
< zur Blog-übersicht
  • Kunststück
  • Ausstellungen

Der gestrige Tag steht in Deutschland traditionell im Zeichen des deutschen Bieres, denn am 23. April 1516 wurde das deutsche Reinheitsgebot nach Erlass von Herzog Wilhelm IV. verkündet. Seit diesem Tag gilt gesetzlich: Deutsches Bier besteht aus Wasser, Hopfen und Gerste. Die UNESCO hat das handwerkliche Bierbrauen in diesem Jahr offiziell zum immateriellen Kulturerbe erklärt

1960 feierte München das 150. Oktoberfest. Die Maß Bier kostete wie im Jahr zuvor 1,90 Mark inklusive Bedienung. Georg Fruhstorfer, 1960. Foto: Bayerische Staatsbibliothek/Bildarchiv
1960 feierte München das 150. Oktoberfest. Die Maß Bier kostete wie im Jahr zuvor 1,90 Mark inklusive Bedienung. Georg Fruhstorfer, 1960. Foto: Bayerische Staatsbibliothek/Bildarchiv

Vor über 500 Jahren forderte der bayrische Herzog Wilhelm IV. in Ingolstadt, dass zum Brauen nur wenige natürliche Zutaten verwendet werden dürfen – Wasser, Hopfen und Gerste. Hefe war zu dieser Zeit noch unbekannt. Seit diesem Jahr zählt das handwerkliche Bierbrauen nun offiziell zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Denn hier wird Bier seit Jahrhunderten in handwerklicher Tradition hergestellt – nach den Prinzipien des Reinheitsgebotes aus den vier Rohstoffen Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. In der UNESCO-Begründung heißt es: „Das traditionelle Handwerk des Bierbrauens zeigt sich als sehr wandlungsfähig. Neugegründete Brauereien greifen auf altes Wissen zurück und entwickeln daraus neue Rezepturen. Vor allem die regionale Verwurzelung des Bierbrauens führt zu einer engen Bindung der Menschen, die durch gemeinschaftliche Rituale wie Feste, Stammtische und durch Vereine noch verstärkt wird.“ Das Brauhandwerk entwickelte sich in den Klöstern um 650 n.Chr. zu einer auf Erfahrungswerten basierenden und komplexen Herstellungsweise. Bis heute spielen das Wissen und Können sowie die Erfahrung der Brauerin und des Brauers eine entscheidende Rolle. Jedes Jahr kommen zahlreiche Auszubildende und Studierende nach Deutschland, um die speziellen Verfahren und das Handwerk klassischer deutscher Bierstile zu erlernen. In Handwerksbetrieben und Hochschulen sammeln sie Wissen und Erfahrungen. Die Zahl der deutschen Brauereien ist in den vergangenen zehn Jahren von 1.332 auf über 1.540 gewachsen. Insbesondere in größeren Städten gibt es immer mehr kleine handwerkliche Brauereien. Hinzu kommen eine geschätzte fünfstellige Zahl an Heim- und Hobbybrauern, die nun Kulturerbe in den eigenen vier Wänden betreiben.

In Ihrer aktuellen Ausstellung „München. Schau her!“ stellt die Bayerische Staatsbibliothek ihre umfangreichen Fotoarchive vor. Unter anderem wird das Münchner Gesellschaftsleben gezeigt. Momentan wegen der aktuellen Lage virtuell zu besichtigen unter www.bsb-muenchen.de

Mehr zur Ausstellung erfahren Sie auch in der aktuellen RESTAURO 03/2020, https://shop.georg-media.de/restauro/einzelhefte

Studierende der Universität Amsterdam haben jetzt einen Restaurierungs-Podcast gelauncht Foto: Screenshot Instagram/ecpodcast
vorheriger
artikel

Listen to this Podcast

ÖNB Digital: Millionen Objekte auf einen Streich – © Österreichische Nationalbibliothek
nächster
artikel

Willkommen im digitalen Lesesaal

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Immaterielles Kulturerbe

  • Die Gaststätte Bayerischer Donisl in der Weinstraße: Der Donisl ist mit seiner Öffnungszeit bis 5 Uhr früh ein Symbol der langsamen Normalisierung der Nachkriegszeit. Georg Fruhstorfer, 1948/49 Foto: © Bayerische Staatsbibliothek/Bildarchiv

    Wieder geöffnet


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.