Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

#jüdischerAlltag

von Valentina Grossmann
24.11.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum

Zum ersten Mal loben die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Initiative für kulturelle Integration in diesem Jahr den bundesweite Fotowettbewerb „Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland“ aus. Ziel ist es, die Lebendigkeit und Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland zu zeigen und den Zusammenhalt zu stärken

Der Fotowettbewerb bildet den Auftakt für einen jährlichen Aktionstag, der als Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts in Vielfalt künftig jedes Jahr am 9. Oktober stattfinden soll. Foto: Unsplash
Der Fotowettbewerb bildet den Auftakt für einen jährlichen Aktionstag, der als Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts in Vielfalt künftig jedes Jahr am 9. Oktober stattfinden soll. Foto: Unsplash

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Initiative für kulturelle Integration loben gemeinsam einen Fotowettbewerb mit dem Titel „Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland“ aus.

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Lebendigkeit und Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland zu zeigen und den Zusammenhalt zu stärken. Es ist eine Reaktion der Initiatoren auf den antisemitischen Anschlag auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019. Der Täter wählte für seine grausame Tat, der zwei unbeteiligte Menschen zum Opfer fielen, den höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur. Die schwere Eichentür der Synagoge hielt den Kugeln stand und bot lebensrettenden Schutz für die jüdischen Gläubigen. „75 Jahre nach der Shoah muss sich jüdisches Leben weiterhin in Freiheit und ohne Angst entfalten können. Mit dem Fotowettbewerb “Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland” wollen wir ein Zeichen der Solidarität und Verbundenheit setzen – ein Zeichen dafür, dass der Reichtum jüdischen Lebens in Deutschland Teil unserer gemeinsamen Identität und Geschichte ist”, betonte Staatsministerin Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Die Initiatoren wollen mit dem Wettbewerb die Vielfalt, den Reichtum, aber auch die Normalität jüdischen Lebens als unverbrüchlichen, integrativen Bestandteil der deutschen Gesellschaft herausstellen. Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland,bemerkte: „Es wird höchste Zeit, in der Bevölkerung Berührungsängste und Vorurteile gegenüber Juden abzubauen und den Rechtsextremismus zurückzudrängen. Dazu muss die Gesellschaft auf allen Ebenen aktiv werden. Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle brauchen wir einen neuen demokratischen Aufbruch.“

Alle in Deutschland lebenden Menschen sind eingeladen, sich fotografisch mit dem Leben, den Lebensgewohnheiten und dem Alltag der jüdischen Bürgern und Bürgerinnen als festen Teil unserer Gesellschaft zu befassen. Der Fotowettbewerb bildet den Auftakt für einen jährlichen Aktionstag, der als Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts in Vielfalt künftig jedes Jahr am 9. Oktober stattfinden soll.

Der Fotowettbewerb läuft seit dem 8. Oktober 2020 und endet am 20. Dezember 2020. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 12.500 Euro zur Verfügung. Der erste Platz ist mit 5.000 Euro dotiert. Nach Abschluss des Wettbewerbes wird eine unabhängige Jury aus allen eingereichten Fotos zehn Gewinnerbilder auswählen. Die Bilder werden über die Prämierung hinaus als Wanderausstellung an vielen öffentlichen Orten in Deutschland zu sehen sein.

Jurymitglieder sind Schauspielerin Iris Berben, Stephan Erfurt – Vorsitzender des Vorstandes der C/O Berlin Foundation, Dalia Grinfeld – stellvertretende Direktorin für Europäische Angelegenheiten bei der Anti-Defamation League (ADL), Professorin Monika Grütters – Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Doktor Felix Klein – Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Shelly Kupferberg – Journalistin und Moderatorin, Patricia Schlesinger – Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg und Vorsitzende des Degeto-Aufsichtsrats, Doktor Josef Schuster – Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Vizepräsident des World Jewish Congress und des European Jewish Congress sowie Präsident des Landesverbands der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern und Olaf Zimmermann – Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Publizist, Herausgeber und Chefredakteur von Politik & Kultur und Sprecher der Initiative kulturelle Integration.

Preise:

  1. Preis: 5.000 €
  2. Preis: 3.000 €
  3. Preis: 1.000 €
  4. bis 10. Preis: je 500 € 

 

Mehr Informationen zum Wettbewerb sowie zur Teilnahme findet Sie unter: www.kulturelle-integration.de

„Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“. Geschichte und Wiederaufbau des Wandbilds von Josep Renau in Erfurt. Foto: Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg, 2020
vorheriger
artikel

Vor dem Abriss gerettet

Digital und analog: Die diversen Animationen werden mittels Smart- Device über Infrarot aktiviert. In acht auswählbaren Sprachen kann der Besucher so die Welt des Weins entdecken. Foto: Studio Mamie Boude, XTU Architects / Casson Mann / La Cité du Vin
nächster
artikel

Multimedia Grand Cru

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Jedes Jahr im August lädt die Bundesregierung zum Tag der offenen Tür ein. Besucher können am 17. und 18. August das Kanzleramt, die 14 Bundesministerien und das Bundespresseamt besichtigen. Foto: www.bundesregierung.de

    Willkommen in Berlin!

  • Im BKM-Sonderprogramm 2020 wurde ein Teil der Kinderbuchsammlung des Philosophen Walter Benjamin (1892-1940) entsäuert. Foto: Institut für Jugendbuchforschung, Uwe Dettmar

    Jetzt Anträge einreichen!

  • Noch bis zum 30. Oktober 2020 läuft eine anonyme Online-Umfrage zu Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche. Foto: Unsplash

    Befragung zu Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.