Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Kostbare Streifen hinter Glas

von Alexandra Wach
17.08.201919.08.2019
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Branchen-News
  • Ausstellungen

Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt das während einer Kunstauktion geschredderte Bild „Love is in the Bin“ des Street-Art-Künstlers Banksy. Das Werk ist jetzt gut gesichert, um das Anfassen, Durchblättern oder Untersuchen zu verhindern

In der Stuttgarter Staatsgalerie zeigt man das während einer Kunstauktion geschredderte Bild „Love is in the Bin“ des Street-Art-Künstlers Banksy als Dauerleihgabe in der Sammlung. Foto: Staatsgalerie Stuttgart / © Banksy
In der Stuttgarter Staatsgalerie zeigt man das während einer Kunstauktion geschredderte Bild „Love is in the Bin“ des Street-Art-Künstlers Banksy als Dauerleihgabe in der Sammlung. Foto: Staatsgalerie Stuttgart / © Banksy

Selten hat eine Selbstzerstörung einen derartigen Hype ausgelöst. An Interessenten mangelte es nicht, als das Bild „Girl with Balloon“ im Oktober 2018 auf einer Auktion zum Verkauf angeboten wurde. Selbst dann nicht, als eine in einen dicken Goldrahmen eingebaute Schredder-Konstruktion das Kunstwerk, auf dem ein Mädchen mit wehendem Kleid einen roten Herzluftballon steigen ließ, unwiederbringlich in Streifen schnitt. 

Der Brite Banksy, der seine wahre Identität geheim hält, wollte sein Vorgehen als Kritik am profitorientierten Kunstmarkt verstanden wissen. Die zunächst schockierte Sammlerin, die das Bild bereits vor der Aktion für 1,2 Millionen Euro ersteigert hatte, blieb trotzdem bei ihrer Entscheidung, versprach doch die unerwartete Wendung eine neue kunsthistorische Ikone zur Diskussion zu stellen, und nahm das in „Love is in the Bin“ (Die Liebe ist im Eimer) umgetaufte „Desaster“ in Empfang.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Das private Museum Frieder Burda in Baden-Baden schloss sich, hoffend auf ein hohes Presseecho, dem Spektakel an. Es präsentierte „Love is in the Bin“ Anfang Februar zum ersten Mal der Öffentlichkeit. In der Stuttgarter Staatsgalerie zeigt man die zur Hälfte zerstörte Leinwand nun als Dauerleihgabe in der Sammlung. Die Idee dahinter: Rahmen samt Schnipseln soll ein Jahr lang durch die Säle wandern und neben Klassikern wie Rembrandt oder Marcel Duchamp Station machen. Eine rasante und nicht unumstrittene kunsthistorische Aufwertung, die in der Gegenüberstellung mit gesicherten Positionen Fragen nach der Entstehung von Marken in den Mittelpunkt stellen möchte, nach der Rolle des Skandals und den Mechanismen, die ein Objekt in ein auratisches Kunstwerk verwandeln lassen. 

Sollte diese Inklusion der sich hohen Weihen gerne verweigernden Street Art in den Museumskontext tatsächlich höhere Publikumszahlen generieren, wie es schon in Baden-Baden der Fall gewesen ist, war die Selbstvermarktung zu einem fairen Preis zu haben, denn: „Konservatorische Maßnahmen waren nicht notwendig“, so die zuständige Restauratorin Katja van Wetten, „das Werk hängt aber hinter Glas, um das Anfassen, Durchblättern oder Untersuchen zu verhindern. Das könnte für die Besucher die größte Versuchung sein.“

Lesen Sie weiter in der RESTAURO 6/2019, die Mitte September erscheint. Diese Spezial-Ausgabe widmet sich dem Thema Art Handling, www.restauro.de/shop.

Jedes Jahr im August lädt die Bundesregierung zum Tag der offenen Tür ein. Besucher können am 17. und 18. August das Kanzleramt, die 14 Bundesministerien und das Bundespresseamt besichtigen. Foto: www.bundesregierung.de
vorheriger
artikel

Willkommen in Berlin!

Im Vorfeld der Herbstausstellung „Florenz und seine Maler: Von Giotto bis Leonardo da Vinci“ (2018/2019) in der Alten Pinakothek (München) gab es für die Restauratoren des Doerner Instituts viel zu tun. „Die Anbetung des Kindes“ (um 1495) von Fra Bartolommeo ist ein Beispiel dafür: hier ergänzt Dipl.-Rest. Ulrike Fischer Fehlstellen. Dieser fotografische Ausschnitt ziert das Cover unseres RESTAURATOREN HANDBUCHS. Foto: Margarita Platis / © Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek, München / Doerner Institut München
nächster
artikel

Wie finde ich einen geeigneten Restaurator?

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Mahnmal hinter Glas

  • Restitution eines Kriegsverlusts: Ende September 2021 erhielt die Staatsgalerie Stuttgart ein seit dem Zweiten Weltkrieg vermisstes Kunstwerk zurück: Foto: Staatsgalerie Stuttgart

    Restitution eines Kriegsverlusts in Stuttgart

  • Wie sich freier Eintritt in Museen auf die Besucherresonanz auswirkt, dazu hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg jetzt eine Studie herausgegeben. Foto: Unsplash/Kevin Laminto

    Wie wirkt sich freier Eintritt in Museen auf die Besucherresonanz aus?


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link