Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Über den praktischen Umgang mit belasteten Objekten

von Marie Annette Laufer
06.02.202006.02.2020
< zur Blog-übersicht
  • Branchen-News

Biozide und belastete Objekte begleiten uns im Museumsalltag. Dr. Pascal Querner veranstaltet am 12./13. Februar 2020 in Wien die Expertentagung „Biozide und kontaminierte Sammlungen – Analysen, Schutz, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch“

Bis in die jüngste Vergangenheit wurde unter anderem Globol zum Schutz von Sammlungsgegenständen eingesetzt. Foto: Museum Wolmirstedt / st.museum-digital.deCover
Bis in die jüngste Vergangenheit wurde unter anderem Globol zum Schutz von Sammlungsgegenständen eingesetzt. Foto: Museum Wolmirstedt / st.museum-digital.de
 

Arsen in historischen Stopfpräparaten, mit Lindan belastete Holzobjekte und Gebäude – die Liste der gesundheitsgefährdenden Stoffe im Museumsalltag ist lang. Welche Alternativen haben die Institutionen, um sowohl wertvolle Objekte zu bewahren als auch ihr Personal zu schützen?

Advertorial Artikel

Parallax Article

Zu diesem Thema organisiert Dr. Pascal Querner von der Wiener Universität für Bodenkultur an Wiener Akademie der Bildenden Künste die Tagung ‚„Biozide und kontaminierte Sammlungen“. Am 12. und 13. Februar 2020 kommen Experten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammen, um anhand von Analysen und Fallbeispielen praxisnahe Informationen zu präsentieren. Neben Expertenvorträgen bleibt auch Raum zum Netzwerken und zur Diskussion. Alle Interessierten aus Sammlungen und Museen, Bibliotheken und Stiftungen, Klöstern, Universitäten und Schulen sind herzlich eingeladen.

 

Programm:

12. Februar 2020: Akademie der Bildenden Künste Wien – Aula alte WU

8:00 – 8:50 Registrierung

8:50 – 9:00 Pascal Querner, Wolfang Baatz: Begrüßung

9:00 – 9:30 Hans Zaller: Unser täglich Gift – Biozide im Alltag.

9:30 – 10:00 Achim Unger: Einführung in die Geschichte der Anwendung von Bioziden.

10:00 – 10:30 Helene Tello: Schädlingsbekämpfung in musealen Sammlungen im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert.

10:30 – 11:00 Pause

11:00 – 11:30 Katharina Deering, Elise Spiegel: Umgebungs- und Humanbiomonitoring von Arsen-, Quecksilber- und Organochlor-Bioziden. Ergebnis einer Pilotstudie am Beispiel des Museums für Naturkunde Berlin.

11:30 – 12:00 Boaz Paz: Analysemethoden zum Nachweis von Bioziden in musealen Sammlungen.

12:00 – 12:30 Amélie Nusser: Biozidanalysenmethoden bei akutem Biozidverdacht in der SPK, Berlin.

12:30 – 13:30 Mittagspause

13:30 – 14:00 Josef Bailer: Schadstoffanalysen und Massenspektrometrie in österreichischen Museen.

14:00 – 14:30 Ute Denkenberger: Praxisbericht vorarlberg museum: Über die Versuche die Gefährdung zu erfassen und diese im Sammlungsalltag zu minimieren.

14:30 – 15:00 Laura Resenberg: Praxisbericht: Tiroler Landesmuseen. Umgang mit kontaminiertem Sammlungsgut während des Depotumzugs.

15:00 – 15:30 Pause

15:30 – 16:30 Martin Troxler: Untersuchungen zum Umgang mit Arsen belasteten Objekten naturkundlicher Sammlungen in Schulen und Museen.

16:30 – 17:00 Robert Linke, Verena Waschkau: Historische Anwendungen von Bioziden in Österreich und Herausforderungen für das Bundesdenkmalamt.

17:00 – 17:30 Barbara Pönighaus-Matuella, Christiane Jordan, Martina Griesser: Biozide in den Sammlungen des Weltmuseum Wien.

13. Februar 2020: Akademie der Künste – Alte WU

8:30 – 9:00 Jörg Weber, Achim Unger: Superbenzin-Additive zur Elution historischer Holzkonservierungsmittel.

9:00 – 9:30 Achim Unger: Dekontaminationsverfahren für Kulturgut – Stand der Technik und Bewertung.

9:30 – 10:00 Ina Wohlfahrt-Sauermann: Reinigung und Umgang von kontaminierten Objekten und Gebäuden in einem Freilichtmuseum.

10:00 – 10:30 Pause

10:30 – 11:00 Boaz Paz: Biozidproblematik bei kontaminierten Großobjekten. Umgang, Transport und Dekontamination.

11:00 – 11:30 Heinrich Piening: Praxis aus der bayrischen Schlösserverwaltung zu Bioziden und kontaminierten Objekten.

11:30 – 12:00 Elise Spiegel: Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen – Technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen als Basis für den zielgerichteten Arbeitsschutz.

12:00 – 12:20 Zutz Christoph: Biozidregulatorik in der EU heute.

12:20 – 12:30 Sabine Prozell: Kurzvortrag zu Biotests mit Nützlingen.

12:30 – 12:50 Stephan Biebl: Pestizide in der Vergangenheit und IPM heute.

12:50 – 13:00 Pascal Querner: Zusammenfassung der Veranstaltung.

 Ort: Akademie der Bildenden Künste, Wien, Augasse 2 bis 6, A-1090 Wien, Kosten: 250 Euro / 100 Euro (halber Tag)

Anmeldung bitte unter pascal.querner@gmx.at

Veranstalter: IPM-Arbeitsgruppe in Kooperation mit ÖRV und der Akademie der Bildenden Künste Wien

Blick auf die Altstadt von Salzburg. Seit 1997 ist die Barockstadt Teil des Weltkulturerbe der UNESCO. Vom 5. Bis 7. März 2020 findet die MONUMENTO, die Messe für Kulturerbe und Denkmalpflege, wieder im Messezentrum statt. Foto: Unsplash/Alex Hufnagl
vorheriger
artikel

Zum Wohl des Denkmals

Restaurator Matthias Rüenauver (ars colendi, Paderborn) erklärt die konservatorischen Maßnahmen, damit die Skulpturen zur großen Rubens-Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn präsentiert werden können. Foto: Kalle Noltenhans / Diözesanmuseum Paderborn
nächster
artikel

Restaurieren für Rubens

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • In der Schädlingsdatenbank des Informationsportal „museumsschaedlinge.de“ findet sich zum Beispiel der Australische Teppichkäfer (Anthrenocerus australis). Foto: Reiner Pospischil

    Über den praktischen Umgang mit Museumsschädlingen

  • Die Münchener Akademie hat Ende Juli 2019 wieder ihre Türen geöffnet: In der Studienabteilung für Maltechnik gibt es dieses Mal einen Workshop für den konservatorisch richtigen Umgang, die Haltbarkeit und Aufbewahrung künstlerischer Arbeiten von Restauratorin Verena Graf. Foto: Akademie der Bildenden Künste München. Studienwerkstatt Dr. Kathrin Kinseher

    Es ist Jahresausstellung!

  • Das international institute for conservation of historic and artistic works AUSTRIA (IIC Austria) startet mit gleich drei Veranstaltungen in den Herbst. Anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums findet am 9. September 2019 eine Festtagung statt. Foto: icc

    Vienna calling


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link