Restauro
  • Menu
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Jobs
  • Shop
  • E-PAPER

Restauro

Der Schrein der Heiligen Corona soll nach Ende der Corona-Krise in Aachen gezeigt werden

von Valentina Grossmann
08.04.202008.04.2020
< zur Blog-übersicht
  • Kunststück
  • Ausstellungen

Die Heilige Corona ist eigentlich eine relativ Unbekannte. Sie gilt als Schutzpatronin des Geldes, der Fleischer und der Schatzsucher. Aber auch als Schutzheilige gegen Seuchen und Unwetter. Ihr Schrein aus der Aachener Domschatzkammer – eines der Meisterstücke des Historismus im Rheinland – wird derzeit für eine Ausstellung konserviert

Corona-Schrein aus der Aachener Domschatzkammer mit einer Darstellung der Heiligen und ihres Martyriums (im Detail). Foto: Andreas Steindl / Domkapitel Aachen
Corona-Schrein aus der Aachener Domschatzkammer mit einer Darstellung der Heiligen und ihres Martyriums (im Detail). Foto: Andreas Steindl / Domkapitel Aachen

Die heilige Corona – auch heilige Stephana genannt – erlitt Überlieferungen nach bereits mit 16 Jahren das Martyrium. Legenden über die Lebensgeschichte der Heiligen und ihres Gefährten Viktor weichen stark voneinander ab. Vermutlich musste sie zusehen, wie ihr Ehemann Viktor wegen seines Glaubens umgebracht wurde. Sie selbst wurde daraufhin ebenfalls zum Tode verurteilt.

Besonders verehrt wird die Heilige in Deutschland, Österreich, Italien und Tschechien. Ihren Gedenktag feiert die katholische Kirche am 14. Mai. Es gibt sogar eigene Corona-Wallfahrten. Bekannt sind St. Corona am Schöpfl im Wienerwald und St. Corona am Wechel in Niederösterreich sowie in Niederbayern St. Corona bei Staudach in Massing oder die Wallfahrtskirche Maria Krönung in Handlab, wo ein Gnadenbild der heiligen Corona aus dem Jahr 1480 verehrt wird.

Auch Kaiser Otto III. soll die Heilige so verehrt haben, dass er im Jahr 997 Überreste von ihr nach Aachen brachte und im Münster beigesetzt habe. Die Grabplatten sind bis heute im Aachener Dom zu sehen. Der ursprüngliche Bleisarg, der in der Nähe des Altars bestattet worden war, wurde 1910 durch einen goldenen Reliquienschrein ersetzt. Das Reliquiar wird seither in der Domschatzkammer aufbewahrt. Im Sommer soll es in einer geplanten Ausstellung über die Aachener Goldschmiedekunst des Historismus gezeigt werden. Derzeit hat die Domschatzkammer den Schrein – eines der Meisterstücke des Historismus im Rheinland – aus dem Depot geholt, um ihn zu entstauben und zu konservieren. 25 Jahre war er nicht öffentlich zugänglich. Das knapp 100 Zentimeter hohe Kunstwerk, das Aachener Goldschmiede 1912 fertigstellten, hat die Form einer byzantinischen Kirche und ist reich verziert. In die Dauerausstellung kommt der Schrein nach der Schau wohl nicht. “Das Kunstwerk ist so groß, dass es in keine unserer Vitrinen passt”, erklärt Schatzkammer-Leiterin Dr. Birgitta Falk.

„Die Heilige Corona hat ein eigenwilliges Martyrium erlitten, man hat zwei Palmen auseinander gespannt, am Boden festgebunden. Dann ist sie dazwischen gehängt worden bzw. zwischen zwei Palmen zerrissen worden – eine sehr gruselige Geschichte. Das führte dazu, dass sie Patronin der Holzfäller geworden ist. Sie steht aber auch für Abwehr von Seuchen, das ist eine Nebenfunktion.“

Die Heilige Corona ist übrigens nicht Namensgeberin des Corona-Virus: Corona ist römisch und bedeutet Krone bzw. “Die Gekrönte”. Die neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2-Viren bekamen diese Bezeichnung, weil sie unter einem Elektronenmikroskop wie Kronen aussehen.

Während der Corona-Pandemie liest die Welt den Roman-Klassiker von Albert Camus „Die Pest“ von 1947. Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:La_Peste_book_cover.jpg
vorheriger
artikel

Warum „Die Pest“ von Albert Camus gerade wiederentdeckt wird

Mehr als 140.000 Menschen folgen der Niederländerin Anneloes Officer auf Instagram und stellen berühmte Kunstwerke mit wenigen Hilfsmitten nach. Foto: Screenshot Instagram/tussenkunstenquarantaine
nächster
artikel

Kunstwerke nachstellen

Kategorien

  • Museum
  • Beruf
  • Kunststück
  • Projekte
  • Porträts
  • Branchen-News
  • Ausstellungen


Restauro Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Die Ruine der Korbinianskapelle, Federzeichnung aquarelliert von Peter Ellner, 1854. Foto: In: „ASAM IN FR­EISING“ 2007, S. 160

    Zur Quelle des heiligen Korbinian

  • Zum ersten Mal lobt NXT A unter der Schirmherrschaft von Kerstin Schreyer, Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, den Ideenwettbewerb The Post-Corona-City aus. Foto: NXT A

    Gibt es eine Post-Corona City?

  • Wissenschaftlerin Cristina Aibeo bei der Produktion von Desinfektionsmittel im Rathgen-Forschungslabor © Staatliche Museen zu Berlin, Rathgen-Forschungslabor / Elke Cwiertnia

    Wie Corona Forschungsarbeit verändert


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Restauro

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Jahresinhalte
  • Media
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
        Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.