05.12.2024

Branchen-News

Nagel Auktion 2024 – Asiatische Kunst

Exzellente feuervergoldete Bronze des Guhyasamaja mit Steineinlagen. Credit: Nagel Auktionen
Exzellente feuervergoldete Bronze des Guhyasamaja mit Steineinlagen. Credit: Nagel Auktionen

Das Stuttgarter Auktionshaus Nagel bietet in seiner zweiten großen Auktion in diesem Jahr herausragende Werke asiatischer Kunst an.


Das Dokument des fünften Panchen Lama (1663-1737)

Bei dem auf Seide handgeschriebenen Rechtsdokument handelt es sich um das Bestätigungsschreiben des Fünften Panchen Lama aus dem Jahr 1721, in dem die Privilegien bestätigt werden, die einem Mann und seinem Sohn von den Qalqa-Stämmen in der Mongolei gewährt wurden. Neben dem Dalai Lama sind die Panchen Lamas aus dem Kloster Tashi Lhunpo in Tibet die zweite religiöse Autorität. Sie galten als geistige Beschützer.
Bei dem Dokument, das Nagel Auktionen versteigert, handelt es sich um ein Stück gelber Seide (139 x 60,5 Zentimeter) mit einem dreizehnzeiligen Text in der bekannten tibetischen Kursivschrift Drutsa. Zwei rote Siegelabdrücke beglaubigen das Dokument und erkennen die Rechte von Gong Tséwang Norbu und seinem Sohn, dem Mönch Yeshé Delek, an. Diese Anerkennung wurde in der Regel als Zeichen der Loyalität gegenüber dem mongolischen Adel verliehen und diese Position wurde darqan nangso genannt.

Das Dokument des fünften Panchen Lama (1663-1737). Credit: Nagel Auktionen
Das Dokument des fünften Panchen Lama (1663-1737). Credit: Nagel Auktionen

Seltene, bedeutende kaiserliche Cloisonné-Deckelvase ‚Lei‘

Die Popularität chinesischer Kunstwerke in Europa begann in den 1860er Jahren. Die Cloisonné-Gefäße inspirierten das europäische Kunstgewerbe. Aufgrund der Sammlung von Frau Alexandrine Louise Grandjean geht man davon aus, dass die Lei-Vase wahrscheinlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Europa kam. Die balusterförmige Wandung der Vase ist mit Zinnen aus vergoldeter Bronze verziert. Taotie-Masken, Kui-Drachen und Fabeltiere schmücken den Mittelteil.

Seltene, bedeutende kaiserliche Cloisonné-Deckelvase ‚Lei‘. Credit:Nagel Auktionen
Seltene, bedeutende kaiserliche Cloisonné-Deckelvase ‚Lei‘. Credit:Nagel Auktionen

Exzellente feuervergoldete Bronze des Guhyasamaja mit Steineinlagen

Drei Köpfe und sechs Arme hat Guhyasamaja, der mit gekreuzten Beinen auf einem doppelten Lotusthron sitzt. Seine Prajna umarmt ihn mit ebenso vielen Köpfen und Armen. Seine Krone wird von einer flammenden Perle gekrönt. Dieser Skulpturentyp repräsentiert eine wichtige Stilgruppe tibetischer Goldbronzen aus dem 15.

Exzellente feuervergoldete Bronze des Guhyasamaja mit Steineinlagen. Credit: Nagel Auktionen
Exzellente feuervergoldete Bronze des Guhyasamaja mit Steineinlagen. Credit: Nagel Auktionen

Bedeutende Figur des Avalokiteshvara aus feuervergoldeter Bronze

Die buddhistischen Figuren nehmen in der Entwicklung der chinesischen Skulptur eine Sonderstellung ein. Diese Figur besticht durch ihre weichen weiblichen Gesichtszüge. Charakteristisch für die Skulptur ist die sitzende Haltung, die rechte Hand erhoben, die linke Hand auf das linke Knie gestützt. Ein Tuch vor der Brust und ein heiterer Gesichtsausdruck machen diese Skulptur zu einer Seltenheit.

Bedeutende Figur des Avalokiteshvara aus feuervergoldeter Bronze. Credit: Nagel Auktionen

Huang Qianren (1697-1771) - "Die blaue Karte" des Chinas der Qing-Dynastie

Die blaue Karte, auf der die Weite des chinesischen Territoriums und die Änderungen von dem Qing-Hof zu sehen sind, wird auf einem Paravent gezeigt. Das Paravent verfügt über acht Tafeln, von der jedoch die sechste Tafel fehlt. Die achte Tafel wurde mit einem Portrait eines Würdenträgers an der rechten Seite ergänzt. Ersteller dieses Kunststückes ist Huang Qianren (1694-1771), der im Jahr 1767 basierend auf dem Werk seines Großvaters Huang Zongxi (1610-1695) diese detaillierte Darstellung der chinesischen Welt illustrierte.

 

Die Vorbesichtigung ist im Zeitraum vom 06. – 08. Dezember in Stuttgart

Die Auktion findet am 09. Dezember 2024 statt und startet um 9:30 Uhr.

 

Huang Qianren (1697-1771) - "Die blaue Karte" des Chinas der Qing-Dynastie. Credit: Nagel Auktionen
Scroll to Top