Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Mobile Premium Top

Restauro

Digitale Audiotour stellt jetzt Pigmente vor

von Valentina Grossmann
18.12.202021.12.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück

Die Harvard Kunstmuseen in Cambridge, Massachusetts präsentieren in einer neuen Audiotour „A History of Color: An Audio Tour of the Forbes Pigment Collection“ die Geschichte und Wissenschaft von 27 Pigmenten, Farbstoffen und Rohstoffen der historischen Forbes-Pigmentsammlung. Mit über 2.700 Pigmenten gilt diese als die weltweit größte Sammlung historischer Pigmente

Eine Auswahl aus der Forbes-Pigmentsammlung der Harvard Kunstmuseen. Foto: Caitlin Cunningham; © President and Fellows of Harvard College
Eine Auswahl aus der Forbes-Pigmentsammlung der Harvard Kunstmuseen. Foto: Caitlin Cunningham; © President and Fellows of Harvard College

Die Forbes-Pigmentsammlung, die vom ehemaligen Direktor des Fogg Museums und Gründer des Straus Center, Edward W. Forbes (aus der berühmten Familie Forbes), zu Beginn des 20. Jahrhunderts initiiert wurde, enthält mehr als 2.700 Pigmente aus aller Welt. Damit ist sie die weltweit größte Sammlung historischer Pigmente. Zusammen mit Rutherford John Gettens – er war als erster Wissenschaftler am Fogg Museum angestellt und sammelte Proben für die Gettens Sammlung von Bindemitteln und Lacken – untersuchte Forbes diese Materialien, die von Künstlern verwendet wurden, um besonders frühe italienische Gemälde (sein Sammlungsgebiet) besser zu verstehen und einen wissenschaftlichen Ansatz für die Kunstkonservierung in den Vereinigten Staaten zu schaffen.

Die Harvard Kunstmuseen präsentieren nun in einer neuen Audiotour „A History of Color: An Audio Tour of the Forbes Pigment Collection“ die Geschichte und Wissenschaft von 27 Pigmenten, Farbstoffen und Rohstoffen der historischen Sammlung. Narayan Khandekar, leitender Restaurierungswissenschaftler und Direktor des Straus-Zentrums für Konservierung und Technische Studien und Alison Cariens, Restaurierungskoordinatorin im Straus-Zentrum vermitteln in kurzen Audioaufnahmen die Geschichten von Ocker oder Kohle, den ältesten Pigmenten, von denen bekannt ist, dass sie vom Menschen verwendet wurden, bis hin zu YInMn-Blau, das 2009 zufällig an der Oregon State University entdeckt wurde.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Alison Cariens ist begeistert von der neuen Möglichkeit, die Geschichte der Pigmente mit einem Publikum auf der ganzen Welt teilen zu können. Die digitale Tour zeigt unter anderem das Purpurrot des Tyrias, das von den alten Griechen aus kleinen Murex-Schalentieren gewonnen wurde, die Cochenille – winzige Käfer, die ein rotes Pigment produzieren, das zuerst von den Azteken und Maya verwendet und später in Europa hoch geschätzt wurde oder Malve, einer der ersten synthetischen Farbstoffe, der 1856 bei der Suche nach einem Heilmittel für Malaria entstand. Jede Station zeigt ein Bild einer Pigmentprobe aus der Forbes-Sammlung zusammen mit der entsprechenden Audiodatei. Viele Aufnahmen werden mit Bildern von Objekten aus den Sammlungen der Museen gepaart, die das Pigment enthalten. Links zu Online-Datenbanken ermöglichen tiefere Einblicke in Untersuchungen und geben Hinweise darauf, wo das Werk in den Galerien zu sehen ist.

Die Audiotour „A History of Color: An Audio Tour of the Forbes Pigment Collection“ finden Sie hier.

Mehr dazu lesen Sie in der kommenden RESTAURO 1/2021, die am 8. Januar 2021 erscheint.

 

Der Schauspieler Till Firit und die Schauspielerin Dörte Lyssewski des Burgtheaters in Wien leihen ungewöhnlichen und humorvollen Essays zur MAK-Schausammlung ihre Stimme. Foto: Sabine Hauswirth / MAK
vorheriger
artikel

Nachdenkereien

Für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Berlin) hat Johannes Baur die Beratung und Fachplanung für das Museumsdepot im Neubau des Museums des 20. Jahrhunderts am Kulturforum (Herzog & de Meuron) übernommen. Foto: Herzog & de Meuron / SPK, Berlin
nächster
artikel

„Häufig übernehmen wir die Rolle des Vermittlers“

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Ein kostenloser Online-Vortrag der Londoner Wallace Collection über die Sammlung von französischen Möbeln des 18. Jahrhunderts. Foto: Wallace Collection

    Kopien, Fälschungen und Reproduktionen

  • Das Online-Symposium richtet sich an alle Museumsschaffenden, die sich mit der Umsetzung von digitalen Lösungen beschäftigen. Mit dabei: Dennis Willkommen von DroidSolutions. Foto: © DroidSolutions GmbH

    Digitale Konzepte für Museen stehen aktuell hoch im Kurs

  • Die „Goldene Pforte“ von Kloster St. Alban in Mainz im Restaurierungsatelier. Foto: © GDKE, Landesmuseum Mainz/H.-P. Schnellbächer

    Neue Forschungsergebnisse zur „Goldene Pforte“


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link