Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Premium Top

Restauro

Die Venus und die Influencerin

von Inge Pett
28.09.202028.09.2020
< zur Blog-übersicht
  • Museum
  • Projekte
  • Branchen-News

Eike Schmidt, Direktor der Florentiner Uffizien, setzt auf die Social-Media-Strategien, um junges Publikum heranzuziehen. Jüngst posierte daher die bekannte italienische Influencerin Chiara Ferragni vor Botticellis „Die Geburt der Venus“

Uffizien-Direktor Eike Schmidt setzt auf soziale Medien: Jüngst posierte daher die bekannte italienische Influencerin Chiara Ferragni vor Botticellis „Die Geburt der Venus“. Foto: Uffizien, Florenz
Uffizien-Direktor Eike Schmidt setzt auf soziale Medien: Jüngst posierte daher die bekannte italienische Influencerin Chiara Ferragni vor Botticellis „Die Geburt der Venus“. Foto: Uffizien, Florenz

„Una vergogna!“ (eine Schande!) und „ridiculoso!“ (lächerlich!), echauffierten sich die einen. „Bellissima“ schwärmten die anderen. Letztere gaben dem Foto, das die Florentiner Uffizien auf Instagram posteten und das den Aufruhr verursachte, über 39.000 Likes: Darauf posiert eine junge Frau, die bekannte Unternehmerin und Influencerin Chiara Ferragni, in ausgefransten Shorts und bauchfreiem Top vor Botticellis „Die Geburt der Venus“.

Advertorial Artikel

Parallax Article

„Der ästhetische Kanon ändert sich im Laufe der Jahrhunderte“, heißt es dazu in einer Erläuterung des Museums. Das gepostete Foto sei eine Momentaufnahme der Gegenwart. Zur Zeit der Renaissance verkörperte Simonetta Vespucci das weibliche Schönheitsideal. Zumindest vermuten Kunsthistoriker, dass es die junge Florentinerin mit dem blonden Haar und dem durchscheinenden Teint war, die Botticelli zu seiner Darstellung der Venus anregte. Heute folgen Millionen Internetphänomenen wie Chiara Ferragni.

Durch die Neuen Medien wolle sein Haus die Jugend für die Sammlungen begeistern, erläutert Eike Schmidt. Es entspreche dem demokratischen Selbstverständnis des Museums, dass die weltberühmten Sammlungen nicht nur einer selbst ernannten kulturellen Elite gehören. Dabei setzt der seit 2015 amtierende, aus Freiburg stammende Direktor auch auf andere soziale Medien. „Wir waren unter den ersten Museen, die auf TikTok gegangen sind“, betont der Uffizien-Direktor. Für Furore sorgte eine Darstellung von Carravagios „Medusa“ mit einem Mund-Nasen-Schutz. Viele Kinder hätten daraufhin ihre Eltern gebeten, die Uffizien zu besuchen. Eine Strategie also, die aufzugehen scheint.

Wären da nicht die strengen Hüter des Musentempels, denen jegliche Adaption an moderne Lebenswelten grundsätzlich suspekt ist. Die Venus von Botticelli in Verbindung mit Chiara Ferragni erscheine ihr „beleidigend und abfällig gegenüber italienischer Kunst und Italien“, schrieb eine Userin auf Instagram. Eine andere wertete das Foto als „Hymne der Unwissenheit und Oberflächlichkeit“. „Die Schafe“, so kommentiert sie, „folgten immer solchen Charakteren“. Darüber hinaus beobachtete Schmidt „eine Lawine sexistischer Kommentare gegen eine Self-Made-Frau“.

Dass die Social-Media-Strategie gleichwohl den Nerv der Zeit trifft, ist nicht zu übersehen. Sie vermag es, junge Leute auf Kunst aufmerksam zu machen. Der erste Schritt, um ein neues Publikum heranzuführen und vielleicht zu begeistern. Was wäre denn die Alternative? Die vermeintlich reine Lehre zu bewahren und an Desinteresse zu verkümmern? Wenn es einem Museum Alter Meister darüber hinaus gelingt, leidenschaftliche gesellschaftliche Diskussionen zu evozieren, dann ist es in der Gegenwart angekommen. Dann hat es Zukunft. Was will man mehr? Daumen hoch.

Tipp: Mit Ausstellungskonzepten und ihren digitalen Strategien setzt sich die RESTAURO 8/2020 auseinander, die Mitte Dezember 2020 erscheint. 

 

 

 

Zwischenzustand während der Reinigung. Foto: Universität Jena
vorheriger
artikel

Wachsmodelle: Ein Konzept zur Konservierung und Restaurierung

Der neunte Workshop von Inn-O-Kultur beschäftigt sich mit dem Thema Festigen und Beschichten.Foto: LVR-LandesMuseum Bonn/J.Vogel
nächster
artikel

Festigen und Beschichten – Neue Ansätze zur langfristigen Erhaltung archäologischer Kulturgüter

Medium Rectangle

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen
  • Fachmesse
  • Forschung
  • Welterbe
  • Denkmalpflege
  • Kulturerbe
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Botticellis Altargemälde der Dreifaltigkeit mit den Heiligen Maria Magdalena und Johannes dem Täufer (Courtauld Gallery, London) wurde seit Januar 2018 umfangreich untersucht und restauriert: Neue Erkenntnisse im Hinblick auf die Zuschreibung. Foto: © The Courtauld. Photo © David Levene

    Botticelli-Gemälde offenbart Überraschendes

  • Der berühmte Vasari-Korridor ist 750 Meter lang und verbindet den Palazzo Vecchio mit dem Palazzo Pitti in Florenz. Foto: Wikimedia Commons

    Die Restaurierungsarbeiten am Geheimgang der Medici in Florenz starten

  • „In den Uffizien“, Filmstill, zu sehen beim digitalen Dokfest München. Foto: Courtesy Dokfest München

    Blick hinter die Kulissen: „In den Uffizien“


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • Instagram
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like
  • Instagram

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link