05.12.2024

Branchen-News

Sammeln und Forschen – Restauro 08/24

Cover: Laurin Strele

Das Sammeln, Forschen und Vermitteln gehört bekanntlich zu den Kernaufgaben der Museen. In RESTAURO 8/24 fokussieren wir uns auf das Sammeln und das Forschen. Was sind aktuelle Themen, die die museale Forschung beschäftigen? Große Ausstellungen bieten immer wieder Anlass für tiefgehende Forschung und fördern so neue Erkenntnisse. In diesem Zusammenhang stellen wir ein konservatorisches Forschungsprojekt vor, das im Zusammenhang mit der Rembrandt-Ausstellung im Kunsthistorischen Museum in Wien steht. Neben den Sammlungen in Museen schauen wir auch über den Tellerand und werfen einen Blick auf private Sammlungen.


Sammeln und Forschen im Fokus der Museen

Sammeln und Forschen – zwei zentrale Aufgaben der Museen, die in ihrer Bedeutung oft erst auf den zweiten Blick erfasst werden. Große Ausstellungen wie die Rembrandt-Schau im Kunsthistorischen Museum Wien rücken diese Aspekte ins Rampenlicht. Sie verbinden meisterhafte Kunstwerke mit tiefgreifender Forschung und liefern neue Perspektiven. Unsere Restauro-Dezember-Ausgabe geht dieser Frage nach.


Rembrandt und sein Schüler

Im Artikel „Konkurrenz für Rembrandt“ beleuchten wir, wie der Dialog zwischen Rembrandt und seinem Schüler Samuel van Hoogstraten nicht nur die Ausstellung prägt, sondern auch neue Erkenntnisse über die holländische Barockmalerei eröffnet. Museen stehen aber auch vor Herausforderungen: Das Sammeln, einst von mäzenatischen Visionären geprägt, muss heute in einer Zeit gesellschaftlicher Ansprüche und knapper Budgets neu gedacht werden.


Zukunft des Sammelns

Julia Maria Korn wirft in „Sammeln und sehen“ einen Blick auf die Entwicklung des Sammelns sowie des Sehens und zeigt mögliche Zukunftsperspektiven auf. Und es gibt spannende Einblicke in die Renaissanceforschung: Restauratoren, Kunsthistoriker und Naturwissenschaftler arbeiten interdisziplinär an Werken der Alten Pinakothek. Dr. Inge Pett berichtet, wie innovative Methoden neue Details zutage fördern und Altbekanntes in neuem Licht erscheinen lassen.


Entdeckungen und Inspirationen

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen nicht nur eine anregende Lektüre, sondern auch besinnliche Feiertage und einen inspirierenden Start ins neue Jahr 2025. Möge auch das kommende Jahr von Neugier, Forschung und Entdeckungsfreude geprägt sein – im Museum wie im Alltag. Ich hoffe, Sie bleiben uns treu, und sehe den nächsten Ausgaben der Restauro mit Vorfreude entgegen. Wie gewohnt, freue ich mich über Ihr Feedback zur Ausgabe.

Herzlichst,
Tobias Hager & Team

Das Heft gibt es hier im Shop.

In unserer letzten Ausgabe, die 07/24 geht es um „Denkmalwürdige Bausubstanz“. Lesen Sie hier mehr dazu. 

Scroll to Top