Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Digital in die Zukunft

von Inge Pett
10.10.201910.10.2019
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Branchen-News

Interaktive Guide-App und Virtual-Reality-Tour, Museumsgame und Hackathon… Die Digitalisierung macht auch vor den Museen nicht Halt und bietet dabei jede Menge Chancen. Um interessierte Museumsmitarbeiter auf den neusten Stand zu bringen, findet vom 14. bis zum 16. Oktober 2019 in Berlin das Symposium „Digitalwerkstatt Museum – Impulse für Vermittlung, Forschung & Entwicklung“ statt.

Seit 1808 ist es das Highlight der Sammlung des Amsterdamer Rijksmuseums: Rembrandts „Nachtwache“. Foto vor der Restaurierung: Unsplash/Václav Pluhař
Seit 1808 ist es das Highlight der Sammlung des Amsterdamer Rijksmuseums: Rembrandts „Nachtwache“. Foto vor der Restaurierung: Unsplash/Václav Pluhař

Mit dem Spektrum möglicher Angebote für Vermittlung, Kommunikation und Partizipation im Museum verändert sich naturgemäß auch die Arbeit hinter den Kulissen. So ist im digital erweiterten Museum der Zukunft nicht nur Fachexpertise zum Thema, das zu vermitteln ist, gefragt. Genauso wichtig ist es für den Museumsmitarbeiter, zu verstehen, wie digitale Anwendungen grundsätzlich funktionieren. Auch gilt es, die Zusammenarbeit mit externen Entwicklern zu steuern sowie digitale Angebote nachhaltig in die Arbeitsprozesse des Museums zu integrieren.

Wie aber gelingt die Integration neuer digitaler Vermittlungsansätze in bestehende Strukturen? Welche Tätigkeitsfelder und Methoden sind perspektivisch im Museum zu erschließen? Das vom Verbundprojekt museum4punkt0 ausgerichtete Symposium richtet den Fokus auf die Methoden, Abläufe und Anforderungen digitaler Entwicklung. In einem Mix aus Impuls- und Fachvorträgen, Hands-on-Workshops und Werkstattberichten blickt es auf

  • Modelle des Ausstellens und Vermittelns mit digitalen Technologien
  • Rahmenbedingungen für die museumsinterne Entwicklung digitaler Angebote
  • Anforderungen an Teamstrukturen und Kompetenzen sowie auf
  • Bedingungen für den Betrieb im Museumsalltag.

Im Vorfeld lud museum4punkt0 Vertreter der Institutionen ein, auf dem Symposium auch von eigenen Praxiserfahrungen mit digitalen Formaten zu berichten, Denkanstöße zu geben oder zu provozieren. Die eingesandten Themenvorschläge werden in einen eigenen Programmteil integriert: Im Fishbowl-Format erfolgt ein freier Austausch zu Themen und Erfahrungen aus der Community für die Community.

Zum 30. Österreichischen Museumstag lädt das Team des Salzburg Museum, der Museumsbund Österreich und ICOM Österreich noch bis zum 11. Oktober nach Salzburg ein. Foto: Unsplash/Evan Qu
vorheriger
artikel

Kommunikation im Museumskontext

Lovis Corinth, Walchensee, 1923, Aquarell, ehem. Sammlung Prof. Dr. Curt Glaser (ab 1927 Direktor der Staatlichen Kunstbibliothek Berlin, seit Juni 1933 im Exil). Im Mai 1933 bei Max Perl, Berlin, versteigert. Auf Vermittlung des deutschen Kunsthandels „faire und gerechte“ Einigung des vormaligen Eigentümers mit den Erben nach Curt Glaser
nächster
artikel

Restitution und Provenienz im Kunstmarkt

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Gemeinsam Kunst aus neuen Blickwinkeln erleben: Eine Augmented Reality-App ermöglicht es, kunsthistorische Inhalte oder auch verborgene Malschichten spielerisch kennenzulernen. Der Prototyp wurde zur „Langen Nacht der Museen 2018“ mit Besuchern getestet. © Neeeu Spaces GmbH

    Digitale Strategien für das Museum der Zukunft

  • Die App Artivive macht die mit Bleistift oder Kohle präzise auf die Grundierung gezeichneten Kom- positionslinien auf dem Gemälde von Egon Schiele, Bildnis Dr. Hu- go Koller (1918; Belvedere, Wien) – sie wurden durch Infrarotreflek- tografie zutage gefördert – mittels Augmented Reality sichtbar. Foto: Artivive / Belvedere (Wien) „Egon Schiele. The Making Of A Collection“ © Artivive

    RESTAURO-Umfrage zum Museum der Zukunft

  • Das Online-Symposium richtet sich an alle Museumsschaffenden, die sich mit der Umsetzung von digitalen Lösungen beschäftigen. Mit dabei: Dennis Willkommen von DroidSolutions. Foto: © DroidSolutions GmbH

    Digitale Konzepte für Museen stehen aktuell hoch im Kurs


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.