Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Luises Landglück

von Susanne Lux
27.03.201927.03.2019
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Branchen-News

Die Pfaueninsel und Schloss Paretz waren für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise Sehnsuchtsorte, wie jetzt die neue Dauerausstellung des Schlosses Paretz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zeigt

Gedeckte Tafel mit KPM-Service der Königin Luise in der Dauerausstellung des Schlosses Paretz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Foto: SPSG / Daniel Lindner
Gedeckte Tafel mit KPM-Service der Königin Luise in der Dauerausstellung des Schlosses Paretz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Foto: SPSG / Daniel Lindner

 

Es stellt das Ideal eines pittoresken Landsitzes dar: Schloss Paretz nahe der Havel bei Berlin. Es wurde 1797 von David Gilly als Sommersitz für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Luise entworfen. Nun zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in der Dauerausstellung des Schlosses Paretz Objekte aus dem Schloss Pfaueninsel.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Dieses Schlösschen, das momentan saniert wird, steht auf der gleichnamigen Insel und wurde Ende des 18. Jahrhunderts für König Friedrich Wilhelm II. errichtet, der es als Lustschloss nutzte. Königin Luise (1776–1810) und König Friedrich Wilhelm III. (1770–1840) besuchten sowohl das Schloss Pfaueninsel als auch Schloss Paretz gerne zur Erholung mit ihren Kindern. Weitab der Residenzen Berlin und Potsdam verbrachten sie hier unbeschwerte Sommertage. Die Monate Juni und Juli waren der Pfaueninsel vorbehalten. Die Tage des Spätsommers, mit dem Höhepunkt des Erntedankfestes, verlebten die königlichen Familien in Paretz. Beide Landsitze wurden nach Luises frühem Tod im Jahr 1810 Erinnerungsstätten. Und in beiden Schlössern haben sich Kunstwerke erhalten, die in direktem Bezug zur Königin und dem Leben inmitten ländlicher Idylle stehen. So sind die in Paretz gezeigten Exponate mit der Nutzungsgeschichte beider Orte verbunden. Die Dauerausstellung ist bis auf Weiteres zu sehen.

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes. Foto: www.Baden-Württemberg.de
vorheriger
artikel

Wettbewerb

Blick in die Katholische Filialkirche St. Stephanus in Mindorf. Foto: www.hilpoltstein.de
nächster
artikel

Geldsegen

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Peter Bux, einer der gefragtesten Restauratoren für Plastik des 20. Jahrhunderts, restaurierte das Highlight der Lehmbruck-Schau: Die „Große Sinnende“

    Lehmbruck in Stuttgart

  • Caspar David Friedrich – Ausstellung verlängert

  • Gemeinsam Kunst aus neuen Blickwinkeln erleben: Eine Augmented Reality-App ermöglicht es, kunsthistorische Inhalte oder auch verborgene Malschichten spielerisch kennenzulernen. Der Prototyp wurde zur „Langen Nacht der Museen 2018“ mit Besuchern getestet. © Neeeu Spaces GmbH

    Digitale Strategien für das Museum der Zukunft


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link