Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Eine Million Euro für Provenienzforschung

von Marie Annette Laufer
16.02.202016.02.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Projekte
  • Branchen-News

Wie ein verantwortungsvoller Umgang mit menschlichen Überresten aus (vor-)kolonialen Zeiten aussehen kann, wird an akademischen Sammlungen schon lange diskutiert. Nun hat die Debatte auch die Museen erreicht. Denn eine Auseinandersetzung mit der Herkunft der Bestände und ihrem Einsatz in Forschung und Lehre fand hier bislang kaum statt. Ein international angelegtes, interdisziplinäres Forschungsvorhaben an der Universität Göttingen will dies nun nachholen. Die VolkswagenStiftung stellt dafür 980.000 Euro zur Verfügung

Nach Göttingen kamen die Schädel und Gebeine in den 1950er-Jahren aus dem damaligen Museum für Völkerkunde Hamburg. Das Foto zeigt einen Karteikasten aus der Anthropologischen Sammlung. Foto: Birgit Großkopf
Nach Göttingen kamen die Schädel und Gebeine in den 1950er-Jahren aus dem damaligen Museum für Völkerkunde Hamburg. Das Foto zeigt einen Karteikasten aus der Anthropologischen Sammlung. Foto: Birgit Großkopf
 

Die kulturhistorische Geschichte der Blumenbachschen Schädelsammlung an der Universität Göttingen ist beeindruckend. So brachte Goethe von seiner zweiten Italienreise (1786/88) einen Schädelabguss Raffaels mit. Und Thomas Turner schickte an Blumenbach einen ägyptischen Mumienkopf. Johann Friedrich Blumenbach war 1773 als ausgezeichneter Medizinstudent an die Universität Göttingen bestellt worden, wo er sich bald auf die Anatomie des menschlichen Schädels spezialisierte. Für seine Dissertation und anschließende Habilitation hatte er bis Ende des 18. Jahrhunderts an die hundert Schädel inventarisiert und beschrieben. Schnell erwarb sich Blumenbach national und international große wissenschaftliche Anerkennung und gilt heute als Begründer der vergleichenden Anatomie und Anthropologie. Für seine Studien erhielt er von Kollegen und Freunden – darunter Alexander von Humboldt und Johann Wolfgang von Goethe – immer wieder menschliche Schädel zugesandt, bis die „Blumenbachsche Schädelsammlung“ im 19. Jahrhundert 840 Schädel und Abgüsse umfasste, davon etwa 200 außereuropäischer Provenienz. Zusammen mit der „Sammlung Anthropologie“ mit etwa eintausend Schädeln und Schädelfragmenten aus Europa und Übersee dienen beide Sammlungen bis heute als Arbeitsobjekte für Lehre und Forschung.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Doch auch wenn an den akademischen Institutionen schon des längeren Provenienzforschung betrieben wird, sind viele Fragen noch offen und im musealen Kontext weitgehend noch nicht ausreichend reflektiert worden. So ist für beide Göttinger Bestände, „Blumenbachsche Sammlung“ und „Sammlung Anthropologie“, noch ungeklärt, wer die frühen Schädelsammler waren und wo, wann, wie die Schädel in den Besitz der Sammler und später nach Göttingen gelangten.

Diese Herkunftsfragen sollen nun unter der Direktorin der Zentralen Kustodie in Göttingen, Dr. Marie Luisa Allemeyer, in dem Forschungsprojekt „Sensible Provenienzen – Menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten in den Sammlungen der Universität Göttingen“ beleuchtet werden. Weiter sollen an den Objekten Fragen rund um geografische Herkunft, Geschlecht und Sterbealter, Krankheiten und Todesumstände beantwortet werden. Die Debatte über den verantwortungsvollen Umgang mit menschlichen Überresten erfordert auch eine sensible Diskussion über die verantwortungsvolle Gestaltung von Provenienzforschung: Welche Untersuchungsmethoden sind notwendig und welche sind möglich? Wie können menschliche Überreste gelagert und öffentlich präsentiert werden? Eine wesentliche Rolle spielt auch die gemeinsame Entscheidung mit Forschenden aus den Herkunftsländern der Objekte, ob die Gebeine und Schädel rückgeführt werden sollen oder in den Sammlungen für weitere Forschungszwecke verbleiben können.

Für das Forschungunternehmen stellt die VolkswagenStiftung der Zentralen Kustodie 980.000 Euro zur Verfügung. Als die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung möchte die VolkswagenStiftung mit der Bewilligung des Volumens von knapp einer Million Euro ermöglichen, dass auf dem sensiblen Feld anthropologischer Provenienzforschung verantwortungsvolle Standards gesetzt werden, erklärt die Projektverantwortliche Dr. Adelheid Wessler: „Mit unserer Förderung können wir einen wichtigen Impuls in einem sehr aktuellen Themenfeld geben. Das Forschungsprojekt kann dazu beitragen, Standards in diesem Bereich zu setzen, die in vielen weiteren Fällen zur Anwendung kommen können“.

Wie Baden-Württemberg in diesem Jahr den Valentinstag feiert: Für Küssen an der Schlosskasse gibt es freien Eintritt. Foto: www.schloesser-und-gaerten.de
vorheriger
artikel

Kuss an der Kasse

Dagmar Redl-Bunia, Bauhistorikerin bei der Stadt Salzburg, setzt sie sich stark für die Schaffung eines gesellschaftliches Bewusstsein für das kulturelle Erbe ein. Foto: Foto Flausen, Salzburg
nächster
artikel

“Denkmäler sind Orientierungs- und Haltepunkte”

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Auch Bauforschung (hier am Naumburger Dom) zählt zu den Kleinen Fächern. Foto: Jelca Kollatsch für VolkswagenStiftung

    Fördersumme 1 Million Euro

  • Nach rund einjähriger Recherche kann das Gemälde „Fischerboote bei Frauenchiemsee“ von Joseph Wopfner, das die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in ihrer Obhut haben, an die Erben nach dem Nürnberger Unternehmer Alfred Isay zurückerstattet werden. Foto: www.sammlung.pinakothek.de

    Provenienzforschung in Bayern

  • Erneuter Lockdown in Österreich: Ab heute sind ie Museen wieder geschlossen. Klaus Albrecht Schröder, Direktor der Albertina in Wien äußerte sich dazu in einem Video. Foto: Albertina, Wien / YouTube

    1 Million Euro Verlust für die Albertina in Wien


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link