Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Krems hat ein neues Wahrzeichen

von Inge Pett
15.06.201915.06.2019
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Projekte
  • Branchen-News

Ende Mai 2019 eröffnete die Landesgalerie Niederösterreich. Den kubischen ­Solitär entwarfen Architekten aus Voralberg

Ende Mai 2019 eröffnete die Landesgalerie Niederösterreich. Das moderne Gebäude entwarf das Voralberger Architekturbüro marte.marte. Foto: Landesgalerie Niederösterreich, Krems / Faruk Pinjo
Ende Mai 2019 eröffnete die Landesgalerie Niederösterreich. Das moderne Gebäude entwarf das Voralberger Architekturbüro marte.marte. Foto: Landesgalerie Niederösterreich, Krems / Faruk Pinjo

Krems hat ein neues Wahrzeichen. Eines, an das sich die 25.000 Einwohner der unweit von Wien an der Donau gelegenen Barockstadt erst einmal gewöhnen mussten. Ein kantiger, in sich gedrehter Kegel mit gewölbten und abgeschrägten Wänden. Am 25./26. Mai 2019 eröffnete die Landesgalerie Niederösterreich. Das moderne Gebäude entwarf das Voralberger Architekturbüro marte.marte. „Eine der größten Stärken des Gebäudes ist Leichtigkeit“, betont Christian Bauer, der künstlerische Leiter der Landesgalerie. Der volumige, kubische Solitär fuße auf vier kleinen Widerlagern von jeweils nicht einmal einem Quadratmeter Fläche, was der Gesamterscheinung einen „tänzerische Charakter“ verleihe. Die raffiniert verdrehte Bauskulptur nimmt die Topografie der Umgebung auf. Ihre Hauptachsen stellen eine Dreiecksbeziehung zum Kremser Donauufer und zum flussaufwärts gelegenen Ortsteil Stein her. Von der Dachterrasse des Neubaus geht der Blick über die Dachlandschaft ringsherum. Ihr erweisen die Gestalter Reverenz, indem sie die Außenhaut des Neubaus über 7000 farblich korrespondierende Schindeln überzogen haben – ein traditionelles Stilelement. Bauer ist es besonders wichtig, dass sich die Niederösterreicher mit dem Museum, das unterirdisch mit der Kunsthalle Krems verbunden ist und dass das Besucherzentrum der Museumsmeile Krems beherbergen wird, identifizieren. Die 3.000 Quadratmeter große Ausstellungsfläche der neuen Landesgalerie, die im Untergeschoss mit der Kunsthalle verbunden ist, verteilt sich über fünf Stockwerke:

Jeweils etwa 750 Quadratmeter Fläche sind es alleine im ersten und zweiten Stock sowie im Untergeschoss. Das Museum ist das neue Zuhause für die wertvollen Kunstschätze des Landes Niederösterreich. Die Landessammlungen Niederösterreich umfassen rund 100.000 Objekte, darunter Meisterwerke vergangener Jahrhunderte und herausragende Werke der Gegenwart. Neben wichtigen Arbeiten des Mittelalters und Barocks liegt der Sammlungsschwerpunkt in der Kunst vom 19. Jahrhundert bis heute. Von Grafik und Malerei über Fotografie und Skulptur bis zur Installation und Medienkunst sind sämtliche künstlerische Sparten vertreten. In den letzten Jahrzehnten sind viele zeitgenössische Werke von niederösterreichischen und österreichischen Künstler in die Sammlungen des Landes gekommen. Um diese Fläche zu bespielen, können die Kuratoren neben der hauseigenen Sammlung auch auf bedeutende Privatkollektionen wie etwa von Ernst Ploil und Helmut Zambo zurückgreifen. „Wir zeigen großartige Kunst, die oft nur einen Steinwurf weit entfernt entstanden ist“, verspricht Bauer. Zu den Highlights zählen etwa Arbeiten von Egon Schiele, dem „niederösterreichischen Künstler von Weltrang“. Auch mit zeitgenössischen Künstlern herrsche ein reger Austausch. „Dreh- und Angelpunkt unseres Konzeptes ist die Welt, in der wir leben“, betont der künstlerische Direktor. Eine Wettbewerbsvorgabe war es, möglichst kein natürliches Licht im Ausstellungsbereich zu haben. „Die Gründe dafür sind vielfältig“, erklärt Mag. Christa Scheiblauer, Restauratorin der Landessammlungen.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Lesen Sie weiter in unserem Special zu Museumsneu- und umbau (RESTAURO 5/2019). Die Ausgabe erscheint Mitte Juli, www.restauro.de/shop

Das Residenzschloss Ludwigsburg wird jeden Sommer zu einer großen Bühne: Vor der Kulisse des Schlosses – eines der größten im Original erhaltenen barocken Bauwerke Europas – findet Ende Juli wieder ein mehrtägiges Musik-Live-Event statt. Foto: www.schloss-ludwigsburg.de
vorheriger
artikel

Restaurierung als Werbebotschaft

Das Bayerische Nationalmuseum in München ist täglich einer hohen Verkehrsbelastung ausgesetzt. Foto: Rafael Fernandes de Oliveira
nächster
artikel

Reifenabrieb und Chloride an der Fassade

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Zum Welfenschatz gehören viele herausragende Stücke, wie etwa prächtige Kreuze, Reliquiare und Tragaltäre, hier das Kuppelreliquiar, Köln, Ende 12. Jh.; Kunstgewerbemuseum. Berlin. Foto: © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Fotostudio Bartsch, Berlin

    Neues zum Welfenschatz

  • Gemeinsam Kunst aus neuen Blickwinkeln erleben: Eine Augmented Reality-App ermöglicht es, kunsthistorische Inhalte oder auch verborgene Malschichten spielerisch kennenzulernen. Der Prototyp wurde zur „Langen Nacht der Museen 2018“ mit Besuchern getestet. © Neeeu Spaces GmbH

    Digitale Strategien für das Museum der Zukunft

  • „Surfaces“ sind das Thema der diesjährigen Münchener FUTURE TALKS, dem interdisziplinären Forum über moderne Materialien und Konservierungs-Technologien. Foto: Neue Sammlung, München

    Den Zerfall stoppen


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link