Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Wiesbaden ist jetzt Jugendstilzentrum

von Gloria Ehret
09.08.201909.08.2019
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Ausstellungen

Ferdinand Wolfgang Neess hat seine gesamte Jugenstil-Sammlung dem Museum Wiesbaden vermacht. Seit Ende Juni 2019 ist sie im umgebauten Südflügel des Museum Wiesbadens zu sehen und lässt das Museum zu einem der bedeutendsten Häuser für Jugendstil aufsteigen. Die für ihn tätigen Restauratoren vermittelte der Mäzen ans Museum

Ausstellungsansicht. Dank der Schenkung von Ferdinand Wolfgang Neess verfügt das Museum Wiesbaden mit einem Schlag über eine Jugendstil-Sektion von Weltniveau. Foto: Bernd Fickert
Ausstellungsansicht. Dank der Schenkung von Ferdinand Wolfgang Neess verfügt das Museum Wiesbaden mit einem Schlag über eine Jugendstil-Sektion von Weltniveau. Foto: Bernd Fickert

Der erste Eindruck beim Betreten der neuen Abteilung ist die offene, unverstellte Präsentation. Man könnte beinahe vergessen, dass wir im Museum sind. Der Besucher taucht unmittelbar in das Ambiente einer Privatsphäre ein. Das war nicht zuletzt der Wunsch des Sammlers, Connoisseurs und ehemaligen Kunsthändlers Ferdinand Wolfgang Neess. Auf den Tag genau, an seinem 90. Geburtstag, dem 28. Juni 2019, ist seine bedeutende Jugendstil-Sammlung im Wiesbadener Museum eröffnet worden. Kein Superlativ greift zu hoch, denn Dank der Schenkung von Ferdinand Wolfgang Neess verfügt das Museum Wiesbaden mit einem Schlag über eine Jugendstil-Sektion von Weltniveau. Dass die über ein halbes Jahrhundert aufgebaute Kollektion zusammenbleiben sollte, stand fest. Dass mit seiner Geburtsstadt Neuss keine Einigung zustande kam, erwies sich 2017 als Glück für Wiesbaden, jener Stadt, in der Neess mit seiner französischen Ehefrau seit langem lebt. Von den insgesamt 700 museumswürdigen Jugendstil-Werken gingen 570 als Schenkung an das Hessische Landesmuseum, 510 werden nun im ersten Obergeschoss in einer Reihe ineinander verbundener Räume attraktiv präsentiert. 

Die hochkarätigen Objekte und ihre stimmige Inszenierung zu Raum-Ensembles mit Blickachsen auf Wohn-Inseln lassen die Idee des Gesamtkunstwerks des Fin de Siècle aufleben. In vielen Museen fristet der Jugendstil ja ein eher verstaubtes Schattendasein. In Wiesbaden ist es gelungen, den vielschichtigen Reiz und schillernden Glanz dieser internationalen Kunstströmung um 1900 zu neuem Leben zu erwecken. In der rund zweijährigen Planungsphase zwischen Schenkung und Eröffnung ist es dem Museumsteam gelungen, ein eigenständiges großartiges Ausstellungs-Konzept unter Berücksichtigung aller museumstechnischen Erfordernisse zu entwickeln. Dazu wurden Architektur und Inneneinrichtung komplett umgestaltet bzw. erneuert. Das Ergebnis erfüllt alle konservatorischen Ansprüche und ist ästhetisch wohl kaum zu übertreffen. 

Advertorial Artikel

Parallax Article

Heute müssen öffentliche Aufträge generell ausgeschrieben werden. Den Zuschlag bekamen zwei kleinere Firmen, mit denen das Haus bereits partnerschaftlich zusammengearbeitet hat: NDR-Tischlerei, Nagel-Reineke in Mechernich sowie das Atelier Händel-Bökens, das 2013 Partner bei der Rheinromantik-Ausstellung war. Bis dato war das Museum auf Gemälde und Skulpturen konzentriert. Die Partnerschaft bewährte sich einmal mehr bei der Herausforderung, eine neue Sektion mit ganz unterschiedlichen Exponaten und Materialien zu etablieren. Und Kurator Dr. Peter Forster betont ausdrücklich, dass Ferdinand Wolfgang Neess dem Museum nicht nur seine Sammlung geschenkt hat und es jederzeit mit seinem enormen Wissen unterstützt. Auch die für Neess über die Jahre tätigen Restauratoren hat er sozusagen auf seine Kosten ans Museum weitervermittelt. Denn trotz Einrichtung und Erweiterung der Abteilung konnte personell nicht aufgestockt werden. 

Betritt man die neuen Räume im ersten Stock, glaubt man, zwei große typische Jugendstil-Glasfenster begrenzten den Raum, beziehungsweise vermitteln zwischen Drinnen und Draußen. Tatsächlich verbergen sich hinter der so hübsch gestalteten Fensterhaut Leuchtkästen mit mehrschichtigem Aufbau, die als Pufferzone dienen und Tages- und Sonnenlicht filtern. Die  technische Umsetzung bewerkstelligte die Dresdener Firma PPS. Sie entwickelte Prototypen, die weggeklappt und den konservatorischen Vorgaben angepasst werden können. 

Lesen Sie weiter in der RESTAURO 6/2019, die Mitte September erscheint, www.restauro.de/shop

Die VDR Fachgruppe Archäologische Objekte plant mit freundlicher Unterstützung der Reiss-Engelhorn-Mueen ihre 6. Fachtagung unter dem Motto „Präventiv?! Die Präventive Konservierung im archäologischen Fachbereich“ vom 24.–26.10.2019 im Museum Weltkulturen in Mannheim.
vorheriger
artikel

Archäologische Konservierung und Ausgrabung im Fokus

Wie sich freier Eintritt in Museen auf die Besucherresonanz auswirkt, dazu hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg jetzt eine Studie herausgegeben. Foto: Unsplash/Kevin Laminto
nächster
artikel

Wie wirkt sich freier Eintritt in Museen auf die Besucherresonanz aus?

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • In der Stuttgarter Staatsgalerie zeigt man das während einer Kunstauktion geschredderte Bild „Love is in the Bin“ des Street-Art-Künstlers Banksy als Dauerleihgabe in der Sammlung. Foto: Staatsgalerie Stuttgart / © Banksy

    Kostbare Streifen hinter Glas

  • Im abgedunkelt inszenierten Erdgeschoss tauchen die Besucher ein in die Lebenswelt der Römer und Germanen am Limes vor 1.800 Jahren. Die einzelnen Raumkompositionen des neuen Limesmuseums schuf Projektleiterin Alexandra Vassilakou (Atelier Brückner, Stuttgart) mit ihrem Team in engem Austausch mit den Kuratoren. Foto: Marcus Sies, Atelier Brückner, Stuttgart

    Wie die Römer einst am Limes lebten

  • Kunstabteilung, Bereich "Mensch und Natur"

    „Eigentum verpflichtet“


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link